» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 2 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 65
  1. #21
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    944

    Standard

    das ist sone idee von mir ist etwas an focal angelehnt

    rot ist ein ommes audio hochtöner
    gelb dayton rs 150 als mitteltöner
    der hochtöner ist bündig eingelassen
    der datyon an den seiten bündig und im zentrum 5 mm zurück gesetzt auf der runden schallwand
    vieleicht etwas sehr speziell ,aber wen du lust und zeit hast ,würde ich mich freuen .
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	simu schallwand.jpg
Hits:	213
Größe:	42,9 KB
ID:	14703  
    seien wir realistsch
    versuchen wir das unmögliche

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    944

    Standard

    ich vergass die gesamt masse der box sind 1050 x320
    seien wir realistsch
    versuchen wir das unmögliche

  3. #23
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von saltonm73 Beitrag anzeigen
    habe mit Paint versucht, ich hoffe das hilft dir
    Das sieht dann mit der kreisförmigen Schallwand (22 cm Durchmesser) so aus:





    Die Auswirkungen bei deiner rechteckigen Schallwand sind natürlich anders bzw. deutlich abgeschwächt.


    Zitat Zitat von bg20
    vieleicht etwas sehr speziell ,aber wen du lust und zeit hast ,würde ich mich freuen .
    Ja, das ist schon deutlich spezieller. So ein Modell per Hand zu basteln, fehlt mir im Moment leider die Zeit.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.png
Hits:	1065
Größe:	8,9 KB
ID:	14704   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.png
Hits:	1059
Größe:	26,4 KB
ID:	14705  

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    944

    Standard

    kein problem,,,,,das es sehr tricky ist war mir klar ,ich hoffe das ich nach dem urlaub zeit habe ,meinen messkram auf vorderman zu bringen und dann wird gemessen und notfalls ne neu schallwand mit anderen fasen oder rundungen zu probieren
    ist zum glück für mich keine große arbeit ,immer nur ein zeitproblem
    seien wir realistsch
    versuchen wir das unmögliche

  5. #25
    Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    49

    Standard

    Ist zwar vermutlich vielen bekannt aber hier ist ein schöner Link wo viel Allgemeines zu Diffraktionen steht, vor allem auch zum schon kurz angedeuteten Vergleich rund vs. eckig: http://www.linkwitzlab.com/diffraction.htm

    Nach meinem Verständnis:

    Diffraktionen entstehen durch eine Kante in einem gewissen Abstand zur Schallquelle. Jeder Abstand von Schallquelle zur Kante erzeugt eine Sinuskurve im Frequenzgang, wobei die Frequenz des Sinus nur vom Abstand abhängt. Der Zylinder mit Radius 10cm im Beispiel von Nils entspricht dabei einer Frequenz von ca. 3,4kHz, also alle 3,4kHz ist ein Minimum im Frequenzgang auf Achse, weil hier mehr Energie seitlich in den Raum gestrahlt wird und nicht auf Achse. Wenn, aus welchem Grund auch immer, mehrere verschiedene Abstände vorliegen überlagern sich diese Frequenzmuster gewichtet mit der Häufigkeit dieser Abstände.

    Welche Möglichkeiten gibt es jetzt, dass verschiedene Abstände vorliegen:

    - eine Fase entspricht zwei Kanten. Es überlagern sich daher zwei gleich gewichtete Muster.

    - eine Rundung entspricht unendlich vieler Kanten in einem gewissen Bereich definiert durch den kleinsten und größten Abstand von der Schallquelle zu einem Teil der Rundung. Auch hier ist die Gewichtung aller Abstände gleich. Es überlagern sich hier daher auch unendlich viele Muster in diesem Bereich. Bei niedrigen Frequenzen haben aber alle Muster durch den vergleichsweise kleinen Bereich die Maxima und Minima ca. an der gleichen Stelle. Effektiv verschmiert das die Peaks lediglich ein bisschen und schwächt sie dadurch ab. Bei hohen Frequenzen sind die Maxima und Minima durch unterschiedliche Abstände aber schon so weit ineinander geschoben, dass sie sich teilweise kompensieren und der Frequenzgang auf Achse wieder relativ flach wird. Der Übergang von niedrigen zu hohen Frequenzen ist hier ein kontinuierlicher und wird durch die Rundung bestimmt.

    - ein quadratisches Gehäuse mit Treiber in der Mitte erzeugt eine kontinuierliche Verteilung von ungleich gewichteten Abständen in einem gewissen Bereich definiert durch den kleinsten Abstand a und den größten a*(2)^0,5. Aufgrund der Geometrie eines Quadrats muss außerdem gelten, dass je näher ein Abstand dem orthogonalen Abstand zur Kante (also a) entspricht, desto stärker ist er gewichtet. Der Effekt ist damit grundsätzlich ähnlich wie bei der Abrundung aber das Muster der Diffraktion des Abstands a dominiert und es ist asymmetrisch verschmiert. Nachdem bei einer quadratischen Front vom Treiber aus der Abstand nach oben, unten, rechts und links überall a entspricht, ist das Interferenzmuster dieses Abstands immer noch recht stark ausgeprägt. Je mehr dieser Abstände sich schlussendlich unterscheiden, desto besser kann man die Diffraktionen verschmieren und man landet bei dezentral montierten Treibern in rechteckigen Gehäusen.

    Eine Fase bei einem rechteckigen Gehäuse entspricht bei meiner Darstellung also einer Kombination zweier rechteckiger Gehäuse und damit einer Kombination zweier Verschmierungen. Eine Rundung entspricht der Kombination unendlich vieler rechteckiger Gehäuse und hier sind die Peaks doppelt verschmiert.

    Was möchte man nun erreichen? Die meisten Überlegungen bei Diffraktionen beziehen sich auf den Frequenzgang auf Achse. Den kann man durch geschickte Wahl der Fasen über einen weiten Bereich flach halten. Hier gilt es allerdings zu beachten, dass aufgrund der asymmetrischen Verschmierung des rechteckigen Gehäuses sich die berechneten Werte eines Zylinders vermutlich nicht perfekt auf ein rechteckigen Gehäuses übertragen lassen. Mit der Fase hat man dann immer noch relativ ausgeprägt Diffraktionen, die sich aber auf Achse kompensieren. Unter bestimmten Winkeln ist das aber dann zwangsläufig genau anders herum und wenn man Pech hat kommt eine frühe Reflexion im Raum unter genau so einem Winkel an.

    Abgerundete Kanten verschmieren zusätzlich die asymmetrische Verschmierung des rechteckigen Gehäuses. Damit bringt man auf Achse keinen so flachen Frequenzgang hin aber es ist praktisch unmöglich sich zusätzliche Probleme einzuhandeln, weil verschmieren der Diffraktionen immer gut ist.

    Kann man bei abgerundeten Kanten trotzdem was machen, um den Frequenzgang bei niedrigen Frequenzen flach zu halten? Wie vorher erwähnt sind die orthogonalen Abstände des Treibers zur Kanten der rechteckigen Box besonders ausgeprägte Diffraktionen. Man hat also 4 Abstände, die man so wählen kann, dass sie sich bei niedrigen Frequenzen möglichst gut kompensieren. Bei hohen Frequenzen kommt das Verschmieren bzw. das Bündelungsverhalten des Treibers zum Tragen. Beispielsweise links:7,5cm, oben:12,5cm, rechts:17,5cm, unten:22,5cm. Bei diesen Abmessungen schaut bis ca. 6kHz alles perfekt aus und darüber gibt es eben andere Effekte.

    Also: Abgerundete Kanten zeigen unter allen Winkeln und allen Frequenzen schwächer ausgeprägte Diffraktionen als scharfe Kanten. Die grundsätzliche Position der Minima und Maxima ist aber unverändert. Fasen zeigen im schlimmsten Fall genauso starke Diffraktionen wie scharfe Kanten und im besten Fall kompensieren sie sie komplett. Unter jedem Winkel kommt aber beides regelmäßig vor. Ihre größte Stärke liegt vorallem darin, dass sie, richtig gewählt, bei niedrigen Frequenzen auf Achse den Frequenzgang abflachen können, was vorallem bei spiegelsymmetrischen Boxen hilfreich ist, und müssen dafür eben einzelne stärker ausgeprägte Diffraktionen in Kauf nehmen.

    Der Text ist leider etwas länger geworden als gedacht aber das ist ein Thema mit dem ich mich gerade etwas mehr beschäftigt habe.
    Geändert von Troy (16.09.2017 um 04:54 Uhr)

  6. #26
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Moin Nils,

    auch von mir herzlichen Dank für Deine theoretische Betrachtung.

    Auf die Gefahr hin das ich mich mal wieder unbeliebt mache ein paar Gedanken dazu.....
    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Ich habe mal ein bisschen rund um die Ecken der Schallwand simuliert, um herauszufinden, wie sich die Wirkung von Rundung und Fase eigentlich unterscheidet.
    Von den 3187 angemeldeten Nutzern hier verstehen imho nur maximal 1-2% richtig was Du da gemacht hast.
    Durch Deine "allgemeine" Formulierung befürchte ich das es 98-99% der Nutzer falsch interpretieren.

    Ich sehe schon den Bastler vor mir, der bei seinem neuen Projekt Rundungen an die Gehäusekanten fräst
    und im Brustton der Überzeugung sagt:"Fasen sind schlecht(er) weil böse Kantendiffraktion".

    Du hast Ja mit dem "worst case" simuliert um den Effekt möglichst deutlich zu zeigen.....
    ....runde Schallwand, max. kleine Schallquelle.
    Das läßt sich (für die eckige SW Kante) auch mit EDGE sehr gut nachvollziehen:

    Wenn ich eine "praxisnähere" Schallwand nutze und die anderen Parameter beibehalte
    sieht das schon deutlich harmloser aus:

    Wenn ich nun auch noch eine "praxisnähere" größe der Schallquelle nutze (in diesem Fall 25mm für einen HT)
    sieht das noch mal "harmloser" aus:


    Auf Basis Deiner Simu gerundeter oder angefaster Kanten dürfte der Effekt dann in der Praxis imho zu vernachlässigen sein.

    Ist zwar hier nicht das Thema, aber - gerade passend modellierte Fasen können das Abstrahlverhalten von Hochtönern
    deutlich beeinflussen und im idealen Fall an den TMT anpassen.

    LG

    Karsten
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Edge01.jpg
Hits:	1110
Größe:	89,3 KB
ID:	14711   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Edge02.jpg
Hits:	1027
Größe:	85,2 KB
ID:	14712   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Edge3.jpg
Hits:	979
Größe:	85,8 KB
ID:	14713  

  7. #27
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Hallo Karsten,
    schön, dass du auch dabei bist.

    Zitat Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Von den 3187 angemeldeten Nutzern hier verstehen imho nur maximal 1-2% richtig was Du da gemacht hast.
    Durch Deine "allgemeine" Formulierung befürchte ich das es 98-99% der Nutzer falsch interpretieren.
    Das mag sein, aber zumindest diejenigen, die geantwortet haben, haben es anscheinend zu >90% verstanden.

    Auf Basis Deiner Simu gerundeter oder angefaster Kanten dürfte der Effekt dann in der Praxis imho zu vernachlässigen sein.
    Das sehe ich nicht so. Ich denke auch nicht, dass der Hochton das primäre Ziel für Runden/Fasen sind, da hier der Treiber oder der Waveguide ohnehin praktisch immer bündeln. Viel mehr passiert dagegen im Mittelton. Hier ein praxisnahes Beispiel, das ich noch auf Platte rumliegen habe: ein kleiner 2-Weger mit Waveguide (Trennung bei 1,8 kHz) ähnlich der DXT-Mon.

    Scharfe Kante:





    Rundung (5 - 50 mm):





    Fase (5 - 50 mm):


    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ohne Modell.png
Hits:	1018
Größe:	50,3 KB
ID:	14717   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ohne Hor.png
Hits:	1094
Größe:	24,4 KB
ID:	14718   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rundung Modell.png
Hits:	1043
Größe:	70,5 KB
ID:	14719   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rundung Hor.png
Hits:	1022
Größe:	20,2 KB
ID:	14720   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fase Modell.png
Hits:	1005
Größe:	62,8 KB
ID:	14721  

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fase Hor.png
Hits:	986
Größe:	20,4 KB
ID:	14722  

  8. #28
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Hi Nils,

    herzlichen Dank - den Mittelton hatte ich in dem Moment gedanklich nicht auf dem Schirm.

    Edith meint:
    Bei dieser Kiste habe ich ab der Hälfte Höhe 30 Grad schräge Fasen gemacht.

    Alle anderen Kanten waren gerade.

    Getrennt wurde bei 2230Hz.


    Abstrahldiagramm nicht normiert.


    LG

    Karsten
    Geändert von holly65_MKII (16.09.2017 um 17:42 Uhr)

  9. #29
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.036

    Standard

    Hallo Nils,

    interessante Simu, danke.

    Zitat Zitat von Alexander Beitrag anzeigen
    Fasen machen insbesondere dann Sinn, wenn es gelingt die Sekundär,- und Tertiärschallquellen in einen Bereich zu legen,
    indem der Treiber sie, aufgrund Eigenbündelung, nicht mehr, bzw. deutlich weniger "sieht". Somit können Kantendiffraktionseffekte praktisch elliminiert werden.
    Spannende Idee, werde ich beim nächsten Waveguide-Projekt untersuchen.

    Mich würden folgende Varianten noch interessieren:

    - Abschrägung mit 30°

    - Abrundung mit z.B. hyperbolischem Verlauf, also mit zunächst sehr großem Radius der nach außen zunehmend kleiner wird.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    483

    Standard

    Hallo,

    @Nils, auch von mir vielen Dank für die Simulation!

    @all, ich hab dazu noch ein paar Verständnisfragen. Hier wurde das meiste schon durchgenommen, aber
    ich habe noch nicht alles verstanden.

    1. In der Simu zeigen die Rundungen das beste Ergebnis. So weit ich das verstanden habe, kommen in der
    Realität noch andere Faktoren dazu, wie z. B. Bündelung der Treiber und die Schallwandbreite spielt wahrscheinlich auch eine
    Rolle. Kommen noch andere Faktoren dazu?
    2. Wenn man aus optischen Gründen, lieber Rundungen verwenden möchte, aber eine Fase laut Messung besser
    wäre, würde man dann einen Unterschied hören? Ich meine, die unterschiede im Messergebnis können, ja nur minimal sein.
    3. Kann man sagen, dass Rundungen generell besser sind, als wenn man gar nichts macht (scharfe Kanten)?

    Gruß
    Werner
    Geändert von Pollton (18.09.2017 um 00:26 Uhr)

  11. #31
    Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    49

    Standard

    Hallo Werner,

    ich versuche mal mein Bestes.

    Zitat Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    1. In der Simu zeigen die Rundungen das beste Ergebnis. So weit ich das verstanden habe, kommen in der
    Realität noch andere Faktoren dazu, wie z. B. Bündelung der Treiber und die Schallwandbreite spielt wahrscheinlich auch eine
    Rolle. Kommen noch andere Faktoren dazu?
    Ich bin mir nicht sicher, ob die Rundung auf Achse hier wirklich das Beste Ergebnis erzielt. Bei der Fase sieht das Ganze ähnlich gut aus.

    Die Überlegungen über Diffraktionen sind ein Aspekt der Richtcharakteristik von Lautsprechern. Die Abmessungen der Schallwand hauen dir Probleme rein, durch geschickte Wahl der Abmessungen möchtest du das Problem reduzieren und durch die Rundung/Fase den Feinschliff reinbringen.

    Grundsätzlich sollte man wohl versuchen jeden Effekt für sich gesehen unauffällig zu halten und nicht anfangen versuchen einen durch einen anderen zu kompensieren. Da kommt dann wohl eher Blödsinn raus, weil eine gute Kompensation in alle Raumrichtungen bei allen Frequenzen kaum möglich ist.

    Andere Effekte, die die Richtcharakteristik ändern können sind, wie du schon sagst, die Bündelung des Treibers, stehende Wellen von Gehäusewänden (passendes Material wählen und Streben einbauen) oder stehende Wellen im Inneren des Gehäuses (Schallabsorber an den Geschwindigkeitsmaxima positionieren).

    Zitat Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    2. Wenn man aus optischen Gründen, lieber Rundungen verwenden möchte, aber eine Fase laut Messung besser
    wäre, würde man dann einen Unterschied hören? Ich meine, die unterschiede im Messergebnis können, ja nur minimal sein.
    Das Ziel für dich ist ja vermutlich, dass du mit deinem Lautsprecher am Schluss zufrieden bist. Es ist daher als Außenstehender schwierig optische und akustische Vorzüge gegeneinander abzuwiegen. Vermutlich hast du aber Recht, dass die Unterschiede eher im Detail sein werden.

    Zitat Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    3. Kann man sagen, dass Rundungen generell besser sind, als wenn man gar nichts macht (scharfe Kanten)?
    Rundungen sind theoretisch immer besser als scharfe Kanten. Die Frage ist, ob dus merkst. Die Rundung bringt was über den ganzen Frequenzbereich aber der Effekt nimmt bei niedrigen Frequenzen ab. Um auch bei niedrigen Frequenzen einen merklichen Effekt zu haben, kannst du den Radius der Rundung erhöhen. Eine Rundung mit kleinem Radius mag daher theoretisch besser sein bei niedrigen Frequenzen, hören wirst du es aber nicht. Linkwitz schreibt, dass der Radius der Rundung größer sein muss als 1/8 der Wellenlänge des Schalls damit es was bringt - als Faustregel. Also eine Rundung mit Radius 3cm bringt nach dieser Faustregel was bei Frequenzen über 1400kHz. Die Simulation von Nils schaut vom Bild her auch etwas wie eine 3cm Rundung aus und da hast du ja den Frequenzgang dazu.

  12. #32
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    483

    Standard

    Hallo Troy, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.


    Klar, wenn man die perfekte Box bauen will, muss man solche Dinge beachten, machen aber auch nicht alle Entwickler.
    Bleibt noch die Frage, wie sich das auf dem gesamten Klangbild auswirkt, wenn es weniger als 1% aus macht und man gewisse optische Vorlagen hat, kann man es wohl vernachlässigen. Ich glaube auch, dass der Raumeinfluss die Optimierung wieder zum Teil zunichte macht.


    Also, wenn auf einem gemessenen Gesamtfrequenzgang nichts zu erkennen ist, ist dann alles in Ordnung, oder sieht man die Auswirkungen nur in so einem Sonogramm?


    Gruß
    Werner

  13. #33
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    Hallo Werner

    Lies mal Hier rein ... Ich meine da werden auch ein paar Deiner Fragen beantwortet.

    Viele Grüße
    Alexander

  14. #34
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    483

    Standard

    Hallo Alexander,


    vielen Dank, Deine Seite kannte ich schon, ich hab es so weit auch verstanden.


    Aber eine Frage habe ich doch noch. Man sieht bei der Box ohne Fase und kleine Fase eine Überhöhung. Die kann man doch auch mit der Weiche wegfiltern, oder?

  15. #35
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.134

    Standard

    Dann könnte es unter Winkel aber "komisch" werden.

    Viele Grüße,
    Michael

  16. #36
    Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    49

    Standard

    In einem Lautsprecher sind meistens mehere Treiber. Um tiefe Frequenzen laut abspielen zu können, muss man große Luftmengen verschieben. Das heißt man braucht einen Treiber mit großer Membran.

    Die Schallbündelung des Treibers beginnt aber bei immer niedrigeren Frequenzen mit zunehmenden Membranabmessungen. Das liegt daran, dass die Membranabmessungen dann irgendwann im Bereich der Wellenlänge des Schalls sind und die Membran nicht mehr als Punktquelle angesehen werden kann. Bei hohen Frequenzen spielt so ein Treiber nur mehr gerade nach vorne. Es kommt auch noch zu anderen Problemen. Es kann zu einem Dopplereffekt kommen: Der Hochton wird entweder zu höheren Frequenzen oder zu niedrigeren Frequenzen verschoben je nachdem in welche Richtung sich die Membran aufgrund eines laut gespielten Tieftons bewegt. Es kann zu cone breakup kommen, also Verformung der Membran und damit ungleichmäßiges abstrahlen des Schalls, wenn die Membran nicht leicht aber gleichzeitig steif genug ist, um die Beschleunigungskräfte auszuhalten.

    Desswegen nimmt man einen Hochtöner dazu mit kleinerem Membrandurchmesser, der die Probleme im Hochton dann nicht hat. Wenn man nur einen Treiber mit kleiner Membran nimmt, kann der nicht ausreichend Luft verdrängen und wenn man ihn soweit auslenken könnte, dass es reichen würde, wäre der Dopplereffekt umso schlimmer.

    Jetzt hat man also aufgrund der Membrandurchmesser einen Tieftöner der merklich z.b. ab 1kHz bündelt und einen Hochtöner der erst ab 4kHz bündelt. Die beiden müssen ja auch noch irgendwie verheiratet werden, sagen wir mit einer Trennfrequenz von 2kHz. Der Lautsprecher strahlt dann bis 1kHz und zwischen ~2-4kHz breit ab. Über 4kHz nimmt die Richtwirkung gleichmäßig zu, das stört nicht so. Bzw. im Beispiel von Nils erzeugt der Waveguide auch noch recht breites Abstrahlverhalten bei hohen Frequenzen.

    Der Bereich 1-2kHz relativ zum 2-4kHz Bereich ist aber jetzt ein Problem. Bei 1-2kHz wird mehr Schall nach vorne geschickt als zur Seite und bei höheren Frequenzen ist das plötzlich nicht mehr so. Wenn man den Frequenzgang auf Achse elektronisch ausgleicht, dass er eben wird, sind die Reflexionen im Raum verzerrt. Wenn man die gesamte Schallenergie, die er abstrahlt konstant hält, ist der direkte Schall bei 1-2kHz zu laut.

    Das grundlegende Problem ist wohl, dass eine echte Schallquelle ganz unterschiedlich aufgebaut sein kann und oft nur in einem kleineren Frequenzbereich abstrahlt, da aber gute Richtwirkung hat, aber ein Lautsprecher alle echten Schallquellen abbilden können soll.

    Was kann man dagegen machen?
    - Mehr Wege: Dann kann man Treiber nehmen bei denen sich der Bereich in dem sie saubere Richtwirkung haben großzügig überlagert.
    - Waveguide für den Hochtöner: Dadurch kriegt der Hochtöner ein Abstrahlverhalten wie es ein Treiber mit größerem Membrandurchmesser hätte und die beiden passen wieder zusammen.
    - Treiber wählen, bei denen man die Trennfrequenz so ansetzen kann, dass der Tieftöner noch nicht bündelt aber der Hochtöner noch genügend Kapazitäten hat um entsprechend laut spielen zu können. Das kann entweder maximale Lautstärke oder Abdeckung des Frequenzbereichs kosten (vorallem Tiefbass).

    Was macht jetzt die Fase dagegen? Die Fase erzeugt aufgrund geschickter Wahl ihrer Abmessungen ein Maximum im Frequenzgang auf Achse bei ca 3kHz. Die Energie wird aber aus anderen Raumrichtungen entnommen. Die Frequenzen sind hier noch niedrig genug, dass alle Minima und Maxima sehr breit sind. Dadurch gibt es das Problem nicht mehr, dass der 1-2kHz stärker fokusiert als der 2-4kHz Bereich. Also hier kompensieren Diffraktionseffekte eine nicht-ideale Bündelung im Bereich der Trennfrequenz. Bei deutlich höheren Frequenzen würde das nicht mehr gehen, weil dort die Minima und Maxima der Diffraktion nicht mehr so breit sind.

  17. #37
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    483

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Dann könnte es unter Winkel aber "komisch" werdenl
    Warum? Bei meinem letzten Projekt habe ich das so gemacht, oder ist es Grütze, klingt aber gut.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2017-02-28_134340 v.jpg
Hits:	162
Größe:	63,7 KB
ID:	14738

  18. #38
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    483

    Standard

    @Troy

    Dein letzter Absatz war schwere Kost, aber ich glaube, ich hab es verstanden. Das nächste Projekt kann kommen.

  19. #39
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Ich habe das Dokument um folgende Untersuchungen erweitert:

    - Variation des Winkels (Winkel und r1 variieren, r2 konstant)
    - Variation der Laufzeit (Winkel variiert, r1 und r2 konstant)

    Ich lande immer wieder bei 45° und einem Verhältnis zwischen den Radien von 1/wurzel(2). Das scheint irgendwie gülden zu sein.

  20. #40
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Moin Nils,

    von den Simus in #28 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...5&postcount=28

    gefällt mir die mittlere am besten, da sie um 3kHz etwas aufmacht und damit dieser Kurve nahe kommt:


    Viele Grüße,
    Christoph

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0