» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Zeige Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Neuer Benutzer Benutzerbild von stefanie
    Registriert seit
    06.12.2008
    Ort
    Biblis
    Beiträge
    27

    Standard Mittelhochtonhorn Erste Fragen

    Hallo Forianer,

    ich habe mich durch Besuch bei Avantgarde Acoustc und der HighEnd-Messe inspirieren lassen, mal was mit Mittelhochtonhörnern zu machen. Da ich keinerlei Erfahrungen damit habe, benötige ich etwas Starthilfe.
    Vorhanden sind Kugelwellenhörner mit 20, 25, 29 cm und ein Paar billige Treiber SoudLab L060AN. Eigentlich ist das Ziel, den Bereich von ca. 700Hz abzudecken. Das soll nur für Homehifi reichen, nicht Beschallung.
    Natürlich gibt es Treiber, die das geeigneter sind und ne Menge Geld kosten, aber ich möchte erstmal ein Gefühl dafür bekommen, ob das überhaupt was für mich ist und was günstig machbar wäre.
    Erste Messung in den 3 Hörnern waren eher ernüchternd. Da gehts aber schon los: wie misst man die am besten ? Ich habe mit 1,6m Höhe und 2m Abstand angefangen, dann den Meßabstand schrittweise auf 30cm
    reduziert. Da ich aber bei allen Messungen ähnliche Einbrüche hatte, dachte ich, ich modifiziere mal den Treiber. Aus der 50mm Kalotte muß doch mehr heraus zu holen sein.
    Dazu habe ich erst die Kanten im Koppelvolumen mit Gummi entschärft, Filz in die Rückwand, den Schallführungskegel vor der Kalotte entfernt und mit 1mm Moosgummi in der Schallführung rumgespielt.
    Das Ferrofluid habe ich auch abgesaugt, war aber eher wenig, hat sich aber in der Imp.-Messung gezeigt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20240507_154727368.MP.jpg
Hits:	357
Größe:	469,2 KB
ID:	74304

    Der Moosgummi war kontraproduktiv, das Koppelvolumen habe ich dann noch mit 50mm Bohrung geöffnet.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20240519_090658492.jpg
Hits:	348
Größe:	501,7 KB
ID:	74305
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20240519_090714305.jpg
Hits:	356
Größe:	569,5 KB
ID:	74306

    All die Maßnahmen haben zu dieser Änderung geführt: rot original, grün verbastelt
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Soundlab-orig-mod-30cm-29.jpg
Hits:	352
Größe:	892,1 KB
ID:	74308
    Entschuldigt das schlechte Bild, habe es einfach vom Notebook abfotografiert.


    Was bedeutet das nun ? Ist dies totaler Quatsch was ich mache, oder kann das zu einem brauchbaren Ergebnis führen ?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20240517_154813817.jpg
Hits:	358
Größe:	585,6 KB
ID:	74309

    Hier noch Klirrfaktormessung, wobei ich dafür nicht bürgen kann, mache ich zu selten und kann fehlehaft sein.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	soundlab-29-mod1.jpg
Hits:	352
Größe:	295,2 KB
ID:	74310

    Jetzt würde ich mich freuen, wenn die Fachleute das in der Luft zerreißen

    Gruß Jens

  2. #2
    ugly since 1976 Benutzerbild von goldkante
    Registriert seit
    07.10.2011
    Ort
    Achim-Baden
    Beiträge
    238

    Standard

    Wieso das öffnen der Kammer? Was war hier der Gedanke?
    Ich habe keine Lösung, bewundere aber das Problem.

    Obacht, meine Beiträge können Sarkasmus beinhalten!

  3. #3
    Neuer Benutzer Benutzerbild von stefanie
    Registriert seit
    06.12.2008
    Ort
    Biblis
    Beiträge
    27

    Standard

    Hallo,

    die Hoffnung war, das die Resonanzfrequenz nach unten wandert.

    Gruß Jens

  4. #4
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.879

    Standard

    Eventuell die rückwärtige Bohrung mit Dämmwatte stopfen?
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  5. #5
    ugly since 1976 Benutzerbild von goldkante
    Registriert seit
    07.10.2011
    Ort
    Achim-Baden
    Beiträge
    238

    Standard

    Ein 1,75" Treiber mit 1" Öffnung und 1,5k Reso kann mit einem Expo Horn ab 700Hz gut laufen, kein Problem.
    Aber das lässt sich leider nicht verallgemeinern, über die Parameter. Horntreiber reagieren sehr unterschiedlich auf das gleiche Horn.
    Ich habe keine Lösung, bewundere aber das Problem.

    Obacht, meine Beiträge können Sarkasmus beinhalten!

  6. #6
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    788

    Standard

    Hallo Jens,

    ich finde die OP recht gelungen, in der Vergleichmessung sind die 4,8kHz Überhöhung und die 900Hz Auslöschung verschwunden, die Treiberresonanz ist von 1500Hz auf irgendwo zwischen 500 und 1000Hz gesunken. Das ist zumindest die richtige Richtung.
    Ich würde nochmal eine Impedanzmessung machen um das mit der Treiberreso zu checken und dann (falls Du einen Tieftöner dazu hast) eine grobe Weiche stricken um mal ein Ohr dranzuhalten.
    Spannungsteiler der den HT-Pegel bei 10kHz auf das Niveau des TT senkt, dann kleiner Reihenkondensator der alles unter 10kHz einebnet (im Schnitt fällt der F-Gang mit 6dB/Okt).
    Die 700Hz wird man als Trennung wohl nicht ganz hinkriegen, aber so weit weg wird's nicht werden.

    Ach, und, nicht so genau auf 0° Achse messen, man lässt sich von den dortigen Welligkeiten nur verunsichern, unter 15-20° sieht das alles gleich viel besser aus.
    Viele Grüße

    Bernd

  7. #7
    Neuer Benutzer Benutzerbild von stefanie
    Registriert seit
    06.12.2008
    Ort
    Biblis
    Beiträge
    27

    Standard

    Hallo,

    danke Euch für die Tipps. Tatsächlich habe ich mit rückwärtiger Dämpfung der Öffnung, zusätzlichem, gefülltem Volumen gespielt.
    Dann kam mir in den Sinn, den rückwärtigen Schall mal zu messen. Die Kurve sah erst mal gleichmäßiger aus als vorn, da habe ich mal
    das Horn mit Heißkleber dran gepappt, war dann aber auch nicht brauchbar. Der Frequenzgang hatte eine Überhöhung bei 1KHz
    von fast 15 dB und darüber starken Einbruch. Das habe ich mit Weiche nicht wirklich weg bekommen. Die Überhöhung bei 1KHz habe
    ich auch nach vorn, nicht ganz so drastisch.
    Ja die Welligkeit insgesamt macht mich schon etwas ratlos. ich hatte in verschiedenen Winkeln, mit unterschiedlichem Abstand gemessen,
    ohne das es wesentlich besser wurde. Morgen kann ich evtl. mit mehr Abstand vom Boden und Begrenzungsflächen messen.
    Mal sehen, was das bringt.
    Imp. Messung hatte ich gemacht, nach meinen Änderungen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Soundlab-Imp-neu.jpg
Hits:	19
Größe:	529,8 KB
ID:	74528
    Und hier nochmal der FG:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Soundlab-neu-Fqug.jpg
Hits:	26
Größe:	518,5 KB
ID:	74529

    Um zu schauen, ob der unruhige FG am Treiber, oder Hornkombi, oder meiner Messung liegt, habe ich mir neue Treiber bestellt.
    Die bekannten Kenford Comp 44A. Wenn die da sind, werde ich mal nachvollziehbare Messungen der Reihe nach machen.
    Als Tieftonpartner ist erst mal der Monacor SP10-250 Pro vorgesehen. Die habe ich noch neu da.

    Gruß Jens

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0