» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 50
  1. #21
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Ja so ähnlich:

    Die mechanisch "träge" Masse berechnet sich aus dem Volumen

    m = rho * l * A

    die akustisch wirksame Trägheit berechnet sich aber zu

    m_ak = rho *l / A

  2. #22
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Ich hab dich vermutlich falsch verstanden, aber neben der Masse ist ja auch die Feder entscheidend.

    Und in diesem Fall nimmt die Steifigkeit überproportional zur Masse zu weswegen die Reso steigt.

    E: Zitat entfernt, kann ja jeder selber über mir lesen.

    E2: Also die Steifigkeit enthält den Term A².

  3. #23
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Auch nicht ganz Hier der Link zum Link zur allgemein bekannten Formel:
    http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...8&postcount=22

  4. #24
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    E: Noch mal lesen

  5. #25
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Die (akustische!) Steifigkeit bleibt wegen des konstant gehaltenen Gehäusevolumens in beiden Fällen konstant:
    s_a = (rho * c²) / V
    Selber lesen

  6. #26
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Die (akustische!) Steifigkeit bleibt wegen des konstant gehaltenen Gehäusevolumens in beiden Fällen konstant:

    Selber lesen
    Ich meinte auch, dass ich noch mal lesen muss

    Die Wikipedia Rechnung (ich nenne sie jetzt einfach mal so) exerziert das Ganze auch so durch, aber mit der Mechanik als Grundlage und kommt beim Gleichen raus.

    Allerdings ist dort eben die Steifigkeit nicht konstant sondern vom Rohrdurchmesser abhängig.

    Für mich macht das irgendwie mehr Sinn (von Vorstellungsvermögen her), weil ja wie geschrieben die Umgebungsluft für den Federeffekt verantwortlich ist (wäre außen keine Luft, würde die Luft auch nicht wieder zurück ins Gehäuse).

  7. #27
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Um deine Zeit nicht zu verschwenden: Ausgang war ja deine Aussage, dass Feder-Masse nicht passt.

    Jetzt kommt aber das Gleiche raus wie bei euch. Dann passt es ja?


    Ich hab auch mal schnell nach Akustischer Masse gesucht, aber nix gefunden. Ist das ein etablierter Begriff oder habt ihr diese Definition aufgestellt ()?

  8. #28
    Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2013
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    74

    Standard

    Der Helmholtzresonator ist definitiv ein klassisches Masse-Feder-System. Aber die Feder ist nicht einfach durch das eingeschlossene Luftvolumen definiert, sondern ist ebenfalls abhängig von der Fläche des Rohrs. Je grösser die Fläche, umso mehr Luft wird komprimiert und umso steifer erscheint die Feder.

  9. #29
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Nein! Wer Formeln lesen kann weiß es Ist aber hier nicht Thema. Also wer es besser weiß, nur zu!

    Bei PT2 bin ich auf Deiner Seite!

  10. #30
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    1.944

    Standard

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Hallo,
    find ich eine vielversprechende Vorgehensweise. Nur den Sub würde ich (wenn möglich) unbedingt als Dipol mit in die Wand setzen, denn das ist eine der besten Basswiedergaben die ich bislang gehört habe.
    Sub als Dipol in Wand ist Widerspruch in sich, außer es handelt sich um Stummelwand, die beidseitig im selben Zimmer ist.

    TMT und HT in Wand hätten allerdings mit den ganz normalen Reflexen von den ca. 1 m entfernten Seitenwänden zu kämpfen.

  11. #31
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Ich lass mich auch gerne überzeugen, nur mein Akustik Prof hat es vor 2 Tagen noch mit Feder Masse erklärt

    Wie kommst du auf: p = s_a*integral(q*dt)?


    VG Michi

  12. #32
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Moin Michi,

    das mech. äquivalent steht doch dahinter

    Tipp: Einheiten checken!

    Ich habe bei Prof. Sennheiser Elektroakustik gehört.

    Viele Grüße,
    Christoph

  13. #33
    ausgeschieden
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Bruchsal
    Beiträge
    1.021

    Standard

    I am turning 82 on this Thanksgiving Day and maybe it's time for Frank (www.magicLX521.com) to carry the open-baffle and neutral-sound-dispersion flag forward.
    Quelle: http://www.linkwitzlab.com/BA-2017/lxmini+2.htm

    Das klingt nicht gut. Anscheinend will sich SL doch langsam "zur Ruhe setzen".

  14. #34
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Moin Michi,
    [...]

    Viele Grüße,
    Christoph
    Morgen Christoph,

    ok, wenn man das die Herleitung war, dann ist es nachvollziehbar. Dachte das war nur zur Veranschaulichung.

    Was "ihr" jetzt gemacht habt: Steifigkeit ist unabhängig von der Öffnung, dafür sinkt die Masse mit steigendem Querschnitt. Für mich als Mechaniker abwegig, aber sonst funktionieren die Formeln nicht. Somit wurden die akustische Masse/Steifikeit so definiert, damit sie in den Formeln Sinn machen (was auch legitim ist) und seine Richtigkeit hat.

    Was für mich aber dennoch nicht erklärkt, wieso du den Feder Masse Ansatz als falsch ab tust?

    Dein Ansatz ist richtig (soweit zumindest in meinen Augen), aber das heißt ja nicht, dass der andere Ansatz falsch wird

    VG Michi

  15. #35
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Moin Michi,

    ja die akustischen Einheiten sind in der Tat gewöhnungsbedürftig. Vielleicht sollte man auch nicht "akustische Masse" sondern "akustische Trägheit" sagen. "Masse" ist irreführend. Der Unterschied ist halt wie sich die beiden Größen berechnen.

    Was gleich ist, dass es sich in beiden Fällen um PT2 Systeme handelt.

  16. #36
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.039

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Sub als Dipol in Wand ist Widerspruch in sich, außer es handelt sich um Stummelwand, die beidseitig im selben Zimmer ist.
    Da hast du natürlich Recht. Dann nennen wir es halt geschlossenes Gehäuse mit einem Volumen >10 m³.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  17. #37
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    sorry falscher Thread

  18. #38
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.09.2016
    Beiträge
    364

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    SL faselt dagen auch im aktuellen Beitrag von Feder-Masse-Schwinger. Soll er damit mal die Herleitung mit den abgestuften Rohren zeigen....

    Wenn die Masse-Feder-Analogie stimmen würde, dann müsste es egal sein, ob die Luftmasse im Rohr durch ein längeres oder eines mit größerem Durchmesser erhöht wird. Ist es aber nicht
    Durch verlängern des Rohres sinkt die Reso. Durch einen größeren Durchmesser um auf die gleiche höhere Luftmasse zu kommen, bei gleichbleibender Ausgangslänge erhöht sich die Resonanzfrequenz. Und das bei gleichbleibendem Gehäusevolumen! --> Analogie zum Feder-Masse-System stimmt so nicht!

    Dass es durch mehrere unterschiedlich lange und dicke Rohre nur zu einer Abstimmfrequenz kommt stimmt, hatte ich ja obe schon gesagt.
    Deinen Exkurs fand ich ja zunächst ganz interessent...

    Hab mal die einschlägige Literatur quergelesen. In der Fachwelt scheint man bisher sich einig gewesen zu sein, der Heltmholtz-Resonator sei ein Feder-Masse-System. (Vielleicht hatten die Herren es nur nicht besser gewusst? )

    Wie dem auch sei - Ich hab einige Zeit über Deinen Ausführungen und den Formeln gebrütet. Meiner Ansicht nach liegt ein Trugschluss vor.



    Formel (3) beschreibt das Feder-Masse-System mittels der mechanischen Steifigkeit links unter der Wurzel und der mechanischen Masse rechts. Die Fläche A taucht in der Steifigkeit im Zähler und in der Masse im Nenner auf. Und es liegt nahe, hier zu kürzen.

    Siehe Formel (4). Unter der Wurzel stehen jetzt eine flächenbezogen Steifigkeit und eine flächenbezogene Masse (Massenbelag), die keine Fläche mehr enthält. Der (Trug)schluss: Der Helmholtz-Resonantor könne ja gar kein Feder-Masse-System sein, weil die Resonanzfrequenz [falsch: umgekehrt] direkt proportional zur Tunnelfläche und damit Tunnelmasse ist.

    Ja, scheint so. Dabei wird aber übersehen, dass die Fläche sehr wohl die Masse bestimmt, aber gleichzeitig im Quadrat in die Steifigkeit einfließt. Deswegen [falsch: sinkt] steigt f0, wenn A vergrößert wird. Teufelszeug!

    Nachdem ɷ nach 2¶f aufgelöst und c² aus der Wurzel bugsiert wurden, erscheint die bekannte Formel (5), die die Nichtexistenz der Tunnelmasse vorgaukelt.

    Die Formel (8) beschreibt den Zusammenhang in der akustischen Domäne. Unter der Wurzel stehen die akustische Steifigkeit und die akustische Masse. Und Formel (9): "Ups, die Fläche macht aber komische Sachen!"

    (Mir ist klar, dass die Portlänge l_eff in den Formeln oben einer Mündungskorrektur bedarf)

    Bei mir daheim würde man dazu sagen: G'hupft wia g'schprunga.
    Es bleibt alles beim Alten - und der HHR eine Feder-Masse-System

    Was den HHR mit mehreren Ports angeht: Bei gleicher Länge werden die Flächen aller Ports addiert. Das ist nichts Neues. Es gibt ja gängige Anwendungen wie die Lochflächenabsorber, die so dimensioniert werden.

    Für die Resonanzfrequenz bei Parallelschaltung von n Ports unterschiedlicher Länge würde ich die Formel erweitern nach

    f = c/2¶ sqrt(1/V * (A1/l1 + ... + An/ln))

    Weil's IMHO zum OT passt: Janne Ahonen, der Autor von WinISD hatte sich mal intensiv mit der Dimensionierung von BR-Ports, insbesondere der Mündungskorrektur befasst:
    http://jahonen.kapsi.fi/Audio/Papers/Portlengths.pdf

    Darin wiederum wird verwiesen auf
    https://jlaudio.zendesk.com/hc/en-us...nclosure-Ports

    ...wo zu lesen steht:

    The second and correct way to figure out how long each port should be follows this simple three-step procedure:

    1. Divide the chamber volume by the number of ports you wish to use for that one chamber.
    2. Take the quotient and use that as your Vb (box volume) in the port formula.
    3. Do the number crunching and figure out how long each port should be.
    ...bedeutet, die Mündungskorrektur ergibt sich aus der Gesamtfläche aller Ports.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Helmholtz-Resonator.PNG
Hits:	184
Größe:	28,9 KB
ID:	15487  
    Geändert von adicoustic (12.12.2017 um 09:25 Uhr) Grund: Die Resonanzfrequenz ist selbstverständlich direkt und nicht umgekehrt proportional zur Tunnelfläche.
    LG
    Adi

  19. #39
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.162

    Standard

    Danke Adi für die "Vorlesung". Das Schlußzitat vor allem sehr interessant.. Die Mündungskorrektur hats in sich, ...

    Jetzt aber genug PT2 , OK ?...

    BR vs.CB vs. OB wurde an anderer Stelle ja schon genügend durchgekaut. Mein Fazit : hat alles seine Vor und Nachteile. Das "optimale" Konzept hängt völlig vom individuellem Lastenheft ab.

    Ein Vorteil der Dipole scheint mir der deutlich erweiterte "Nahfeld" Bereich im Hörraum. Ich hab mal mit den Watson ESL rumexperimentiert ( hatte die beim PappenBattle dabei ).
    Im Diffusfeld klappt "Ping-Pong" Stereo noch ganz nett, aber es gibt keine klar erkennbare akustische 3D Bühne. Das ändert sich gewaltig, wenn die Watsons für mehr "Nahfeld" sorgen. ( der FG von 300-3000kHz -3dB ist dabei schon völlig ausreichend ).

  20. #40
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Moin Adi,

    Zitat Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    ....



    ...
    und so lobe ich das, weil inkl. Einheiten!

    Konnte unter dem momentanen Alkoholeinfluss nichts Widersprüchliches entdecken, außer:

    Zitat Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    ......
    Ja, scheint so. Dabei wird aber übersehen, dass die Fläche sehr wohl die Masse bestimmt, aber gleichzeitig im Quadrat in die Steifigkeit einfließt. Deswegen sinkt f0, wenn A vergrößert wird. Teufelszeug!....
    Sollte wohl heißen:
    Deswegen steigt f0, ...
    Viele Grüße,
    Christoph

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0