» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Registrierter User
CarHifi im Wohnzimmer.
Hallo Zusammen,
Das Thema kommt immer wieder.
"Ich habe mein Auto verkauft und möchte die Zweiwege Compo gerne im Wohnzimmer nutzen"
Habe im HF deshalb eine Anfrage gestartet.
Hallo Zusammen,
Im Car-Hifi Bereich kenne ich mich leider gar nicht aus, und deshalb würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen.
Ich bin auf der Suche nach einem allgemein als wohlklingend anerkannten Zweiwegesystem für die Heckablage.
Es muss ein Heckablagesystem sein, weil da die Gesamtgüte im Bass sehr hoch ist.
Zur Erklärung: Ich bin in erster Linie im DIY-Lautsprecher Bereich unterwegs,
Dort bekommen wir immer wieder Anfragen von Leuten, die ihre Systeme aus dem alten Auto wiederverwenden möchten.
Na ja, jetzt bin ich langsam neugierig und möchte ein wenig praktische Erfahrung sammeln.
Der Bass sollte wegen der Bündelung eher ein 15-er sein, wenn es da was gibt.
Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße
Rainer
Das ETON PRO 170.2 System hat mir gefallen, weil es ein typischer Vertreter seiner Zunft ist.
(70Hz/Qts0,61)
Damit versuche ich dann mal mein Glück.
Viele Grüße 
Rainer
P.S. Das ist eine Premiere. Mein erster Entwicklungsthread hier... und gleich auf so verlorenem Posten...
-
HSG Bayern
Hmm,
da kommt doch sicher wieder was total "ausgefeiltes" raus
-
HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
-
einfach mal abschalten...
Hi, also ich habe als Hochwertiges System eine 2 Wege 17/25er Kombi von Helix im Einsatz gehabt.
Die Weichen die damals dabei waren, waren "normale" 12 dB Weichen mit Pegelanpassung für den HT.
Die Chassis werden sicher für geschlossene Türvolumen gewesen sein. Wenn Rainer die TSP misst, kann er sicher was passendes "feilen".
-
CarHifi im Wohnzimmer.
 Zitat von Olaf_HH
Die Chassis werden sicher für geschlossene Türvolumen gewesen sein.
Die Autotüren sind eher "unkontrollierte Undichtigkeiten" als geschlossene Volumen. Je nach Bauweise kommen unterschiedlichste Volumen und Öffnungen raus.
Da spielen mit: Scheibenposition (offen/geschlossen), der schwankende Spalt der Dichtungen und Verkleidungen, Abdichtung zum Innenraum mit "steifem" Türmodul oder "labbriger" Folie, Steifigkeit der Verkleidungen und Bleche... Wenn du beim Lautsprecherbau die Chassis einfach in irgendein Gehäuse reinschmeisst, hast du etwas Ähnliches realisiert.
Die Fahrzeughersteller könnten viel besser auf das einzelne Fahrzeug abstimmen als der Nachrüster, verwenden aber aus Kostengründen billigstes Material, und das gleich über alle Baureihen. Ich wundere mich immer wieder, wie billig auch die Chassis für die Premium-Anlagen von Bose, Bowerss & Wilkins, Burmester, Harman Kardon, JBL,... ausfallen. DSP hilft da weiter!
Über den Klang einiger dieser Anlagen staune ich aber immer wieder, vor allem da ich die Einbauverhältnisse und Randbedingungen genauer kenne.
Das Material der guten Nachrüster ist viel hochwertiger, damit kann man sicher vernünftig arbeiten.
An den Threadersteller: viel Erfolg, ich würd's nachher gerne hören!
Gruß, Rolf
Geändert von mussigg (29.06.2015 um 06:00 Uhr)
Grund: Ergänzungen
-
moin rainer,
wir hatten im nachbarforum mal 6"-CH-komponenten ins markstart-gehäuse eingepflanzt (allerdings ohne weichenanpassungen). würde ich zumindest mal als "Q"&D-gehäuse antesten.
-
...braucht Vinyl
Hi Rainer,
da bin ich auch gespannt, ich hab das ja auch mal versucht, aber liegt auf Eis. Ist aber das nächste Projekt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...hp?albumid=708
geschlossen kann man ja fasst alles verbauen
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Hi,
meines Wissens haben auch die meisten Systeme fürs Doorboard hohe Güten. Außerdem erinnere ich mich das die K+T da schon mindestens 2 Lautsprecher entwickelt hat.
Einmal einen Flachlautsprecher namens "Monacor Frame" in 6/2004 zum an-die-Wand Hängen auf Basis des Carpower-Neokick Systems und einmal einen Standlautsprecher auf Basis von AudioSystem-Treibern namens "CARmen" (K+T 01/2014).
Ich selbst habe noch ein "Focal 270V" 3-Wege System, welches ich gerne in ein Sub-Sat System für zuhause stecken würden.
Und zuletzt wartet ein Kumpel noch auf die Verwandlung seiner Canton Pullmann RS-6 3-Wegler (sehr verbreitet und günstig bei eBay zu haben) in einen Standlautsprecher...
--------------------
Verkaufe momentan:
- 2x CMS 62 T Deckenlautsprecher
-
Registrierter User
Hi,
 Zitat von impact
meines Wissens haben auch die meisten Systeme fürs Doorboard hohe Güten.
...und recht hohe Resonanzfrequenzen. (hier um die 72Hz)
Hier sind Messungen abgedruckt, allerdings steht da nichts über die Messbedingungen.
http://www.etongmbh.de/uploads/tx_pb..._PRO_170.2.pdf
Was man gut sehen kann ist, dass die Schaltung des Hochtöners vermutlich verbesserungswürdig ist (der Serien-C ist wohl ein bisschen klein), beide Treiber aber recht sauber zu laufen scheinen.
Was den Tieftonbereich angeht, wird es wohl irgendwas mit Resonator und Hochpass.
Ich gehe an die ganze Sache quasi dumm-dreist ran.
Die Zweiwege-combo ist vorgegeben und da wird jetzt ganz unpragmatisch was Schräges draus gewastelt. 
BTW: Natürlich würde sich kein Lautsprecherentwickler einen Bassmitteltöner mit so ungünstigen Fullrange Parametern aussuchen, aber es geht mir auch darum, mal zu sehen, wie weit man/ich mit einer solchen Hardwarevorgabe kommen kann.
Wenn ich hier als Neu-user so ein Projekt starten wollte, würde ich zu lesen bekommen:
"Verkauf das Zeug und such Dir einen bewährten Bausatz". "Vergiss es, das wird nie was"...
Ich will das jedenfalls jetzt einfach mal ausprobieren. 
Gruß 
Rainer
-
einfach mal abschalten...
Hi Rainer
oder man würde aufmunternde Worte finden und sagen, versuchen und draus lernen
-
Hallo Rainer,
mal (wieder) eine schräge Idee.
Tip:
Wenn du ihn nicht sowieso hast, dann kannst du hier:
http://www.hornlautsprecher.de/
den Schwamkrug runterladen, der im Kapitel 5, Seite 189-192 BR-Abstimmungen für Treiber mit recht hohem Qts (bis 0,68) vorstellt, die erwägenswert sind.
Gruß
Peter Krips
-
Registrierter User
Hi Olaf.
oder man würde aufmunternde Worte finden und sagen, versuchen und draus lernen
Diese Variante gefällt mir auch am Besten. 
Hi Peter,
Den Schwammkrug habe ich vor einer Weile antiquarisch erstanden.
Da schau ich mal rein.
Vielen Dank für den Tipp.
Gruß 
Rainer
P.S. Die Combo ist heute angekommen.
Bei dem winzigen Hochtöner muss ich mir noch Gedanken über die Geometrie machen. Da könnte was in Richtung Geithain gehen...
-
Schrott wird wieder flott
Hallo Rainer,
hast du schon ausgepackt ?
Bin neugierig auf's Material.
Welcher ist es denn jetzt von den beiden ?

Grüsse Michi
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Registrierter User
-
Hi
Manche Carhifichassis sind nicht viel anders als. Einzig beschichtete Membrane oder stabilere Körbe findet man da. Zudem auch noch "DIN" Körbe mit tausenden Löchern.
Ich bin nicht ganz "up2date" und so weiß ich garnichtmehr was im moment in ist.
Ich weiß aber das z.B. der 13er Andrian Audio ein guter Breitbänder ist, der in einem Bassrelfexgehäuse um 30L (meine ich) recht ordenlich läuft. Haben etliche Daheim. Der 16er der Serie funktioniert nicht so gut im Gehäuse. Im Auto schon.
Die Neoserie von Monacor hatte ich auchmal im Auto. Hat mir persönlich kaum gefallen. Der Hochtänder war aber sehr brauchbar!
Die Weichen die ich bisher "gesehen" hab waren eher der einfachen art! Heutzutage holt man mehr mit einem DSP raus, das war vor 15 Jahren eher teuer im Radio oder als Extragerät.
Andersrum "funktionieren" kleine Breitbänder auch gut im Auto... der 2 und 3" Tangband / Omnesaudio z.B.
Ich hab auch noch etliche Chassis liegen ausm Auto, die ich mal verbauen wollte. Aber die liegen wohl noch ein paar Tage...
Gruß
Daniel
-
Registrierter User
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|