» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Zeige Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1
    Registrierter User Benutzerbild von ton-feile
    Registriert seit
    18.04.2013
    Ort
    Berglern
    Beiträge
    1.366

    Standard Vintage Seas Koax 15cm in 90-gern EMES Black Monis. Original TSPs gesucht!

    Hallo Zusammen,

    habt Ihr eine Idee, welcher Seas Koax das sein könnte (Foto ganz unten)?

    Die Körbe haben imO die alte SEAS Bauform.
    Außen an den Korb-Ohren sind es ca. 15cm Durchmesser, während die Membrane mit Sicke ca. 11cm hat.

    In den rund 20 Jahre alten "EMES Black TV" - Monis mit maximal 10 Litern eines Bekannten sind gefüllte Polyplopp Membranen plus Ferrofluid-HT-Kalotten verbaut.

    Die Teile messen sich akustisch so, als wären die Sicken der TMTs über die Jahre hart geworden, während sich das Ferrofluid in Matsche verwandelt hat...
    (die akustischen Messungen sind leider auf einem kaputten Netbook verschollen...)

    Auch leider muss mein Bekannter damit arbeiten (ist Komponist) und kann sie mir deshalb nicht länger überlassen.

    Bei EMES gibt es vielleicht für teuer Geld noch Original Koaxe, aber die sind dann bestenfalls NOS und damit vielleicht auch über die Jahre überaltert...

    Ich suche nach TSPs, weil ich sie nur noch mit den Alterserscheinungen am Original messen kann.
    EMES hat ziemlich sicher Serientreiber genutzt.

    Ich freue mich über jede Info.

    Vielen Dank und beste Grüße
    Rainer
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Emes ohne Ring2.jpg
Hits:	108
Größe:	138,1 KB
ID:	46479  
    Geändert von ton-feile (23.11.2018 um 21:14 Uhr)


    Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
    Immanuel Kant


    IGDH-Mitglied
    AAA-Mitglied

  2. #2
    Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2013
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    74

    Standard

    Das sieht sehr nach Seas MP14 aus. Davon gab es eine offizielle Seas-Version mit 8 Ohm Tieftöner (H0487) und eine Intertechnik-Version mit 4 Ohm Tieftöner (H0719).
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MP14CoaxIntertechnik1.jpg
Hits:	116
Größe:	101,6 KB
ID:	46490  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von fabel
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    425

    Standard

    Hey,


    auf den Seas würde ich auch tippen. TSP laut IT Katalog:

    TT: fs 79 hz; Re 3,15 Ohm; Qe 0,4 , Qm 2,05 , Qt 0,34; Mms 6,1 g , Vas 4 L ; Le 0,3 mH , F/I 5,0 N/A ... Hub steht da mit 1 mm - glaub aber das ist nen Druckfehler? Ich hatte 3 mm in Erinnerung.

    HT Fs 1800 , Re 4,8 , F/I 2,45 , Le 0,05 mH ;Sd 7 cm² ;Mms 0,3

    Und habe mir gerade ne Staublunge geholt - aber habs jefunden K u. T 5/00 hüstel ...

    Rdc 3,14 ; SD 80 cm² ; Qm 2,75 ; Qe 0,43 ; Qt 0,37 ; Fs 88,46 ; Vas 4,72 ; Mms 6,16 ; rms 1,15 , Cms 0,53 ; BL 4,80 ; SPL 90,65 1W/1m BZW. 94,71 2,83V/m

    Der Hochtöner war lange als Ersatz erhältlich ... . Mit viel Glück ... ?

    http://www.seas.no/images/stories/vi...7_mp14rexf.pdf

    Viel Erfolg, G F
    Geändert von fabel (24.11.2018 um 00:07 Uhr)
    What is expanding space into what?

  4. #4
    Registrierter User Benutzerbild von ton-feile
    Registriert seit
    18.04.2013
    Ort
    Berglern
    Beiträge
    1.366

    Standard

    Hallo Ihr zwei,

    Vielen Dank für Eure Hilfe, das hilft mir jetzt richtig weiter.
    Dann muss ich mal sehen, ob es die 4 oder 8 Ohm Version ist.

    Beste Grüße
    Rainer


    Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
    Immanuel Kant


    IGDH-Mitglied
    AAA-Mitglied

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0