» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 18 von 44 ErsteErste ... 8 16 17 18 19 20 28 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 341 bis 360 von 870
  1. #341
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Also mehr probieren als simulieren. Bei den AMT's gibt es einige Waveguide Varianten leider nicht für den Selbstbau. Mir ist nur der Beyma TPL150 mit Waveguide, der auch frei verkauft wird bekannt, jedoch ist der UVP für den Selbstbau kaum erschwinglich.
    Ebenso ist das Limmer-Horn 030 für einen Vifa XT19 vorgesehen. Auch in diesem Fall ist die Simu sicherlich kompliziert.

    Gruß
    Wolfgang

  2. #342
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    334

    Standard

    Moin,

    AMTs lassen sich sehr gut simulieren.

    Bei Gewebehochtöner muss man da schon andere Geschütze auffahren. Die weiche Membran bricht schon bei 10kHz sehr stark auf und schwingt eben nicht mehr kolbenförmig. Dieses Aufbrechen scannt man mit dem Laser ein (bietet Klippel als Dienstleistung an) und nutzt diese Daten als Anregung in der Simulation. Die Simulation ist dann so genau, dass man auch nicht mehr von Messung und Simulation unterscheiden kann.

    Sieht dann so aus:


    "Post with a Prost" - Schreibe, wie du mit einem Bier in der Hand reden würdest

  3. #343
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.846

    Standard

    Zitat Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigen
    Ebenso ist das Limmer-Horn 030 für einen Vifa XT19 vorgesehen. Auch in diesem Fall ist die Simu sicherlich kompliziert.
    Hallo Wolfgang,
    eigentlich nicht. Es gibt viele, die den Vifä in verschiedenen "Hörnern" auch mit durch Messungen verifiziertem Erfolg eingesetzt haben, z.B. PHIO mit seinem Universalkunststeinhorn.

    Gruß Kalle

  4. #344
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Hallo Kalle, hallo nailhead,
    Also eure Beiträge finde ich schon sehr interessant. Beim Konustreiber scheint das Aufbrechen folgerichtig zu sein, da die Wellenlänge bei 10 kHz in der Nähe der Konusmaße liegt.
    Wenn nun die Simu vom Vifa XT einfacher ist, dann werde ich solch einen Versuch mal starten.
    Gruss
    Wolfgang

  5. #345
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.846

    Standard

    Hallo Wolgang,
    das preiswerte Dayton H08RW eignet sich wohl besonders gut dazu, als ich versuchsweise meine Schraubtreiber in das H10RW geschraubt habe, trötete es sofort so unangehem, wie man das Hörnern oft zu recht nachsagt. Das H12RW ist ja leider nicht mehr lieferbar. Das H08RW funktioniert in der Aurum ja auch wunderbar.
    Gruß Kalle

  6. #346
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Hallo Kalle,
    der Dayton sieht schon sehr gut aus und ist auch preiswert. Ich möchte jedoch mit mindestens 8 Zoll im Zweiwege-System kombinieren. Dazu ist mir die angegebene Trennfrequenz etwas zu hoch.

    Gruß
    Wolfgang

  7. #347
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    Nun würde mich interessieren, welche Vor- bzw. Nachteile sich aus dem Einsatz von Ringradiatoren (z.B. XT von Vifa) oder AMT's ergeben.
    Ich denke Ringradiatoren sind generell etwas einfacher an den Waveguide-Hals anzupassen, da sie zu hohen Frequenzen hin stärker bündeln, als dies (zumindest) Gewebekalotten tun. Es gibt auch eine Menge Beispiele von Ringradiator-Waveguide-Kombinationen, die gut funktionieren. Vermutlich aus diesem Grund.

    AMTs gehen gut an Waveguides und lassen sich auch simulieren (siehe zum Beispiel das Gaudimäxchen). Ganz schön an AMTs finde ich, dass sie flächig abstrahlen und unterschiedliche, rechteckige Formen besitzen, die eine entsprechend einfachere Anpassung an ein rechteckiges Waveguide mit unterschiedlichem horizontalem und vertikalem Abstrahlverhalten erlauben (falls man das denn anstrebt...).

    Grüße,
    Christoph

  8. #348
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.846

    Standard

    Hallo Wolfgang,
    wann willst du denn ankoppeln? Phio ist mit ähnlicher Kontur auf 1 kHz und weniger gegangen, klang aber grauslich. 2 kHz gehen aber ohne weiteres.
    Den Begriff waveguide nervt mich allmählich heftig.
    Das Wunder, an dem Christoph "Gaga" bastelt verdient den Namen ganz bestimmt, Dayton als Massendiscounter nennt seine Hörner so und sorgt damit für unnötige Verwirrung .
    So sehr Amerikanismen in der Wissenschaft oft für klare Begriffe sorgen, ist es hier umgekehrt.
    Schallführung trifft den Begriff waveguide wohl genauer.
    Kurz, seit dem es Hochtonkalotten gibt, gibt es auch Kalotten mit Schallführung. Die bekannteste ist wohl die Dynaudio D28,
    http://img.canuckaudiomart.com/uploa...naudio-d28.jpg
    (die flache D 28 AF erschien deutlich später). Hier sorgte auch wegen der 6db-Weichen-Philosopie die Schallführung für mehr Schalldruck und engeren Abstrahlwinkel im unteren und dadurch erweiterten Übertragungsbereich zur besseren Ankoppelung an den Tiefmitteltöner und zur Harmonisierung der im oberen Berich einsetzenden Bündelung.
    Während die Waveguides bei Dayton eindeutig Horner sind mit einem Wirkungsbereich im gesammten Hörspektrum des angekoppelten Treibers.
    Ich finde den deutschen Begriff Schallführung zur Unterscheidung wichtig zum im ganzen Übertragungsbereich wirkendem Horn.
    Gruß Kalle

  9. #349
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Hallo Christoph, hallo Kalle,
    ich habe auf der Messe die Blumenhofer Lautsprecher gehört und musste feststellen, dass im Hörraum Begeisterung herrschte. Nun kocht die Fa. Blumenhofer vermutlich auch nur mit Wasser.
    Ich selbst habe mich mal mit einem Horn versucht (http://www.lautsprecher-berlin-shop....oducts/ie-tuba), das hat an und für sich guten Zuspruch gefunden, ich denke aber da geht noch mehr.
    Der Celestion Druckkammertreiber wird bei 1400 Hz getrennt, eigentlich wäre dafür sogar ein kleineres Horn möglich. Der Druckkammertreiber ist nach meiner Meinung jedoch nicht ideal. Erstens entstehen unnötige Verzerrungen in der Druckkammer und zweitens muss der hohe Kennschalldruck massiv reduziert werden. Ein XT25 sollte auch bis 1000 hz trennbar sein und hätte die Nachteile der Druckkammer nicht.
    Nun fragt man sich, warum der Phio Versuch nicht funktioniert hat.

    Gruß
    Wolfgang
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6624,-350px.jpg
Hits:	93
Größe:	20,6 KB
ID:	15939  

  10. #350
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.730

    Standard

    Schaut euch mal den Schwarzen Ritter an. 8 Zoll und Waveguide.
    Das lief ja auch genau hier raus.
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  11. #351
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.846

    Standard

    Hallo Wolfgang,
    für Phio hat das funktioniert, in unseren Ohren klang es im wichtigen Mitteltonbereich zu dünn, zu wenig Saft , Drive, Fußwippfaktor.
    Ich bin von meinem Aurumklon sehr angetan.
    Noch besser geht es natürlich mit einem 12 oder 15 Zöller und einem großen Horn ... aber das ist dann auch eine ganz andere Geschichte.
    Jrooß Kalle

  12. #352
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Moin,

    ich setze mal einen link...
    Schaut euch mal den Schwarzen Ritter an. 8 Zoll und Waveguide.
    Das lief ja auch genau hier raus.
    ...zum schwarzen Ritter.

    Trennung bei ca 1200 Hz mit dem SB26ADC.

    Gruß,
    Christoph

    PS: Ich mag die Bezeichnung 'Schallführung' auch lieber als 'Waveguide', bin da aber selber schlampig mit der Terminologie.
    Geändert von Gaga (28.01.2018 um 13:01 Uhr) Grund: PS...

  13. #353
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Hallo Kalle,
    nun steht die Frage, woran das lag. Bei mir zeigten sich ebenfalls Einbrüche in der Nähe der Trennfrequenz. Die Ursache waren Phasendifferenzen. Teilweise ist das axial überhaupt nicht erkennbar. Umso weiter man anwinkelt und im Sonogramm sind diese deutlich erkennbar. Ich musste deshalb mit 18 dB/Okt. trennen, ansonsten hätte es überhaupt nicht funktioniert. Ich will jetzt nicht sagen, dass Phio da iregendetwas nicht berücksichtigt hätte, bei mir hat es jedenfalls Probleme gegeben.
    Das Horn soll deshalb auch so kurz wie möglich sein, umso länger das Horn ist, desto größer wird der Umweg des Schalls über Winkel und damit auch die Phasenproblematik.
    Gruß
    Wolfgang

  14. #354
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard Schallführung mit R2604/83200

    Hallo,
    ich habe mal ein wenig gerechnet und bin zu folgendem Ergebnis für den R2604 in einer Schallführung gekommen:
    unterste Trennfrequenz 1000Hz;
    Halsdurchmesser 40 mm;
    Munddurchmesser 18 cm;
    Hornlänge 13,5 cm.
    Mit AJ Horn lässt es sich simulieren und es wird auch eine Hornkontor ausgegeben.


    Gruß
    Wolfgang
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R2604 bei 1000 Hz.PNG
Hits:	96
Größe:	14,0 KB
ID:	15940  

  15. #355
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.193

    Standard

    Diese Schallführung wird das Abstrahlverhalten aber erst ab ca 2 kHz kontrollieren können... AJ Horn kann das afaik nicht simulieren, hornresp kann es für einfache Hörner. AJ Horn gibt dir doch nur den Energiefrequnezgang aus(?) Die Ergebnisse sind auch nur bis ca. dreifache Resonanzfrequenz des Treibers wirklich aussagekräftig.

    Gruß, Onno

    Edit: Das ganze ist ziemlich OT... es geht hier um eine CD-Schallführung, nicht expo-Hörnchen oder sonstige Steinzeittröten.
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  16. #356
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Hallo onno,
    Herr Jost ist da anderer Meinung. Ich hatte ihn vor meiner Simu angeschrieben und er hat mir bestätigt, dass die Simu so möglich ist. Ich kann jedoch den Versuch mit Hornresponse machen.

    Gruß
    Wolfgang

  17. #357
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.193

    Standard

    Zitat Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigen
    Hallo onno,
    Herr Jost ist da anderer Meinung. Ich hatte ihn vor meiner Simu angeschrieben und er hat mir bestätigt, dass die Simu so möglich ist. Ich kann jedoch den Versuch mit Hornresponse machen.

    Gruß
    Wolfgang
    Hat er sich denn auch dazu geäußert, was die Simulation genau aussagt? Wo die Grenzen liegen, und was nicht geht? Das wäre nämlich mal interessant. Es gibt schon gründe dafür, dass Christoph sich mit AxiDriver und ABEC herumschlägt, und das nicht einfach alles schnell in AJ Horn oder hornresp einhackt.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  18. #358
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    ... AJ Horn gibt dir doch nur den Energiefrequnezgang aus(?) ....
    Hallo onno,
    der User Sram schreibt zu den Unterschieden AJ Horn und Hornresponse in unserem Forum folgenden Text: "
    aj gibt den F-Gang auf Achse aus, HR im Normalmodus den Leistungsfrequenzgang."

    Gruß
    Wolfgang

  19. #359
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Moin zusammen,

    Hat er sich denn auch dazu geäußert, was die Simulation genau aussagt? Wo die Grenzen liegen, und was nicht geht? Das wäre nämlich mal interessant. Es gibt schon gründe dafür, dass Christoph sich mit AxiDriver und ABEC herumschlägt, und das nicht einfach alles schnell in AJ Horn oder hornresp einhackt.
    ...
    der User Sram schreibt zu den Unterschieden AJ Horn und Hornresponse in unserem Forum folgenden Text: "
    aj gibt den F-Gang auf Achse aus, HR im Normalmodus den Leistungsfrequenzgang."
    Ich stimme da Onno prinzipiell zu. AJ Horn würde ich nicht zur Simulation von HT-Hörnern oder Schallführungen einsetzen - ich denke, das Programm wurde auch nicht mit dieser Zielsetzung (Simulation von Hochtonhörnern) gemacht.

    Hornresponse kann da schon mehr (sogar viel mehr, als den Leistungsfrequenzgang berechnen). Allerdings mit der Einschränkung, dass die Schallführungen nach einer Reihe von 'Standard-Konturen' berechnet werden.

    Mal ein Beispiel für den Seas TAF27 (eine Schallführung nach Le Cleach):


    Die entsprechende Kontur (exponentiell, konisch etc wäre auch möglich):


    Der Leistungsfrequenzgang:


    Man kann auch die directivity anschauen (über Polar Map):


    ..und normiert auf 0°:


    Im Gegensatz zu Aj-Horn bekommt man damit schon einen Eindruck über das Abstrahlverhalten.

    Was mit Hornresponse u.a. nicht geht, ist
    - die Simulation in einem spezifischen Gehäuse,
    - eine Anpassung des Halses der Schallführung an einen spezifischen Treiber/Kalotte,
    - die Simulation eines Diffraktionsplättchens,
    - die Anpassung des Abstrahlverhaltens über die Änderung der Schallführung (außerhalb der in Hornresponse hinterlegten Konturen),
    - die Simulation von nicht axisymmetrischen Schalführungen,
    - ...

    Ich denke, wenn man es ernst meint mit der Simulation von HT-Schallführungen, kommt man an ABEC oder wenigstens Axi-Driver nicht vorbei.

    Trotzdem wäre ich natürlich sehr an der Simulation - und wenn es dazu kommt - Aufbau und Messung der R2604-Schallführung interessiert.

    Grüße,
    Christoph

    PS: Was Hornresponse noch kann, ist der Export der Koordinaten der Schallführungen. Diese könne relativ gut in Axi-Driver importiert und dort weiter simuliert (und optimiert) werden.

  20. #360
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo Christoph,
    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Hornresponse kann da schon mehr (sogar viel mehr, als den Leistungsfrequenzgang berechnen). Allerdings mit der Einschränkung, dass die Schallführungen nach einer Reihe von 'Standard-Konturen' berechnet werden.
    Soweit Zustimmung, man kann aber bis zu 4 Hornsegmente kombinieren, und zumindest runde Schallführungen kann man auch gut nachstellen, wenn man mit Mundfläche und Länge der verschiedenen Kontouren "spielt".
    Da nehme ich gerne die Radialhornkontour.....

    Zu deiner TAF27 Simu:
    Nehme mal folgende Eingabeparameter, dann hast du ein volles LeCleach-Horn...


    Im Gegensatz zu Aj-Horn bekommt man damit schon einen Eindruck über das Abstrahlverhalten.
    Sehe ich auch so, habe mal ein Traktrix 400 HZ Horn gemessen, da war der von HR simulierte Achsenfrequenzgang (den man in der gleichen Maske wie die Direktivity simulieren kann) der Messung erschreckend ähnlich....

    Ansonsten gibt es bei HR schon die von dir beschriebenen Einschränkungen....

    PS: Was Hornresponse noch kann, ist der Export der Koordinaten der Schallführungen. Diese könne relativ gut in Axi-Driver importiert und dort weiter simuliert (und optimiert) werden.
    Zusätzlich kann HR noch von der Eingabemaske aus unter Export ein Akabak Skript erzeugen (allerdings nur mit 2Pi), das könnte man dann evtl. dann abwandeln.
    Mache ich gerne, da die Skalierung der Simus da "gewohnter" ist.

    Gruß
    Peter Krips

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0