» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Zeige Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    31.07.2015
    Ort
    Bergisches Städtedreieck
    Beiträge
    180

    Standard Kompakter 3-Weger aus der Restekiste - RCF L8S800, Dynaudio D54, Seas NoFerro 900

    Hi zusammen,

    ich weiß nicht ob die Idee zu abwegig ist, aber das Material ist nun mal da.
    Anlass:
    Ich habe folgende Chassis im Keller:
    RCF L8S800 Speaker RCF L8S800, 8 ohm, 8.19 x 8.19 inch (toutlehautparleur.com)
    Dynaudio D54 Dynaudio Various Drivers REDUCED For Sale | Audiogon
    Seas NoFerro 800 Test Seas Noferro-900 am Visaton Waveguide WG-148R (heissmann-acoustics.de)

    Außerdem möchte ich gerne die TinySine TSA7800C | 2.1 [2x50W+100W] | 12-24V | SPDIF Coaxial I2S DIGI, 95,00 € (hs-sound.de) Module ausprobieren, das Projekt wird also vollaktiv.

    Jetzt ist es irgendwie naheliegend, das vorhandene Material zu verwurschten. Die Bündelung der Kalotte und des HT im WG scheinen irgendwo zwischen 4 und 6 KHz zusammen zu passen. Hier könnte man vielleicht eine sinnvolle Trennung der beiden Chassis realisieren. Vom L8S800 habe ich keine Messungen unter Winkel finden können, kann da jemand aushelfen? Ich hatte an eine klassische Kompaktbox von ca. 25l gedacht.

    Ich würde von den erfahrenen Bastlern unter euch gerne einen erste Einschätzung bekommen. Lohnt es sich mal eine Testbox zu bauen, und alles zu vermessen oder seht ihr Gründe, warum ich mir das gleich sparen sollte?

    Sonnige Grüße Kai
    _____________________________________________
    Schöne Grüße
    Kai

  2. #2
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.297

    Standard

    K&H O300 Nachbau. Wird gut.

    Aber statt CB vielleicht BR in Betracht ziehen, sonst könnte der Tieftöner bzw. sein Verstärkerkanal der limitierende Faktor sein. Bei der O300 hat die Bassendstufe 6 dB mehr Peakleistung als die Mitteltonendstufe, keine Ahnung wie das Verhältnis bei der TinySine ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.380

    Standard

    Moin Kai,

    Zitat Zitat von Herr der Ringkerne Beitrag anzeigen
    Vom L8S800 habe ich keine Messungen unter Winkel finden können, kann da jemand aushelfen? Ich hatte an eine klassische Kompaktbox von ca. 25l gedacht.
    Den habe ich als MT in meiner Apollon eingesetzt, die aufgesetzte HME kann auch als 2Wegerich (Port geöffnet) allein bis ca. 50Hz spielen.
    25Liter kommt imho gut hin.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3Wege Foto 02.jpg
Hits:	88
Größe:	134,5 KB
ID:	74256
    Unbeschaltet hat sich der L8S800 in der Kiste so gemessen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RCF L8S800 Unbeschaltet Winkel bis 90 Grad.jpg
Hits:	55
Größe:	165,3 KB
ID:	74257
    Per DSP bei 1,8Khz zur Horn/Treiber Kombi getrennt.

    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  4. #4
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.158

    Standard

    Beim Modul von Tiny Sine würde ich zuerst mal abklären, ob der .1-Kanal (der mit den 100 Watt also) frei konfigurierbar ist. Ich selber habe auch sowas vor und hatte überlegt, dafür ein ähnliches 2.1-Modul von Arylic zu verwenden. Dann gab es hier aber den Hinweis, dass der .1-Kanal einen festen Tiefpass hat, der den möglichen Einsazbereich beschränkt. Da ich auch eine MT-Kalotte verwenden wollte, würde das Modul nur dann in Frage kommen, wenn man diesen Tiefpass irgendwie deaktiviert bekommt (was angeblich unter Garantieverlust möglich ist).

    In der Beschreibung des Moduls von Tiny Sine habe ich nun Folgendes gefunden:

    Frequenzgang SATs: 150-20.000Hz
    Frequenzgang SUB: 20-150Hz
    Wenn das stimmt, wäre die Einbindung einer MT-Kalotte so nicht möglich,

    Viele Grüße,
    Michael

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    18.02.2018
    Ort
    BeiHamburg
    Beiträge
    19

    Standard

    Lass die Finger von dem Modul. Die versprochenen 100 Watt gibt es nur bei maximaler Netzteilspannung, mit 1% Klirr und an 2 Ohm. Der TPA3116 gibt nun mal nicht mehr her.

    An Deinem Basslautsprecher bleiben davon mit 24 Volt gerade mal 25 Watt übrig. Auch wenn der TPA3116 auf einer gut gemachten Platine sehr schön klingt, ist er für 8 Ohm leider recht undynamisch.

    Dann schau Dir bitte einmal SIGMA Studio an. Um auf diese mächtige Software zu zu greifen, benötigst Du noch einen Programieradapter der nicht simpel in der Installation ist und die richtige Windows Version. Dazu ist die Software nicht gerade selbsterklärend. Erst schauen, dann kaufen mein Tipp.

    Tiny Sine und Sure Wondom haben Ihre Wurzeln in der asiatischen Kiosk- Beschallung. Wer glaubt das deren "Design's" High End sind, sollte sich etwas informieren. Dazu strotzen die Datenblätter nur so vor Fehlern und versprochene Software kommt seit mehreren Jahren nicht. Die Preise sind dagegen mehr als stolz.
    Für Deine Platine bekomme ich bei Aliexpress 2 ordentliche TPA3255 Amps in einem netten Gehäuse, nur mal als Beispiel.
    https://de.aliexpress.com/item/1005006082895467.html
    Übrigens, Aliexpress ist für Dich Zollfrei und in der Regel liegen Lieferzeiten bei 14 Tagen. Falls da Angst besteht, bei Fremden zu kaufen...

    Die Kombination der Treiber ist interessant, gerade aktiv. Da würde ich den Daumen heben.
    Geändert von Wolfmann (15.05.2024 um 09:28 Uhr) Grund: TPA statt TDA

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    31.07.2015
    Ort
    Bergisches Städtedreieck
    Beiträge
    180

    Standard

    Wow. Erstmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

    -Das Gehäuse wird auf jeden Fall BR, sorry für die fehlende Info.

    - Vielen Dank für die Messungen, wenn ich das richtig interpretiere ist das Bündelungsverhalten im Bereich der avisierten Trennfrequenz (0,8 - 1Khz) bereits relativ ausgeprägt, während die Kalotte laut dem antiken Datenblatt noch keinerlei Anzeichen einer Bündelung zeigt. Hier müsste ich dann wohl einen abrupten Übergang unter Winkel in Kauf nehmen. Die angesprochene O300 löst das Problem sicherlich durch die größere Kalotte in einem ebenfalls größerem Waveguide. Hier hilft wahrscheinlich nur selbst messen und hören, ob das Thema ein ernsthaftes Problem darstellt.

    - Danke für den Input zu den Platinen. Wäre auch zu schön, wenn eine vollaktive 1-Modul Lösung so einfach und bezahlbar wäre... Ich werde bei den TinySine trotzdem nochmal nachhaken, da ja laut Website der DSP frei programmierbar ist. "Es können alle 3-Kanäle des DSPs genutzt, frei belegt und unabhängig gefiltert werden. Damit eröffnen sich unbegrenzte Möglichkeiten" Hinsichtlich der Komplexität von SigmaStudio bin ich optimistisch. Da es ja immerhin ein visuelles Frontend hat, gehe ich davon aus, dass ich mich da schon reinfuchsen kann.
    Ich hab auch schon an einen Thomann DSP 206 + 3 T-AMP S75 + S100 gedacht, das ist mir aber bei weitem zu viel Material. Alternativ zwei Hypex FA 123, die sind mir dafür allerdings zu teuer.

    Danke und schönen Gruß!
    Kai

  7. #7
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.051

    Standard

    Hallo Kai,

    hast du schon den Impedanzverlauf der D54 gemessen?

    Es könnte gut sein, dass du erst eingetrocknetes Ferrofluid aus dem Luftspalt kratzen musst.

    Die Kombi hat mMn. das Potenzial sehr weit "oben" mitzuspielen, gerne auch mit einem richtigen Tieftöner drunter.

    Das Potenzial wirst du aber wohl nur mit ernsthaftem Equipment davor ausreizen können.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.380

    Standard

    Moin Kai,

    Zitat Zitat von Herr der Ringkerne Beitrag anzeigen

    ...wenn ich das richtig interpretiere ist das Bündelungsverhalten im Bereich der avisierten Trennfrequenz (0,8 - 1Khz) bereits relativ ausgeprägt,...

    Ich hab auch schon an einen Thomann DSP 206 + 3 T-AMP S75 + S100 gedacht, das ist mir aber bei weitem zu viel Material. Alternativ zwei Hypex FA 123, die sind mir dafür allerdings zu teuer.

    ja - das hat recht gut für den Übergang zu meiner Horn / Treiber Kombi gepasst....kann sein das das von RCF auch so beabsichtigt war.
    Sono stammt noch vom passiv beschalteten Top.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Top Teil passiv Directivity nicht normiert.jpg
Hits:	20
Größe:	142,7 KB
ID:	74269

    Hast Du für das Amping mal über einen älteren Heimkino Receiver mit Multi Channel Input nachgedacht?
    Beispiel:
    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...05226-172-1916

    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von wholefish
    Registriert seit
    22.10.2017
    Beiträge
    458

    Standard

    Also ich hab mich auf Hendrik von hs sound verlassen und bei ihm alles gekauft, Board, Programmieradapter, Kabel etc. Hat bei Anlauf 1 geklappt. Auch dank der fertigen Programmiersetups. Würd da nix in China bestellen, sondern hiesige Händler unterstützen.

    Hatte vorher wondom und war verzweifelt

  10. #10
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.297

    Standard

    Zitat Zitat von Herr der Ringkerne Beitrag anzeigen
    - Vielen Dank für die Messungen, wenn ich das richtig interpretiere ist das Bündelungsverhalten im Bereich der avisierten Trennfrequenz (0,8 - 1Khz) bereits relativ ausgeprägt, während die Kalotte laut dem antiken Datenblatt noch keinerlei Anzeichen einer Bündelung zeigt. Hier müsste ich dann wohl einen abrupten Übergang unter Winkel in Kauf nehmen. Die angesprochene O300 löst das Problem sicherlich durch die größere Kalotte in einem ebenfalls größerem Waveguide. Hier hilft wahrscheinlich nur selbst messen und hören, ob das Thema ein ernsthaftes Problem darstellt.
    Diesen Tod wirst du sterben müssen bei der Chassiswahl, es sei denn du bastelst dir noch einen tüchtigen WG vor die MT-Kalotte. Aber der Bündelungsfehler wird überschaubar sein, und "abrupt" wird er auch nicht sein. Ich sag, ignorier das und freu dich auf den ansonsten guten Klang.

  11. #11
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.143

    Standard

    Moin,

    Schönes Projekt!

    Aber der Bündelungsfehler wird überschaubar sein, und "abrupt" wird er auch nicht sein. Ich sag, ignorier das und freu dich auf den ansonsten guten Klang.
    Sehe ich auch so. Hatte Die Tage mit dem Abstrahlverhalten beider Chassis rumgespielt (dem Abstrahlverhalten der D-54 vom Datenblatt hier und den Messungen von Alexander).

    Bei einer Trennung um 3,5 kHz sieht das so aus:


    In welcher Entfernung und auf welcher Schallwand die D-54-Messungen gemacht wurden, konnte ich nicht nachvollziehen. Alexander hat die Messung auf einer 17cm breiten Schallwand in 70cm Entfernung gemacht.

    Hier habe ich das Rundstrahlverhalten des Visaton-WGs auf einer knapp 24cm breiten Schallwand gemessen (80cm Entfernung) - passt fast noch besser....

    Vermute also auch, dass der Übergang nicht so dramatisch verkehrt sein wird - würde aber eher im Bereich zwischen 3 und 4 kHz trennen als 4-6 kHz.

    Grüße,
    Christoph

  12. #12
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.297

    Standard

    Ich glaube es ging ihm um den Übergang TT/MT, oder?

  13. #13
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.143

    Standard

    Yepp - da hab ich geschlafen.....

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0