Das hat was, gefällt mir sehr gut!
Wie steuerst du das DSP an, noch analog oder bereits digital?
In einem anderem Thread planst du ja eine digitale Vorstufe, schon umgesetzt?
News!
Mittlerweile gibt es ein Controlboard, fertig bestückt mit allen Bedienelementen.
Es wird also wesentlich einfacher das ganze aufzubauen!
Control Board
The Control Board supports all the user interface parts and allows speeding up the design of a system based on a Najda board. Size is 260 x 36 mm only in order to fit in a 1U chassis. The Control board is available as sole PCB or in a complete kit including following parts:
80 x 36 mm OLED display (white text on black background) and mounting hardware
Rotary encoder with central push, black alu knob plus all discrete parts required for the debouncing filter
8 push-buttons with plastic black round caps
7 transparent leds
IR sensor
All cables to connect the Control Board to the Najda main board
Gruß, Bruno
Indemini, die
Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
Das Controlboard ist nicht "fertig bestückt", sondern es gibt das Board ohne Bauteile und mit Bauteilen "in a complete kit", die aber selbst aufgebracht werden müssen.
Das ist aber auch mit wenig Löterfahrung zu bewerkstelligen, die Anleitung ist super wie das ganze Projekt!
Nur das Kabel vom "Rotary Encoder" muss einmal gedreht werden, sonst regelt man die Lautstärke im Uhrzeigersinn herunter.
Ein Problemchen könnte die Stromversorgung sein, da viele Netzteile eine Mindeststromabnahme haben, unterhalb derer sie nicht richtig arbeiten, was nach längerer Standby-Zeit dazu führen kann, dass man Najda erst ganz vom Netz nehmen muss, und wieder einschalten - das ist aber nicht mein Problem, ich schalte stets nach Standby ganz ab....
Der Klang der Najda ist schon als D/A-Wandler Preamp sehr gut, die Kombination mit einem Streamer als "Kompaktanlage" bietet sich an...!
erst einmal habe ich ein Hitec-Gehäuse aus garantiert unmagnetischer Buche, stabverleimt zur Schwingungsunterdrückung, gezimmert.
Warte noch auf das Expansion-Board und evtl. die Möglichkeit, einen Streaming-Client (nicht USB wie dieses Wave I/O!) zu integrieren. Da sollte mal was von Klang+Ton kommen, Projekt ist aber wohl tot, obwohl jetzt der neue Raspberry noch einmal Hoffnung geben könnte - na jedenfalls würde das die Front- und Rück-plattengestaltung beeinflussen.
Als endgültige Lösung habe ich natürlich auch ein Auge auf Modushop oder Schaeffer geworfen. Auf der WAF-Audio Seite gibt es ein Template für die Rückseite, leider noch keins für die Front, aber das müsste ja mit den angebotenen Programmen auf den Webseiten der Hersteller hinzukriegen sein...
Die Gehäuse von jcga und anderen Najda-Erbauern bewundere ich auch, aber erst einmal kommt jetzt eine Phase des Probierens, denn wenn erst einmal eine Weiche gestrickt ist, möchte ich auch die "Custom-Biquads", die FIR-Filter, die dann hoffentlich mit IIR mischbar sind und die Decimation zur Reduktion des Rechenaufwands bei tiefen Frequenzen (mehr Filter möglich!) probieren...
Und da ich 4-Wege habe, muss ich auch Endstufen finden, Abletec wie Du oder Hypex oder oder.... das dauert!
Schon die digitale Verbindung vom Cd zu Najda, leichtes Equalizing und hopp, zur Endstufe und in die noch analoge Weiche klingt aber so gut, dass ich viel hören muss...
für mein drei Wege Dipol Projekt brauche ich einen DSP und die Wahl ist erstmal auf das Najda Board Gefallen.
Eigentlich wollte ich die Trennung und Entzerrung komplett mir FIR machen wenn die Möglichkeit schon besteht. So wie ich das sehen muss man sich ja auch entscheiden, entweder komplett FIR oder IIR.
Wenn ich jetzt aber mit dem rePhase Tool herumspiele sind die Möglichkeiten extrem eingeschränkt da nur 1023 taps pro Kanal möglich sind.
Für die Tieftöner viel zu wenig oder? Wenn ich die Werte in rePhase richtig interpretiere, könnte man eventuell noch einen HP und LP hinbekommen mit mehr Eingriffen sieht das gleich schlecht aus.
Bei einem Dipol Lautsprecher wäre es ja angebracht einen HP und zwei LP setzen zu können... wobei das eigentlich noch nicht ausreichend ist.
Hat Jemand schon Erfahrungen gemacht? Vielleicht kann mir auch Jemand die Einstellungen in rePhase erklären, eventuell mache ich da ja Fehler?
Mahlzeit allerseits,
gemeinsam mit meinem Maschinenbauer fräsen
wir an einem Gehäuse für die Najda.
Die Rückwand ist ja kein Problem.
Bevor ich mich ernsthaft mit der Front befasse
möchte ich mal in die Runde fragen ob das schon
jemand gemacht hat?
Die Frontplatte soll sich an die gegebenheiten der
Platine halten (kein Freiverdahtungsverhau).
Weil ich dabei mit unterschiedlichen Tiefen (Taschen)
arbeiten muß ist das nicht so ganz trivial.
an sich sollten die 1023 taps pro Kanal mehr als ausreichend sein.
Bei deinen Einstellungen fallen mir folgende Sachen auf:
*Skallierung zu groß - da sollte 50dB besser passen, sprich Y-Achse von +10dB bis -40dB
*Der linear-Phase Hochpass bei 25Hz ist tatsächlich schlecht mit 1000Taps realisierbar -> den da raus und zu den Minimum-Phase Filtern schieben, dann sollte es gleich schon viel (viel viel) besser aussehen
Aktuell bin ich aber gar nicht in der Materie drinnen - das Projekt ist erst mal auf Eis gelegt. Das Najda Board ist ja schon Monate nicht lieferbar (es wird eine neue Version geben).
Zum Jahresende hin werde ich vermutlich wieder weiter machen.
Eventuell gibt es bis dahin ja auch noch weitere interessante DSP Produkte.
p.s. intern arbeitet die Najda mit 48k - daher die Einstellung.
beschäftigt sich noch jemand mit dem Nadja Projekt?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Ich schaue aktuell wieder nach einer DSP Lösung zur Filterung von 2- und 3 Wege Systemen.
Auf der WAV-Audio Seite gibt es nun auch ein "Analog Expansion" Board welches anscheinend symmetrische Ausgänge bereitstellt.