» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Zeige Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.433

    Standard Mehrer class D-Amps an ein SMPS ?

    Hallo zusammen!

    wie der Titel schon sagt: ist es möglich mit einem Schaltnetzteil mehrere Class-D-Amp-Platinen mit Strom zu versorgen?

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.017

    Standard

    jap..geht. Die Leistung des SMPS sollte aber etwas höher sein wenn möglich. Sonst kann es zu Railpumping kommen...hab ich aber noch nicht erlebt. Allerdings fahr ich auch moderate Lautstärken.
    Bei Abletec ist das Railpumping erwähnt. Abhilfe kann das tauschen der Eingange/Ausgänge sein.
    Der Connex 250 HP hat einen OP vorgeschaltet, den man dann auch invertieren kan. Dann Ausgang drehen...

    Was hast Du denn vor ? Meine L15D, Iraud usw liefen alle an einem SMPS...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.433

    Standard

    Hallo Kleinhorn,

    danke für die schnelle Antwort.

    Ich brauche was für meine 3-Wege-Box. also in Summe 6 Kanäle.

    Ich würde dann wohl folgendes nehmen:

    Hifimediy T1 4-Kanal (Für Hoch-und Mittelton mit 6 bzw.8Ohm):
    http://hifimediy.com/T1X4-amplifier

    Hifimediy T2 2-Kanal (Für Subwoofer mit 4Ohm):
    http://hifimediy.com/index.php?route...product_id=175

    SMPS: Connex mit 300W:
    http://hifimediy.com/SMPS300R-28V-110V

  4. #4
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.017

    Standard

    Mhmmm...
    Wenn Du beide Boards dranhängst solltest Du lieber über 500 oder 600 Watt nachdenken...

    4x80+2x100 Watt sind die Angaben

    Dein SMPS geht eh nicht...ist für 110 Volt nicht für 230...

    Eher das http://hifimediy.com/SMPS500R-28V-23...0supply&page=3

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.433

    Standard

    Super, dank Dir!

  6. #6
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.017

    Standard

    Wobei...die 500 Watt sind nicht auf die Gesamtleistung der Boards ausgelegt.
    Das SMPS kann für kurze Zeit 600Watt. Wenn Du Deine Verstärker nicht voll audrehst wird es reichen...

    Ich weiß nicht, wie tief Du in der Materie steckst...Vorsicht beim Betrieb des SMPS...da ist Musik drin....es besteht uU Lebensgefahr.

    Noch ein Tipp...besorg Dir einen oder 2 Keramikwiderstände 100 Ohm, 18 Watt. Die baust Du beim ersten Test in die Zuleitung zum Verstärker...
    Wenn etwas nicht stimmt, gehen die in Rauch auf und nicht das SMPS...ist alles ok, können die wieder raus...aber min 5 Minuten warten...dann sollte das SMPS wieder entladen sein...bester Test ist das Anschliessen eines Multimeters am Ausgang...

    Pedda

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.433

    Standard

    Hallo Kleinhorn,

    Danke für die Tips!

    Gibt es bereits irgendwo ein Tutorial zum Thema "How to not kill yourself with SMPS?"

  8. #8
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.017

    Standard

    Öh..nö...halt nicht anpecken wenn Dampf drauf und danach etwas warten....dann entlädt es sich ..Multimeter geht doch..dauert nur.

  9. #9
    Diyrentner
    Registriert seit
    10.12.2008
    Ort
    47506 Niederrhein
    Beiträge
    713

    Standard

    Schade dass der alte Trick mit der Glühlampe in der Versorgungsspannung, 230V, mit Schaltnetzteilen nicht funktioniert. Die SMPS fangen an zu klappern



    Gruß Peter

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0