» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Class-D Freak
 Zitat von TriplePower
So, meine beiden Sure Mühlen laufen jetzt und lassen sich endlich programmieren und flashen. Was für ein Drama wegen 4 dummen Pins die verbunden werden müssen
Ich habe es mit dem original Programmer hinbekommen. Hatte anscheinend eine kalte Lötstelle.
Neue 6-polige Pfostenleiste gelötet und siehe da es klappt endlich.
Folgende Pinbelegung für den original Programmer EVAL-ADUSB2EBZ:
ADUSB2EBZ --- Sure DSP Stecker:
Pin 3 (SCL) --- Pin 2 (SCL)
Pin 5 (SDA) --- Pin 1 (SDA)
Pin 8 (Reset) --- Pin 6 (Reset)
Pin 12 (GND) --- Pin 4 (GND)
Rein theoretisch muss der WP (Write protect) Pin des Sure DSP noch mit einem GND Pin des Programmers verbunden werden, ansonsten wirds nicht gespeichert.
-
Ich denke du missverstehst mich.
Es geht darum, das Ding wirklich zu beschreiben. Grundsätzlich finde ich dsp einfach. Sonst würde ich nicht so gerne mit so vielen verschiedenen spielen
Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
-
Class-D Freak
 Zitat von eltipo
Ich denke du missverstehst mich.
Es geht darum, das Ding wirklich zu beschreiben. Grundsätzlich finde ich dsp einfach. Sonst würde ich nicht so gerne mit so vielen verschiedenen spielen
Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
Wie eins weiter oben geschrieben, der WP Pin muss mit GND verbunden werden, dann ist die Schreibsperre aufgehoben...
-
 Zitat von Sparrow
Wie eins weiter oben geschrieben, der WP Pin muss mit GND verbunden werden, dann ist die Schreibsperre aufgehoben...
Schreibsperre aufheben = Schalter umlegen
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Class-D Freak
 Zitat von TriplePower
Schreibsperre aufheben = Schalter umlegen
Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie kommst Du denn darauf?
-
Zwangsfalter
So mit dem 2.Programierer geht es besser. Ich habe diese Anleitung ab #84 genutzt, nach der Freeusbi Anleitung nimmt "mein Windows" den Programmer nicht an.
Alles in allem doch ziemlich viel Gehampel und gedauert hat es auch, da bei meinen ganzen Versuchen wohl irgendwie die Ein- und Ausgänge gemutet wurden..Das die Einstellungen dann in SigmaStudio wieder an ganz anderer Stelle zu suchen sind, hat mich etwas Zeit an meinem letzem freien Tag gekostet...
Ich bin mal ganz ehrlich, ich bin niemand der bei kleinen Problemen mit Hardware schnell das Handtuch wirft, aber das Ding werde ich auf keinen Fall weiter empfehlen.
Gruß
La vida es no ponyhof 
-
-
-
Zwangsfalter
-
Zwangsfalter
Ich habs nun auch hinbekommen, dass das Ding die Konfiguration behält.
Verbunden sind nun nur noch SDA SCL und GND.
Mehr nicht, auch keine Brücken zu Sboot oder Reset. Zum beschreiben des Eprom (über "write latest compilation to eprom") muss der Schalter auf der rechten Seite stehen (wenn man auf die Seite schaut auf der der Schalter installiert ist)
Startet man das Board neu, muss der Schalter wieder nach links geschoben werden.
Das "Ploppen" beim Einschalten ist erschreckend laut, mein AVR hat sich da schon mal abgeschaltet; also Vorsicht.
Gruß
La vida es no ponyhof 
-
-
Zwangsfalter
Was nun wirklich der Durchbruch war, kann ich nicht genau sagen.Am Anfang hatte ich Selfboot auf GND und Reset auf P0 vom Programmer. Desweiteren sind der Programmer und der DSP bei mir mit getrennten USB Kabeln versorgt; ich speise den DSP also nicht über den Programmer, was eigentlich auch funktionieren sollte.
Dann hab ich Schritt für Schritt abgebaut, erst Selfboot und dann Reset.
Vor dem Start von SigmaStudio lege ich den Schalter um, dann wird über LInkCompileDownload die Verbindung zum Board hergestellt und es ertönt Musik (die lasse ich zur Kontrolle mitlaufen) Flashen, im 2. Schritt dann mit "Write Latest Compilation to E2proom". Danach Schalter umlegen und es funzt. (steht der Schalter beim Neustart "falsch" gibt es keine Ausgabe)
Mir ist aufgefallen, das SigmaStudio keine Fehlermeldung liefert wenn der Schalter nicht korrekt steht.
Nach dem Thread im HifiForum ist das Eprom kleiner als in den Standarddemo Files die so kursieren (nur 8 statt 32kb). Ist das Konfigurationsfile zu gross, gibt es ebenfalls keine Fehlermeldung, also zum Start mal mit was ganz einfachen anfangen.
Noch was mein DSP ist unheimlich leise, ist das bei euch auch so?
Gruß
La vida es no ponyhof 
-
Ich glaube das der Dsp ohne das interface nur 0,72 Volt Pegel ausgibt. Mit der Zusatzplatine kann er definitiv lauter.
Probleme mit beschreiben kamen bei mir nur wenn das Programm zu komplex wurde.
Fir Filter kann man pro Kanal leider nur bis 400 Taps. Bei mir läuft das momentan mit 384 was geschickt gemacht geradezu reicht um bei kleinen Lautsprechern das Bassreflex zu kompensieren.
Ansonsten finde ich ihn so zum Spielen ganz nett.
Vg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Zwangsfalter
-
-
-
Hallo,
soeben bei Audiophonics gefunden:
Sure Digital Eingangsinterface auf I2S:
http://www.audiophonics.fr/en/interf...d-p-10098.html
Sure I2S DAC:
http://www.audiophonics.fr/en/diy-da...-p-10059.html#
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Class-D Freak
Die Inbetriebnahme des DSP's ist kein Problem. Der angesprochene Schiebeschalter am DSP ist wie die 4 Potis nicht hartverdrahtet, sondern kann frei belegt werden, ist also kein Schreibschutz. Der Schreibschutz wird ausschließlich durch verbinden des WP Kontakts gegen Masse aufgehoben.
Als passive Entzerrung meiner Breitbänder ist der DSP einfach klasse. Die Handhabung ist auch DAU kompatibel, wenn man sich etwas mit befasst, ist nicht nicht mehr oder weniger kompliziert wie mit anderen DSP's. Demo Dateien, bzw, Projekte gibts ja mittlerweile einige....
-
Class-D Freak
 Zitat von Blaubeere85
Ich glaube das der Dsp ohne das interface nur 0,72 Volt Pegel ausgibt. Mit der Zusatzplatine kann er definitiv lauter.
Probleme mit beschreiben kamen bei mir nur wenn das Programm zu komplex wurde.
Fir Filter kann man pro Kanal leider nur bis 400 Taps. Bei mir läuft das momentan mit 384 was geschickt gemacht geradezu reicht um bei kleinen Lautsprechern das Bassreflex zu kompensieren.
Ansonsten finde ich ihn so zum Spielen ganz nett.
Vg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das DSP hat 0,9V Augangsspannung, reicht um Amps voll auszusteuern...
-
 Zitat von Sparrow
Die Inbetriebnahme des DSP's ist kein Problem. Der angesprochene Schiebeschalter am DSP ist wie die 4 Potis nicht hartverdrahtet, sondern kann frei belegt werden, ist also kein Schreibschutz. Der Schreibschutz wird ausschließlich durch verbinden des WP Kontakts gegen Masse aufgehoben.
Wenn der Schalter nicht in der rechten Position steht, lässt sich bei mir das EEPROM nicht flashen, ausser ich lege WP auf GND.
Wie passt das zu deiner Feststellung?
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|