» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 4 5 6
Zeige Ergebnis 101 bis 109 von 109
  1. #101
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    177

    Standard

    [QUOTE=Bernd;344637]Es ist ein omnidirektionales dynamisches Mikrofon.
    /QUOTE]

    Hallo Bernd,

    Das ist ein guter Ansatz, da die dyn. Mics i.d.R. recht hohe Schalldrücke abkönnen und Du ja Relativmessungen zum Vergleich durchführst. Da interessiert der absolute Frequenzgang nicht außerdem sollte der ja bei einem reinen Druckempfänger (schließe ich jetzt mal aus omnidirektional) ohnehin ausgeglichen sein. D.h. das Messverfahren finde ich gut.

    Wenn ich die gezeigten Messungen richtig verstehe, müsste man jetzt feststellen, dass der Einfluss des Vorwiderstandes auf die Verzerrungen praktisch vernachlässigbar ist - oder habe ich etwas übersehen?

    Nahfeldmessungen solten ähnliche Ergebnisse liefern.

    Viele Grüße
    André

  2. #102
    Benutzer
    Registriert seit
    24.03.2020
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    46

    Standard

    30Hz - 100Hz



    Moin
    André,
    aus einer Messung, die einen definierten Frequenzbereich erfasst, am technischen und physiologischen unteren Ende dessen was gemeinhin "Hörbereich" genannt wird, ist keine Aussage für 10 Oktaven "Hörerlebnis" bzw. "Elektroakustik" zu treffen.

    knapp zwei Oktaven lang dachte ich: upps. Dann schaute ich in mein Drive Current Distortion Measurement, uund:

    Doch Weiteres schreibe ich im nächsten Jahr.

    Nahfeld: Zur Nachbarschaft: "Sie haben eben ihren Kotflügel abgeflext, das hier sind klirrfreie Sinustöne". Im Ernst: Gibt es ein "nah genug" in einem Zimmer? (Erfahrungswerte?)

    Deine Simulationen der Druckkammer erklären mir sehr schön ein Detail meiner Messerlebnisse, ab 200Hz gab es nur noch "Girlanden". Meine "Druckkammer" resoniert bei ~50Hz.

    Viele Grüße,
    Bernd


    @>alle<

    "Für's Gekicher und Gelächter meine beste Messung mit Mikrofon:" ( #76 )

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230124D3.png
Hits:	63
Größe:	35,0 KB
ID:	72819

    von 800Hz bis 2kHz reduziert die Spezialschaltung D3, mit Elektret-Mikrofon bei gleichem SPL gemessen.
    Geändert von Bernd (22.12.2023 um 19:04 Uhr)

  3. #103
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    177

    Standard

    Ja, danke, der Hinweis war jetzt auch für mich deutlich genug.

    Zum Plot: OK, da passiert dann schon was!
    Lässt sich ungefähr angeben, welchem Pegel (@1m) der Pegel entspräche?
    Geändert von ansch (22.12.2023 um 21:03 Uhr)

  4. #104
    Benutzer
    Registriert seit
    24.03.2020
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    46

    Standard

    Zitat Zitat von ansch Beitrag anzeigen
    [...] deutlich [...]
    sorry



    Ja, im Plot passiert was. Ich habe jetzt einige Tage D2 bebrütet. Im Durchleuchter sehe ich schon was.
    Einen Klecks.
    Immerhin

    Im Drive Current Distortion Masurement ist D2 am vorlautesten ?

    "[...] der Einfluss des Vorwiderstandes auf die Verzerrungen praktisch vernachlässigbar ist [...]" (>ansch<)
    Das ist wahr für D3 und auch für D5.

    Ich habe nix Kalibriertes für SPL.
    Daten: Hub: ca. 5mm (p-p), Sd: 200 cm², Vb: 100l
    Ich habe seit 15 jahren nix mehr simuliert.

    Schönes Weihnachten und guten Jahresbeginn Euch allen.

    Viele Grüße,
    Bernd


    PS
    >stoneeh< hat Klirr mit vs. ohne einer die Quellimpedanz modifizierenden Schaltung gemessen:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-project-to-be
    Und D4 mit Mikrofon brauchbar gemessen (#40)
    Money Quote: "kratzig"
    Und er hat einen Beschallungs-Bass mit einem geschlossenen Gehäuse gebaut! Daß ich das noch erleben darf, danke!

    PPS
    Ich habe sozusagen rückwärts den Anregungspegel gemessen. Der Zufall will es, daß die Anregungsspannung 2,8V @50Hz war. Gemessen am Verstärker bei der Messung ohne Serienwiderstand, damit auch an den Anschlüssen des Chassis. Der Abgleich für die Messung mit Serienwiderstand wurde nach SPL-Angleich durchgeführt.

    Das ist immerhin eine Hausnummer, wie 5mm (p-p) auch, für weitere Überlegungen.
    Geändert von Bernd (27.12.2023 um 22:45 Uhr)

  5. #105
    Benutzer
    Registriert seit
    24.03.2020
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    46

    Standard

    Wenn man erstmal ein Mikrofon hat, welches bei hohem SPL nicht selbst klirrt, dann kann man auch sinnvoll nah ran gehen:


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240102 fund 42 davor.png
Hits:	77
Größe:	67,1 KB
ID:	72876
    Legende:
    gelb: ohne Serienwiderstand bei 2,8V (@50Hz gemessen)
    grün: mit 20R in Serie. Pegel nach SPL angeglichen. Kein EQ - nur Volume.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240102 D5 42 davor.png
Hits:	67
Größe:	46,0 KB
ID:	72877
    Legende:
    orange: D5 ohne Serienwiderstand
    rosa: D5 mit 20R


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240102 D4 42 davor.png
Hits:	50
Größe:	47,1 KB
ID:	72878
    Legende:
    magenta: D4 ohne Serienwiderstand
    cyan: D4 mit 20R


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240102 D3 42 davor.png
Hits:	46
Größe:	51,7 KB
ID:	72879
    Legende:
    hellgrau: D3 ohne Serienwiderstand
    rot: D3 mit 20R


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240102 D2 42 davor.png
Hits:	52
Größe:	49,6 KB
ID:	72880
    Legende:
    gelb: D2 ohne Serienwiderstand
    hellblau: D2 mit 20R


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230522 408,87 weiss pegel spez lauter vs dir -10.44 leiser 30-5000 80%.png
Hits:	60
Größe:	85,6 KB
ID:	72881
    Legende:
    dunkelrot: D2 - im Strom - ohne Serienwiderstand
    rot: D2 - im Strom - mit 20R
    Geändert von Bernd (03.01.2024 um 08:02 Uhr)

  6. #106
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    177

    Standard

    Hallo Bernd,

    danke für die Messungen.
    Wie interpretierst Du diese?

    Wenn ich das richtig sehe, ergibt sich bei der Mikrofonmessung nur bei K3 ein relevanter Unterschied - mit deutlicher Verringerung unter Verwendung des Vorwiderstandes.
    Bei der Messung im Strom ist durchgängig eine Verringerung zu sehen.

    Was mich verwundert ist, dass die Verringerung des K2, die in der Strommessung erkennbar ist, sich nicht in der Mikrofonmessung widerspiegelt.

    Unterm Strich sieht es jedenfalls so aus, dass die Klirrverringerung mit dem Vorwiderstand aber funktioniert.

    Viele Grüße
    André

  7. #107
    Benutzer
    Registriert seit
    24.03.2020
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    46

    Standard

    Hallo André,

    vielen Dank für Deine Besprechung meiner Messerie.

    D3 mit Mikrofon ist deutlich. D5 ist undeutlich, vermutlich wegen des begrenzenden Geräuschabstands.

    In Mikrofonmessung und Strommessung der D2 zeigt sich bei 1 kHz der "Klecks" von dem ich sprach.

    In der akustischen Messung des relativen Pegels der D2 ist kein Unterschied zwischen 0R und 20R.

    In der elektrischen Messung des relativen Pegels der D2 ist ein deutlicher Unterschied zwischen 0R und 20R.

    Das ist der Nachweis der mechanischen Nichtlinearität der bewegten Masse.

    Fazit:
    Zur vollständigen Evaluation eines Lautsprechers, den Klirr betreffend, genügt ein 20R Widerstand mit 0R Schalter, ein dynamisches Mikrofon, und (ARTA) STEPS - im geheizten Wohnzimmer.

    Viele Grüße und einen guten Verlauf des neuen Jahres,
    Bernd

  8. #108
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    706

    Standard

    Super interessant !
    Muss ich auch mal testen. Wieviel Ohm hatte der Treiber selbst? (Gemessen)
    Ich würde mal annehmen dass ein 16 Ohm Treiber etwas mehr Vorwiderstand als ein 4 Ohm Treiber vertragen darf.

    Wo du schreibst 20 Ohm reicht, auch mal 10 und 40 getestet?

    gruß
    Josh

  9. #109
    Benutzer
    Registriert seit
    24.03.2020
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    46

    Standard

    Hallo Josh,
    willkommen, was macht Deine RME ? ARTA STEPS läuft auch ? (wenn ich das richtig aufgeschnappt habe). Mikrofon?

    Meine Impedanzmessungen sind in #1

    Zu den 20R: Ich hatte, als ich die Lautsprecher vor Jahren gebaut habe, 4 Stück 10R 3W(?) im Fundus. Dabei ist es dann geblieben. Also educated guess Zufallstreffer. Jetzt habe ich Messungen und bin zu faul was zu ändern. 0,0R habe ich gemessen.

    Für Deine Messungen ist das erstmal egal. ;-)

    Viele Grüße,
    Bernd
    Geändert von Bernd (16.01.2024 um 02:10 Uhr)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0