» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Zeige Ergebnis 1 bis 19 von 19
  1. #1
    --> alles vintage
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Trötenhochburg Bremen
    Beiträge
    601

    Standard Parallelschaltung von Spulen

    Moin..

    Wie "sinnvoll", oder wie "unsinnig" ist das parallel schalten von
    Spulen in passiven Frequenzweichen, zur Erzielung eines
    bestimmten Bauteilewertes..?

    Beispiel..

    Mundorf "null Ohm-Spule" 1,2 mH 0,01 Ohm parallel mit
    Luftsple 1,5 mH 0,63 Ohm --> ergibt rechnerisch

    Lgesamt = 0,67 mH 0,09 Ohm

    Ist sowas "Blödsinn", oder machbar..

    Abgesehen davon, dass man zwei (teurere, große) parallel
    geschaltete Spulen verwendet.. --> "" Könnte man ja gleich den
    richtigen Wert kaufen.."
    --> doch hier ist das Material vorhanden,
    und kann ohne weitere Kosten zu generieren verwendet werden.[/B]..

    Welche Auswirkungen hat sowas ggf. auf Verzerrungen, Klang etc...

    lg,
    -Andreas-

  2. #2
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.250

    Standard

    Bei Kernspulen kann das sinnvoll werden, wenn eine einzelne große nicht mehr unterkommt, eine passende kleine aber zu schnell sättigt.

    Bei der Mundorf-Spule würde ich lieber abwickeln.

    Edit: Gnaarg, erst denken, dann schreiben. Das obige gilt bei Reihenschaltung. Parallelschaltung? Macht nicht viel Sinn.

  3. #3
    --> alles vintage
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Trötenhochburg Bremen
    Beiträge
    601

    Standard

    Janee, ich will meine vorhandenen Spulen zu einer Art "Experimentierweiche" zusammenfassen, und somit verschiedene Zwischenwerte zur Verfügung zu haben..

    Die schöne Mundorf will ich nicht abwickeln..

    Auch ist nicht mit hohen Pegeln zu rechnen, weil ich eh mit Hochwirkungsgrad-LS höre, mit Röhrenamps mit max. 40 Watt.. meistens wird aber der 15-Watt-Amp nur gering ausgesteuert..

    **************************


    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Bei Kernspulen kann das sinnvoll werden, wenn eine einzelne große nicht mehr unterkommt, eine passende kleine aber zu schnell sättigt.

    Bei der Mundorf-Spule würde ich lieber abwickeln.

    Edit: Gnaarg, erst denken, dann schreiben. Das obige gilt bei Reihenschaltung. Parallelschaltung? Macht nicht viel Sinn.

  4. #4
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.539

    Standard

    Abgesehen davon hast du dich beim neuen Widerstand verrechnet. Bei Parallelschaltung gilt, das der Ersatzwiderstand immer kleiner als der kleinste beteiligte Einzelwiderstand ist. 0.09 ist nicht kleiner als 0.01, kann natürlich auch sein das du nur ne Null vergessen hast, passiert bei sowas schnell mal
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.08.2012
    Beiträge
    238

    Standard

    Wie schon angemerkt, solltest du dir mal das Ersatzschaltbild aufmalen. Wenn die unterschiedliche Realwiderstände haben, dann ist nix mit einfach Kehrwert addieren.

    Eine Experimentierweiche geht weitaus besser mit einem Dicken Ferritkern oder für die andere Richtung einen Aluminiumkern welchen du mittels Gewindestange oder so in die Spule senken kannst.

    Oder du nimmst 2 gleiche Spulen, stellst sie "feldgleich" auf und variierst deren Abstand und Wickelsinn, dadurch kannst du von fast Null bis fast "Spulenwert zum Quadrat" alles einstellen.

    Vor 100 Jahren war das der Standard bei der Spulenkoppelung. Nannte man Variometer (wie beim Flugzeug) und war meist koaxial ausgeführt wobei eine Spule verdrehbar war. Hat den Nachteil, dass man eine sinusförmige Skala braucht.

    (Quelle: http://www.ribbeck-art.de/)

  6. #6
    STIC work Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.236

    Standard

    Ich würde nur identische Spulentypen parallelschalten also z.B. keine Luftspule mit einer Kernspule, da die Stromaufteilung bei hoher Aussteuerung unsymmetrisch wird. Klar geht prinzipiell auch unsymmetrisch aber dann ist es etwas schwieriger die entsprechende Induktivität bei einem momentan fliessenden Strom zu berechnen.

    Der Klirr einer Luftspule ist geringer als einer Spule mit Eisen- oder Ferritkern, allerdings sind sie bei einer gegebenen Induktivität im Vergleich auch erheblich hochohmiger. Wenn es irgendwie geht, würde ich daher Kernspulen vermeiden.
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
    Neuer Blog zum STiC-Mems bei www.stic.tech

  7. #7
    --> alles vintage
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Trötenhochburg Bremen
    Beiträge
    601

    Standard

    Hallo..

    ...erst mal -DANKE- für Eure Meinungen...

    @ 3-point...
    JA. da war Excel wohl "schuld".. --> oder ich.. --> zu schlampig die Zellen formatiert..
    --> Hier mal richtiger...



    @ P.A.M.
    DAS, was du da sagst, ist ja ein möglicherweise völlig anderer, aber auch interessanter Ansatz..
    allerdings müsste man zuerst mal prüfen, ob sich Induktivitäten, wie ich sie brauche, damit
    auch realisieren lassen..
    --> müsste man mal "durchrechnen", und dann auch den Platzbedarf eroieren..

    @ SNT... oder auch @"alle.."
    Ja, magst ja Recht haben.. ABER --> es geht mir hier um eine "Experimentier-Weiche",
    wo ich "schnell mal " eine Spule mit einem bestimmten Wert benötige,
    und weniger um nahhaltige gute Spulen-Performance...

    Aber JA, ich fragte ja danach, was "zu erwarten" wäre, WENN..." Da hast du klar schon Recht...

    Erst mal -DANKE- an alle Antworten, und Meinungen.. --> ich werde weiter berichten, und
    versuchen, mich in die Materie.. --> Stichwort "Güte".. (Q) der neuen Spule herein zu arbeiten...

    lg,
    -A-




    EDIT:

    --> ALLES dafür war in der Bastelkiste, und soll nun auch Verwendung finden...
    Das Alu, die Spulen, die C's
    --> GEKAUFT wurden nur die Telefon-Buchsen, und die Mikro-Shalter.. ~ 30-40 €/seite..

    ************************************************** *************************

    Zitat Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Ich würde nur identische Spulentypen parallelschalten also z.B. keine Luftspule mit einer Kernspule, da die Stromaufteilung bei hoher Aussteuerung unsymmetrisch wird. Klar geht prinzipiell auch unsymmetrisch aber dann ist es etwas schwieriger die entsprechende Induktivität bei einem momentan fliessenden Strom zu berechnen.

    Der Klirr einer Luftspule ist geringer als einer Spule mit Eisen- oder Ferritkern, allerdings sind sie bei einer gegebenen Induktivität im Vergleich auch erheblich hochohmiger. Wenn es irgendwie geht, würde ich daher Kernspulen vermeiden.
    Geändert von Pappenheimer (22.09.2015 um 00:49 Uhr)

  8. #8
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Hallo PAPPIE,

    Zitat Zitat von Pappenheimer Beitrag anzeigen
    ABER --> es geht mir hier um eine "Experimentier-Weiche",
    wo ich "schnell mal " eine Spule mit einem bestimmten Wert benötige,
    und weniger um nahhaltige gute Spulen-Performance...
    bei einer Experimentier-Weiche würde ich auf einstellbare Spulen setzen.
    Besonders dann wenn keine großen Ströme fließen.

    Michael Uibel hat da was sehr Nettes mit einem Glockenkern auf seiner HP.

    Ich arbeite seit Jahren mit einstellbaren E-I Kern Trafos und einstellbaren I-Kern Spulen bei der Entwicklung.

    LG

    Karsten

  9. #9
    --> alles vintage
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Trötenhochburg Bremen
    Beiträge
    601

    Standard

    Hi Karsten...

    Ich hab da auch mal was gefummelt mit Material aus der Bastelkiste...

    - Luftspule aus alter F-Weiche 0,5 mH (eher dünner Drahtrquerschnitt)
    - Ferritstab aus Röhrenradio 10 mm Durchm.. auf 4 cm mit der Kappsäge abgelängt
    - vorh. ALU-Profilen

    Ist noch nicht fertig, wird aber SO ganz gut funktioneren

    Einstellbar nun von 0,5 mH bis knapp über 2 mH..



    Zitat Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Hallo PAPPIE,


    bei einer Experimentier-Weiche würde ich auf einstellbare Spulen setzen.
    Besonders dann wenn keine großen Ströme fließen.

    Michael Uibel hat da was sehr Nettes mit einem Glockenkern auf seiner HP.

    Ich arbeite seit Jahren mit einstellbaren E-I Kern Trafos und einstellbaren I-Kern Spulen bei der Entwicklung.

    LG

    Karsten
    Geändert von Pappenheimer (24.09.2015 um 19:00 Uhr)

  10. #10
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Hallo Andreas,

    das ist ebenfalls einen sehr gute Möglichkeit.
    Ich habe mal tief in meinem Foto Archiv gegraben:

    Das ist mein großer einstellbarer Trafo, von 1,2 bis 5,6mH einstellbar.
    Der Draht auf der sekundären Seite ist extrem dick - entsprechend niedrig ist der Widerstand.
    Um die Induktivität einzustellen brauche ich nur das abgeflexte I auf dem Rest-Trafo zu verschieben und mit der Klemmzwinge zu fixieren.

    Bei der Entwicklung stelle ich keine "festen" Werte ein sondern verändere den Trafo bis die Weiche messtechnisch passt
    und messe dann die Induktivität.

    LG

    Karsten
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010099.jpg
Hits:	791
Größe:	114,4 KB
ID:	9115  

  11. #11
    --> alles vintage
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Trötenhochburg Bremen
    Beiträge
    601

    Standard

    Hi... ja, sieht auch irgendwie "ausgeschlafen" aus.. aber so ganz nachempfunden hab ich
    das jetzt noch nicht, und ich muss gestehen, dass ich kein wirklicher "Elektronik-Fuxx" bin..

    - Du hast da also einen "E-I"-Kern..
    - da ist eine Wicklung drauf.. (eine..???) best. selbst gewickelt...
    - das "I" hast du nun aber, damit du mit der Leimzwinge als "Abgriff" (wie sieht der dann genau aus..)?
    seitlich versetzt herstellen kannst..

    Verstehe ich aber noch nicht "wirklich"...

    ***

    hahaa.. NUN bist du aber in der moralischen Verpflichtung, das hier weiter zu erläutern..
    --> hier lesen jetzt ~ 133 Leute "hufescharrend", aber leider auch nur "still" mit, .. die das
    aber auch wissen wollen...
    --> UND du hast hier jetzt auch die Möglichkeit, dieses genial-einfache Konstruckt für all die
    anderen Bastler näher zu erleutern.. so dass ICH, und vllt auch die andren das nachvollziehen, und
    ggf. nachbauen können..

    Und der Foren-Dank wird Deiner sein.. -- !!

    -Andreas-

    ************************



    Zitat Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Das ist mein großer einstellbarer Trafo, von 1,2 bis 5,6mH einstellbar.
    Der Draht auf der sekundären Seite ist extrem dick - entsprechend niedrig ist der Widerstand.
    Um die Induktivität einzustellen brauche ich nur das abgeflexte I auf dem Rest-Trafo zu verschieben und mit der Klemmzwinge zu fixieren. Karsten

  12. #12
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Ich habs ja fast geahnt.........

    Aaalso, auf die Füsikalischen Vorgänge gehe ich bestimmt nicht ein.
    Das kann ich nicht korrekt formulieren und es kommt sofort ein belesener Theoretiker um die Echke geschlappt und bügelt mich verbal platt.

    Praktisch ist es so das mehr Eisen auf dem Trafo die Induktivität erhöht.

    Die Klemmzwinge dient dazu das I Blechpaket fest mit dem E Blechpaket des Trafos zu verbinden.

    Das Foto zeigt einen stink normalen 12V Trafo mit primärer 230V und sekundärer 12V Wicklung.
    Der hat hier vor Jahrzehnten ein 120W Halogen Seilsystem befeuert....

    Wer das nachbauen möchte muß sicher stellen das er einen Trafo mit E-I Anordnung der Bleche hat.
    Verschachtelte Bleche oder mit M Schnitt nutzen nüx da wir das außen an 2 Stellen angeschweißte I vom E (Resttrafo) abflexen
    und darauf verschiebbar nutzen wollen.
    Wichtig ist bei der ganzen Geschichte nur die sekundäre Seite - dort sitzt der "dicke" Draht
    der einen (für die Weichenentwicklung) akzeptablen Widerstand hat.
    Nach meiner Erfahrung sind 12 bis 24V Trafos mit 3-4 A oder mehr geeignet, sekundär hat man dann grob einen Widerstand von um 0,3 - 0,5 Ohm.
    Die sich ergebende Induktivitäts "Range" die nacher einstellbar ist hängt von vielen Faktoren ab. Einer ist die Größe der verwendten Bleche.

    Ich habe hier noch Einen 15V 4A Trafo mit ca. 1mm Draht sekundär - ohne aufgesetztes I 1,6mH, mit vollem I 4,7mH und 0,4 Ohm.

    Konkrete Fragen / unklarheiten beantworte ich sehr gern.

    LG

    Karsten

  13. #13
    STIC work Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.236

    Standard

    Hallo zusammen,

    die Idee mit dem verschiebaren Eisen finde ich ganz praktisch beim Entwickeln. Dadurch änderst Du quasi den Luftspalt bei konstanter Wicklung und damit kannst Du die Induktivität ändern.
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
    Neuer Blog zum STiC-Mems bei www.stic.tech

  14. #14
    --> alles vintage
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Trötenhochburg Bremen
    Beiträge
    601

    Standard

    Hi.. -- mal so "latenight-mäßig" braingestormt...

    --> anstelle der SEITLICHEN verschiebung des I-Paketes, könnte man doch auch den ABSTAND des I-Paketes zu E-Blech variieren.. -- oder..??

    DIESES könnte man ggf, mechanisch einfacher herstellen, und mittels Stellschrauben bequem und reproduzierbar auch gut einstellen..??

    Oder ist da meine Denke falsch.. ???

    hmm??
    -Andreas-

    *******************************



    Zitat Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    die Idee mit dem verschiebaren Eisen finde ich ganz praktisch beim Entwickeln. Dadurch änderst Du quasi den Luftspalt bei konstanter Wicklung und damit kannst Du die Induktivität ändern.

  15. #15
    HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
    Registriert seit
    07.01.2011
    Ort
    KÖLN ( Altstadt )
    Beiträge
    1.899

    Standard

    Hi Andreas,
    so machte das Mundorf bei seinen "Verstell-Drosseln"! Geht sehr gut, lässt auch große Spielräume zu! Die Mechanik muss aber sehr hart sein, sonst hat man schnell ganz andere Werte, nur, wenn man die Drossel rau ab stellt! Vor allem bei engen Luftspalten! Die Ur-Versionen, z. Teil mit Kunststoff-Schrauben hatten da deutliche Probleme! Mit einem 200 Gramm Hammer konnte man die grob einstellen! Diese Drosseln wurden deshalb auch aus dem Programm genommen! Ich verschiebe lieber den I-Kern! Ist einfach weniger empfindlich gegen mechanische Einflüsse!
    Gruß Gabriel

  16. #16
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Moin,

    so wie Gabriel sehe ich das auch - wenn ich reproduzierbare Werte
    einstellen wollen würde, würde ich auch eine I-Kern Spule vorziehen.

    Habe gerade mal eine meiner kleinen I-Kerne gemessen und auf dem Kern Normwerte markiert:

    Man braucht den Kern also nur bis zur Markierung für den jeweiligen Wert einschieben und es passt.

    grüsse

    Karsten
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einstellbarer I-Kern.jpg
Hits:	841
Größe:	82,8 KB
ID:	9123  

  17. #17
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    5.924

    Standard

    Hi, also nehme ich z.B. eine 2 mH I-Kernspule und verschiebe den vorhandenen Kern und bekomme einen anderen Wert ? Kann der Wert steigen gegenüber dem Nennwert, oder nur kleiner Werden?
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R -- ViBa130/70 --
    Magnat MA900 Röhrentuning


  18. #18
    --> alles vintage
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Trötenhochburg Bremen
    Beiträge
    601

    Standard

    HAHAA.. Olaf...

    Nee.. vermutlich eher GRÖSSER !!!

    Aber das ist ja das Interessante.. --> WIE kann man eine Induktivität
    zu Low-cost" Bedingungen "pimpen"..??

    --> du siehst, wie interessant das Thema ist..??

    Ich hab, gerade WEIL das Thema potenziell SEHR spannend ist.. auch für
    viele andere User hier, einen neuen thread aufgemacht..:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...443#post161443

    **************


    Zitat Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Hi, also nehme ich z.B. eine 2 mH I-Kernspule und verschiebe den vorhandenen Kern und bekomme einen anderen Wert ? Kann der Wert steigen gegenüber dem Nennwert, oder nur kleiner Werden?
    Geändert von Pappenheimer (25.09.2015 um 16:32 Uhr)

  19. #19
    --> alles vintage
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Trötenhochburg Bremen
    Beiträge
    601

    Standard

    Hallo JUNGS.. und "Mädels"...
    Ich hab eine neues FASS aufgemacht, damit dieses sehr spannende Thema auch
    "gefunden" wird, und sich nicht in diesem "Parallel-Thread" weiterhin versteckt...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...443#post161443


    lg,
    -Andreas....

    **********

    Zitat Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Moin,

    so wie Gabriel sehe ich das auch - wenn ich reproduzierbare Werte
    einstellen wollen würde, würde ich auch eine I-Kern Spule vorziehen.

    Habe gerade mal eine meiner kleinen I-Kerne gemessen und auf dem Kern Normwerte markiert:

    Man braucht den Kern also nur bis zur Markierung für den jeweiligen Wert einschieben und es passt.

    grüsse

    Karsten

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0