» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 3 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 41 bis 60 von 65
  1. #41
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.09.2015
    Beiträge
    1.257

    Standard

    Prima Thread, Christoph!

    B&O scheint auch weiter an der ALT festzuhalten, heute wurde mit der Beolab 50 ein weiteres Model mit der Linse vorgestellt:





  2. #42
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Karsten, Andreas, Nils und BiGBob, Moin zusammen,

    ich wollte nur noch einmal betonen, dass die Linse nicht weniger Pegel im SHT abstrahlt* als die reine Kalotte. Vielmehr hat sie einen viel höheren Wirkungsgrad unterhalb von ~10k als die reine Kalotte. Man sollte also nicht von Verlust im SHT reden ..., sondern von Gewinn im unteren Hoch- und Mittelton.
    *von dem kleinen Problemchen bei z.B. 67.5° in der vertikalen mal abgesehen. Aber genau da ist ja Platz und Spaß für Optimierung
    und

    Nicht nur das. Der bündelnde Hochton der nackten Kalotte wird ja jetzt über einen breiteren Winkelbereich verteilt und muss dementsprechend auf Achse sinken.
    Vielen Dank für Eure Hinweise! Ich finde es sehr nützlich für die weitere Betrachtung der acoustic lens, dies im Hinterkopf zu behalten.

    Das...
    Kleinere Treiber sind viel leichter in waveguides/Hörner im SHT zu kontrollieren, da sie halt einfach geometrisch kleiner sind (Abmessungen für Mögliche stehende Wellen/Reflexionen in der Führung) und später aufbrechen (kein Kolbenförmiges Schwingen, Simu passt nicht mehr, und auch generell "chaotisches" Verhalten)
    ...waren auch meine Gedanken bei der Wahl möglichst kleiner HTs.

    Tatsächlich hat auch B&O für die neue Beolab 50 (danke für den Hinweis!) einen 3/4-Zoll HT für die ALT gewählt:
    Speaker Drivers Tweeter
    1 x 3/4-inch - double motion Acoustic Lens Technology
    Midrange
    3 x 4-inch
    Woofer
    3 x 10-inch
    Neu an der ALT bei der BeoLab 50 ist die Möglichkeit, den Abstrahlwinkel des Lautsprechers zu verändern:
    On top der nach oben gegen einen Reflektor strahlende Tweeter – in einer Schallführung, die motorisch per App auf Narrow und Wide geschaltet werden kann. Entsprechend werden die Mitteltöner elektrisch umgeschaltet, so dass sich bei Narrow ein schmaler Abstrahlwinkel mit weniger Raumreflexionen für optimale Ortung im Sweet Spot ergibt – und bei Wide eine breitere Hörzone für mehrere Zuhörer.
    (Quelle hier)

    Ich hatte bei meinem Prototypen der acoustic lens die horizontale Abstrahlung im Vergleich zu den 180°-Ausführungen auch etwas (auf 150°) eingeengt. Aber veränderbar ist natürlich schon elegant...

    Zur Dreiecks-Anordnung der Mitteltöner (und wie diese das horizontale Abstrahlverhalten ändern können) kann vielleicht Nils mehr sagen...

    Details zur BeoLab 50 und deren Entwicklung gibt's auch auf dieser Seite. Dort ist auch das horizontale Abstrahlverhalten der BeoLab 50 im 'naroow' und 'wide' mode zu sehen. Leider finde ich auf der Seite keinen Hinweis, wie der Kollege es mit dem Copyright der dort gezeigten Abbildungen hält, sonst würde ich die hier zeigen (mit Quellenangabe). Auf jeden Fall werde ich das dort gezeigte Abstrahlverhalten bei Gelegenheit als Referenz nutzen.

    Christoph, der B&C DE7 hat mich messtechnisch (am ME 7) oberhalb 11-12Khz etwas enttäuscht (starker Abfall und Reso um 16-17Khz).
    Da funktionieren so einige 1Zöller, z.B. besagter 4524, deutlich besser......
    Hier bleibe ich weiter auf der Suche. Kann mir jemand sagen, weshalb der BMS4526 nirgends zum Verkauf angeboten wird? Den würde ich sehr gerne ausprobieren...

    Sobald ich's schaffe, reiche ich die Messungen der vertikalen Abstrahlung des acoustic lens Prototypen nach.

    Grüße,
    Christoph

    PS: Das...
    P.S.: Und klar druck ich dir gerne die nächste Evolutionsstufe
    ...finde ich nach wie vor extrem cool!

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von jogi
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    192

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand sagen, weshalb der BMS4526 nirgends zum Verkauf angeboten wird? Den würde ich sehr gerne ausprobieren...
    Du könntest zum testen einfach einen abgesägten 4524 nehmen, misst sich sehr ähnlich zum 4526.

  4. #44
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Jogi,

    Du könntest zum testen einfach einen abgesägten 4524 nehmen, misst sich sehr ähnlich zum 4526.
    Vielen Dank für den Tipp. Wie (wo, auf welcher Höhe) hast Du den abgesägt? Und hast Du eine Messung?

    Grüße,
    Christoph

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von jogi
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    192

    Standard

    Hallo Christoph,
    wenn du den 4524 von der Seite anschaust, siehst du einen Spalt. Der Hornvorsatz, der da angeklebt ist, muss weg.

    Die Messungen sind leider auf einer alten Festplatte, die sich nicht mehr lesen lässt. Der Frequenzgang war ein bischen unruhiger als der komplette BMS, aber durchaus noch brauchbar.

  6. #46
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 10 - Warum 19mm-Treiber? Der Durchmesser der schallabstrahlenden Fläche

    Moin zusammen,

    zunächst vielen Dank Jogi, für die zusätzlichen Informationen zum Kürzen des 4524.

    Warum so ein Theater wegen 3/4-Zoll Treibern oder Kalotten? Nailhead hat's ja schon gesagt...
    Kleinere Treiber sind viel leichter in waveguides/Hörner im SHT zu kontrollieren, da sie halt einfach geometrisch kleiner sind (Abmessungen für Mögliche stehende Wellen/Reflexionen in der Führung) und später aufbrechen (kein Kolbenförmiges Schwingen, Simu passt nicht mehr, und auch generell "chaotisches" Verhalten)
    ...trotzdem komme ich mit ein paar Simus auf die Diskussion zurück.

    Da es sich um grundsätzliche Betrachtungen handelt, habe ich (i) keine Kalotte, sondern eine 'Scheibe' als schallabstrahlende Fläche und (ii) nicht mit den TSPs der SB19, sondern mit idealer Anregung (ABEC: Acceleration) simuliert.

    Die schallabstrahlende Scheibe befindet sich in einer unendlichen Fläche. Für die 19mm-Durchmesser-Scheibe sieht das denn so aus:


    Die Abstrahlung bei ca 18kHz mit den eingezeichneten 'Mikrofonen' (axial und horizontal wieder in 55cm Entfernung):


    Man sieht schon, dass die 19mm-Fläche bei 18 kHz bündelt.

    Wie sieht der SPL an den 4 Aufnahmepunkten (0° axial, 45°, 67.5° und 90°) aus? So:


    Da ideal angeregt wurde, ist der SPL axial einfach eine horizontale Linie. Zur Seite hin ist die zu den hohen Frequenzen hin zunehmende Bündelung zu sehen. Bei 90° immerhin fast 20dB von 1kHz zu 20kHz. Schon ganz ohne Schallführung oder Reflexionen...

    Das Sonogramm (OBACHT: Ich habe mich bei der Darstellung wieder dusslig angestellt, die 0° entsprechen der hoizontalen (90°) Abstrahlung, die 90° der axialen Abstrahlung (0°), sorry...):


    Auch hier ist der SPL-Verlust zu höheren Frequenzen unter Winkeln gut zu erkennen (wenn man sich's wie oben beschrieben anschaut ).

    Wie sieht das nun für eine 1-Zoll bzw. 25mm Scheibe aus? Der SPL:


    Und das Sonogramm:


    Na ja, wird halt mit größerem Durchmesser nicht besser (es sei denn, die Kalotte bricht auf etc...). Aber hier ist ja eine 'ideale' Abstrahlung gezeigt.

    Weil's so schön ist, noch einen drauf gesetzt. Der SPL für eine 30mm-Scheibe:


    Und das Sonogramm:


    Na klar, noch ungünstiger.

    Denn mal in die andere Richtung. Eine 13mm-Scheibe:


    Und das entsprechende Sonogramm:


    Auch klar - entsprechend besser. Aber vermutlich nicht zu bekommen. Erst recht nicht, wenn der Treiber akzeptabel niedrig ankoppelbar sein soll (oder man wählt halt einen Weg mehr, was ich hier aber nicht machen möchte).

    Daher bleibt's zunächst bei einer 19mm-Kalotte oder einem 3/4-Zoll Druckkammertreiber... Und: Für eine Kalotte sieht die Abstrahlung besser aus, als für die 'Scheibe' (siehe Beiträge #9 und #13).

    Sieht also gar nicht so schlecht aus, im richtigen Leben. Im richtigen Leben? Ach ja, es fehlt noch die Messung der vertikalen Abstrahlung für den Prototypen...

    Grüße,
    Christoph

  7. #47
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 10 - Acoustic Lens 150° Prototyp mit SB19ST - 1. Messung vertikal

    Moin zusammen

    die Messung der vertikalen Abstrahlung also. Wenn's denn der Wahrheitsfindung dient...

    Die Messung war etwas umständlich. So wurde die SB19 und der AcouLens-Prototyp auf dem 'Messtisch' plaziert:


    Der Durchmesser der Klebebandrolle ist ca 10cm. Auf der Fläche des Messtisches war Basotec angebracht, so dass hier möglichst wenige Reflexionen entstehen sollten. Jetzt auch endlich im Bild: Die SB19.

    Durch die gewählte Messanordnung musste ich ausnahmsweise mal das Mikro um die Acoustic Lens bewegen - und nicht umgekeht den HT bei fester Mikroposition drehen. Daher habe ich zunächst auch auf superfeine Abstufungen der Messwinkel verzichtet, d.h. nach vorne mit 15°-Abständen, nach hinten nur noch 30°-Abstände gemessen.

    Das entsprechende Sonogramm von 90° (=horizontal vorne), über 0° (=oben, axial), bis -90° (=horizontal nach hinten), immer mit einem Messabstand von 55cm, sieht so aus:


    Na gut, die Acoustic Lens strahlt überwiegend nach vorne ab und verliert zu den Höhen hin an Schalldruck. Also nichts Neues.

    Daher mal auf 75° normiert:

    Dies zeigt eine relativ gleichmässige Abstrahlung von 90° bis etwa 20°, zu den Höhen mit Schwächen in der Haltungsnote. Hier besteht noch Handlungsbedarf. Zur Beruhigung der Nerven werde ich bei Gelegenheit nach dem vertikalen Abstrahlverhalten anderer, 'gewöhnlicher' Lautsprecher suchen und mit dem der Acoustic Lens vergleichen.

    Zunächst aber der Vergleich des SPL bei 90° (also nach vorne, schwarze Kurve) mit dem bei -90° (Abstrahlung nach hinten, rote Kurve):


    Aha. Bei 90° ein recht gleichmäßiger Abfall des Schalldrucks von ca 4kHz bis 20kHz um ca. 25dB. Aber außer der Überhöhung zwischen ca. 10kHz und 14kHz ließe sich das ggf. in den Griff bekommen:


    Damit die Laune nicht zu gut wird, zum Vergleich der SPL bei 0° (also was nach oben an die Decke geht, grüne Kurve):


    Die Dämpfung der Abstrahlung nach oben ist also mit dem kleinen Reflektor nicht wirklich geglückt. Ein Blick von oben...

    ...lässt vermuten weshalb.

    Die vertikale Abstrahlung ist also noch zu verbessern, (a) bezüglich der Unregelmässigkeiten bei zu den sehr hohen Frequenzen hin und (b) hinsichtich der Vermeidung der Deckenreflexion.

    Wie das gehen kann und wie gut die Messungen zu den Simulationen passen - in den nächsten Beiträgen.

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph

  8. #48
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 11 - Acoustic Lens 150° mit SB19ST - ABEC Simu 1

    Moin zusammen,

    wie sieht jetzt die ABEC Simu im Vergkeich zu den Messungen aus?

    Um die Messanordnung einigermaßen korrekt abzubilden, habe ich die AcouLens mit der 10 cm durchmessenden 'Basisplatte' (Durchmesser der Klebebandrolle, in der der SB19 bei der Messung steckte), nochmals simuliert:


    Der SPL an den schon bekannten 'Mikro-Positionen' in ca. 55cm Entfernung:


    Das horizontale Rundstrahlverhalten von -180° bis 180°:

    An der Simulation der horizontalen Abstrahlung hat sich nicht viel getan, (siehe auch Vergleich der Messung vs Simu des horizomtalen Abstrahlverhaltens in Beitrag #35):


    Der Vollständigkeit halber das horizontale Abstrahlverhalten, normiert auf 0°:


    Jetzt wird's aber endlich spannend - die Simulation des vertikalen Abstrahlverhaltens, zunächst von -180° bos 180°, wobei hier die 0° die seitliche, horizontale Abstrahlung darstellt:


    Die Simu zeigt eine Abstrahlung hauptsächlich zwischen 0° (hier horizontal) und ca 60° nach oben hin. Durch den Schalldruckabfall zu den Höhen hin ist nicht gut zu erkennen, was oberhalb von ca 7 kHz passiert. Daher gleich die auf 0° normierte Darstellung:


    Die Abstrahlung >7 kHz ist zwar etwas holpriger, erfolgt aber dennoch hauptsächlich zwischen 0° (horizontal) und ca 60°-100° nach oben. Das ist ja auch ein Zweck der acoustic lens. Sonst könnte man die Kalotte ja gleich direkt in eine Schallwand einbauen....

    Da ich bei der Messung der vertikalen Abstrahlung blöder Weise etwas bequem war und nur von 90° (horizontal) über 0° (axial) bis -90° (Abstrahlung nach hinten gemessen habe, hier zum Vergleich die Darstellung der vertikalen Abstrahlung von 0°-180° (entspricht 90° bis -90° in der Messung):


    Wie war nochmal die Messung? So:


    Passt gar nicht mal sooooo schlecht. Weshalb trotzdem die Unterschiede zwischen Simu und Messung? Na ja, es bleibt halt dabei. Zunächst sitzt die SB19 etwas zurück versetzt in der Frontplatte, mit der Andeutung eines 'Mini-Waveguides':


    In der Simu sieht das aber so aus:

    Hmm, muss ich vielleicht noch ändern, also anpassen...

    Zudem verhält sich die Gewebe-Kalotte sicher nicht 'ideal' so wie ABEC dies annimmt (d.h. wird stattdessen wie von nailhead hier gezeigt, ein gewisses Eigenleben an den Tag legen).

    Dennoch finde ich die Simus genau genug, um damit an einer Anpassung des Abstrahlverhaltens an den geplanten Einsatz der acoustic lens zu arbeiten. Dann wollte ich ja noch das vertikale Abstrahlverhalten 'konventioneller' Lautsprecher anschauen und vergleichen. Bei Gelegenheit...

    Aber nicht mehr heute Nacht.

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von xajas
    Registriert seit
    05.06.2017
    Beiträge
    672

    Standard

    Zitat Zitat von BiGKahuunaBob Beitrag anzeigen
    Prima Thread, Christoph!

    B&O scheint auch weiter an der ALT festzuhalten, heute wurde mit der Beolab 50 ein weiteres Model mit der Linse vorgestellt:
    Hier gibt es eine ganze Serie Tech-Papiere, Videos und.... von B&O zu diesem Thema. Auch zum Thema Entwicklung und wie die Verstellung der Linse / Des Streuwinkels per App funktioniert.

    http://www.tonmeister.ca/wordpress/bo-tech/

    http://www.tonmeister.ca/wordpress/2...n-to-features/

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von xajas
    Registriert seit
    05.06.2017
    Beiträge
    672

    Standard

    Zitat von Gaga
    Kann mir jemand sagen, weshalb der BMS4526 nirgends zum Verkauf angeboten wird? Den würde ich sehr gerne ausprobieren...


    Das wird womöglich daran liegen, dass inzwischen (entgegen der hier verbreiteten Neigung zu 1'4" oder 2" Treiber) einige sogar mit 0,63" Treibern und CD Waveguides experimetieren. Der Trend geht zu kleinernen Treibern?

  11. #51
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin Xajas,

    Danke für den Hinweis - ich habe bei Herrn Achenbach nachgefragt und er hat mir ein gutes Angebot gemacht und bestellt den BMS4562 für mich.

    Daher auch dazu demnächst mehr in diesem Theater...

    Grüße,
    Christoph

    PS:
    Hier gibt es eine ganze Serie Tech-Papiere, Videos und.... von B&O zu diesem Thema.
    Sehr nett auch die Fig. 1 hier: 'BeoLab 50 PT1. The “PT” stands for ProtoType. This was the very first full-sized working model of the BeoLab 50, assembled from parts made using a 3D printer.'
    Geändert von Gaga (23.08.2017 um 22:48 Uhr) Grund: PS..

  12. #52
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 12 - Acoustic Lens 150° mit SB19ST - ABEC Simu 2

    Moin zusammen,

    bevor ich neue ABEC-Simus zeige, kurz die links zu den letzten 'AcouLens'-Beiträgen, auf die ich mich hauptsächlich beziehe:

    Beitrag #24, Acoustic Lens 8: ABEC-Simu Acoustic Lens vs Kalotte in unendlicher Schallwand;
    Beitrag #35, Acoustic Lens 9: Acoustic Lens 150° Prototyp mit SB19ST - 1. Messung horizontal;
    Beitrag #48, Acoustic Lens 10: Acoustic Lens 150° Prototyp mit SB19ST - 1. Messung vertikal
    Beitrag #49, Acoustic Lens 11: Acoustic Lens 150° mit SB19ST - ABEC Simu 1

    Das horizontale Abstrahlverhalten der Acoustic Lens zeigte sowohl für den Prototypen, als auch in der Simu, keine große Überaschungen: Es wurde vom 150°-Öffnungswinkel bestimmt und bewegte sich entsprechend bei ca +/- 75°, ab ca. 1,5 kHz aufwärts ganz brauchbar.

    Spannend wird's nun mit dem vertikalen Abstrahlverhalten. Das (auf 0° normierte), vertikale Abstrahlverhalten, habe ich in Beitrag #49 so beschrieben:
    ...Die Abstrahlung >7 kHz ist zwar etwas holpriger, erfolgt aber dennoch hauptsächlich zwischen 0° (horizontal) und ca 60°-100° nach oben. Das ist ja auch ein Zweck der acoustic lens...
    Etwas ungefähr bleiben die '60°-100°'. Und auch nicht unproblematisch, da 90° genau die axiale Abstrahlung der Kalotte direkt senkrecht nach oben sind. Genau so wenig soll die Acoustc Lens stark nach unten (Richtung -90°) abstrahlen, um Reflexionen am Boden (oder z.B. auch der Schreibtischplatte) zu vermeiden.

    Daher in den nächsten Beiträgen mehr zur Kontrolle des vertikalen Abstrahlverhaltens durch die Acoustic Lens. In diesem Beitrag zunächst noch etwas unstrukturiert, also eher 'trial and error'.

    Ich möchte also die vertikale Abstrahlung zur Decke hin etwas abschwächen. Was tun? Ich mache einfach mal den oberen Teil der Acoutic Lens größer und lege die der Formgebung zu Grunde liegende Elypse zusätzlich flacher. Das sieht dann auch den Acoutic Lenses ähnlicher, die B&O verbaut. Na denn. Sieht als 3D-CAD dann so aus:


    Die 'Bodenplatte' habe ich bei 10cm Durchmesser belassen, um die Simu besser mit der Simu und Messung aus den Beiträgen #48 und #49 vergleichen zu können.

    In ABEC:


    Der SPL unter verschiedenen Winkeln:


    Die horizontale Abstrahlung (rote Kurve, 90°) ist ganz ok. Schon bei ca 67° (blaue Kurve) wird's >10kHz holprig. Ich muss das mit der Abstrahlung ohne Acoustic Lens vergleichen (so wie in Beitrag #24) um zu sehen, ob der Abfall zu den Höhen hin 'destruktiv', oder mit einem EQ gut in den Griff zu bekommen ist.
    Jetzt geht mir auch selber langsam auf die Nerven, dass ich die Mic-Abstände der Simu nicht gleich identisch gewählt habe, da ich genre die relative Level zum 90°-Verauf (horizontal) betrachten möchte. Ich komme darauf zurück...

    Um die Nerven zu beruhigen, das horizontale Abstrahlverhalten:


    Und gleich normiert auf die horitontale 90°-Abstrahlung:


    Nix passiert, ungefähr so wie beim Prototypen.

    Hat sich die vertikale Abstrahlung verbessert?


    Und normiert auf die 90°, horizomtale Abstrahlung:


    Hmm. Die Abstrahlung ist nach unten hin bis ca. 3kHz, nach oben hin bis ca. 6 kHz immer noch recht breit. Was also hat die größere 'Acoustic Lens' bewirkt?

    So sah die Simu des vertikalen Abstrahlverhaltens für die 'kleine' Acoustik Lens aus (#49):


    Und normiert (auf die selbe Skalierung wie die Simu oben gebracht):


    Hmm, bringt's das nu? Sieht so aus, als würde die Acousitc Lens mit der 'kleinen' Linse stärker nach oben, die mit der 'großen' Linse stärker nach unten abstrahlen. Warum hat das Vergößern der Linse also nicht den gewünschten Effekt gebracht? Wie wirkt sich das Zusammenspiel der Größe (also des Durchmessers) der 'Basisplatte' und der 'Linse' auf das vertikale Abstrahlverhalten aus? Warum finde ich für die B&O 50 keine Abbildung des vertikalen Abstrahlverhaltens?

    Fragen über Fragen. Dazu mehr in den nächsten Beiträgen.

    Grüße,
    Christoph
    Geändert von Gaga (04.09.2017 um 11:45 Uhr) Grund: Tippfehler...

  13. #53
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Warum finde ich für die B&O 50 keine Abbildung des vertikalen Bastrahlverhaltens?
    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Es ist einfach das Abstrahlverhalten in einer Dimension zu optimieren, aber schwierig es für beide gleichzeitig zu tun. Aus Marketingsicht gibt es nur einen Grund, das vertikale nicht zu veröffentlichen: es ist schlecht oder zumindest deutlich schlechter als das horizontale. Ansonsten würde man damit angeben.

  14. #54
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 13 - Acoustic Lens 150° mit SB19ST - ABEC Simu 3

    Hallo Nils, Moin zusammen,

    Es ist einfach das Abstrahlverhalten in einer Dimension zu optimieren, aber schwierig es für beide gleichzeitig zu tun. Aus Marketingsicht gibt es nur einen Grund, das vertikale nicht zu veröffentlichen: es ist schlecht oder zumindest deutlich schlechter als das horizontale. Ansonsten würde man damit angeben.
    Tja, das muss man wohl vermuten. Hätte mich natürlich trotzdem interessiert. Eine der vielen Fragen wäre damit schon beantwortet.

    Dann zur Frage:
    Wie wirkt sich das Zusammenspiel der Größe (also des Durchmessers) der 'Basisplatte' und der 'Linse' auf das vertikale Abstrahlverhalten aus?
    Also bekommt die 'Basisplatte' jetzt mal den Durchmesser der Linse (ca. 15cm). Das sieht dann so aus:


    Was ändert sich am SPL unter den bekannten Winkeln?



    Hmm, horizontal eine ordentliche Überhöhung zwischen ca 5-9.5kHz. Dann bei 67.5° ein Einbruch bei 12kHz.

    Die horizontale Abstrahlung...

    ...wieder durch den +/- 75° Winkel der Seitenflächen der acoustic lens bestimmt.

    Besser zu sehen in der Darstellung der auf 0° normalisierten, horizontalen Abstrahlung:


    Kein Wunder, geändert wurde ja nur der Durchmesser der Basisplatte. Was bewirkt diese Änderung nu im vertikalen Abstrahlverhalten?


    Unter 2 kHz geht die Kontrolle des Abstrahlverhaltens verloren. Das ist etwas früh...

    Gut zu sehen auch im auf 0° normierten, vertikalen Abstrahlverhalten:


    Ab 5kHz wird die Abstrahlung zunehmend enger. Immerhin ist ab 2 kHz eine gewisse Kontrolle der Abstrahlung nach unten zu sehen.

    Zum besseren Vergleich, identisch skaliert wie die Darstellung des normierten, vertikalen Abstrahlverhaltens der acoustic lens mit kleiner (10cm) Basisplatte (siehe Beitrag #53):


    Die Abstrahlung nach unten ist etwas besser unter Kontrolle, als mit der kleinen Basisplatte.

    Dennoch, befriedigend ist das noch nicht, sollte doch noch besser gehen... Mal sehen, ob's mit der nächsten Variation gelingt - einer Abrundung der Basisplatten-Kante. Im nächsten Beitrag.

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph

  15. #55
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 14 - Acoustic Lens 150° mit SB19ST - Rundung Basisplatte - ABEC Simu 4

    Moin, Moin,

    was war jetzt nochmal blöd bei der letzten Simu?

    Yep - die vertikale Abstrahlung, vielleicht hier...

    ...in der Darstellung des SPL in unterschiedlichen, vertikalen Winkeln - mit den Überhöhungen und Einbrüchen bei den unterschiedlichen 'Messpostionen' - zu sehen.

    Es liegt nahe, dass die Kante der runden Basisplatte, hier mit eine entscheidende Ursache ist.

    Daher der Gedanke, diese Kante abzurunden, um (ähnlich wie bei Hörnern) die Kantendiffraktion abzuschwächen.

    Na denn, schaumermal. Hier die selbe 'Acoustic Lens' wie im letzten Beitrag, jedoch mit leicht abgerundeter Kante der Basisplatte:


    Um den Verlauf der Abrundung deutlicher zu machen, hier die Ansicht eines Schnitts durch die Acoustic Lens:


    Was passiert mit dem SPL unter Winkeln?


    Aha. Deutlich gleichmässiger, als die Version ohne Verrundung der Basisplatte. Die Überhöhungbei ca 7.5 kHz ist weg. Und es ist 'nur' noch ein Einbruch unter Winkeln zu sehen, der mit ansteigendem Winkel zu niedrigeren Frequenzen hin wandert. Also, ein Schritt in die richtige Richtung?

    Kurzer Quercheck: Die horizontale Abstrahlung? Nicht normiert:


    Und normiert:


    Nicht viel passiert, die schon in den letzten Simulationen gesehene '150°-Abstrahlung'.

    Vertikal (ich ahne...):


    Und auf 0° (Abstrahlung zur Seite) normiert:


    Hm. Unter 5 kHz ist die Abstrahlung 'nach unten' (also am Schluss Richtung Boden oder Schreibtischplatte) weniger gerichtet. Nicht gut.

    Watt nu? Na ja, wenn ich schon mal dabei bin, denn mal richtig abrunden. Was passiert? Wird im nächsten Beitrag verraten...

    Grüße,
    Christoph

  16. #56
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.156

    Standard

    Da könnte doch mal den Ultimaker2 füttern, oder wär das noch zu früh? Meiner steht momentan in Wales UK...

    OK, mal abwarten, da fehlt ja noch die Umschaltung narrow/wide

  17. #57
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    334

    Standard

    Hallo Christoph,

    die Abstrahlung nach unten wird mit einer Schallwand dort (also ein Gehäuse darunter) ganz anders aussehen - das solltest du auch mal simulieren. Leider schiebt das den Rechenaufwand ernorm nach oben.

    Um die vertikale Abstrahlung nach oben zu verbessen, kannst du mal probieren die Kontur zu ändern, wie ich es hier in der Skizze angedeutet hab. Deine Kontur hab ich dabei gestrichelt dargestellt (alles nur ganz grob um tendenzen zu zeigen)



    Grüße
    Andreas
    "Post with a Prost" - Schreibe, wie du mit einem Bier in der Hand reden würdest

  18. #58
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Bizarre,

    Da könnte doch mal den Ultimaker2 füttern, oder wär das noch zu früh?
    Ja, ist noch zu früh... Aber dann, nur zu!

    OK, mal abwarten, da fehlt ja noch die Umschaltung narrow/wide
    OK - kommt auf die to-do Liste...

    Hallo Andreas,

    die Abstrahlung nach unten wird mit einer Schallwand dort (also ein Gehäuse darunter) ganz anders aussehen - das solltest du auch mal simulieren. Leider schiebt das den Rechenaufwand ernorm nach oben.
    Ja, absolute Zustimmung. Ich werde das für die fortgeschrittenen Entwürfe machen, zunächst aber die Änderungen der vertikalen Profile für bessere Vergleichbarkeit (und erträgliche Rechenzeit) noch mit dem 'einfachen' Setup durchziehen.

    Um die vertikale Abstrahlung nach oben zu verbessen, kannst du mal probieren die Kontur zu ändern, wie ich es hier in der Skizze angedeutet hab. Deine Kontur hab ich dabei gestrichelt dargestellt (alles nur ganz grob um tendenzen zu zeigen)
    Vielen Dank!!! Dein Vorschlag macht Sinn - werde ich aufgreifen. Zunächst aber noch eine weitere, stärker verrundete Version der Basisplatte, um den Effekt noch deutlicher zu machen. Danach geht's an die obere Kontur...

    Grüße,
    Christoph

  19. #59
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 15 - Acoustic Lens 150° mit SB19ST - Rundung Basisplatte - ABEC Simu 5

    Moin zusammen,

    hier also die Simulation der Acoustic Lens mit noch stärker gerundeter Basisplatte. Sieht so aus:


    Wieder im Schnitt:

    und


    Welche Auswirkungen hat die starke Rundung nu auf den SPL unter verschiedenen, vertikalen Winkeln? Diese...


    Sieht besser aus, als für die kleinere Rundung: Die stärkere Rundung beruhigt die Einbrüche unter vertikalen Winkeln (nach oben). Und der Abfall zu den Höhen sieht schön gleichmäßig aus.

    Also gleich das Sonogramm des vertikalen Abstrahlverhaltens angeschaut:
    Auch das Sonogramm zeigt das viel gleichmäßigere vertikale Abstrahlverhalten, weniger Einbrüche etc.

    Zum besseren Verständnis mal beispielhaft die Winkel der SPL-Kurven (graue Linien), als auch die SPL-Darstellung in das Sonogramm einkopiert:


    Leider auch zu sehen: Der noch weiter gehende Verlust der Kontrolle der Abstrahlung nach unten, zu den negativen Winkeln hin. Auch in der auf 0° normierten Darstellung des vertikalen Abstrahlverhaltens:



    Der Vollständigkeit halber die wenig überaschende Kontrolle der horizontalen Abstrahlung:


    Und normiert auf 0°:


    Hmm, schade eigentlich: Mit der gleichmäßigeren vertikalen Abstrahlung geht leider ein Verlust der Kontrolle der Abstrahlung, gerade nach unten hin, einher.

    Was fällt noch auf? Die 'Acoustic Lens' Varianten nähern sich immer weiter Waveguide- oder Horn-ähnlichen Schallführungen.

    Wie weiter? Zunächst wie von nailhead vorgeschagen mit der Variation der 'oberen', vertikalen Schallführung. Die in der Simu gut aussehenden Konstrukte (hinsichtlich der Kontrolle des horizontalen und vertikalen Abstrahlverhaltens), simuliere ich dann mit 'Gehäuse'.

    In den nächsten Beiträgen...

    Grüße,
    Christoph

  20. #60
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin zusammen,

    Wie weiter? Zunächst wie von nailhead vorgeschagen mit der Variation der 'oberen', vertikalen Schallführung. Die in der Simu gut aussehenden Konstrukte (hinsichtlich der Kontrolle des horizontalen und vertikalen Abstrahlverhaltens), simuliere ich dann mit 'Gehäuse'.

    In den nächsten Beiträgen...
    Ich habe mir etwas Zeit gelassen, aber es geht schon noch weiter hier.

    Wie angekündigt mit einer Simu, die den Vorschlag von nailhead aus Beitrag #58 aufgreift. Diese Variante, mit flacher Bodenplatte und gerundeter, oberer Kontur, sieht so aus:


    Im Schnitt:


    Der SPL unter verschiedenen, vertikalen Winkeln:


    Leider erheblich unruhiger, als die letzte Variante mit gerundeter Bodenplatte. Unter größer werdenten Winkeln (nach oben hin) wandert ein Einbruch zu tieferen Frequenzen hin.

    Das zeigt sich natürlich auch im Sonogramm der vertikalen Abstrahlung:


    ...und vertikal normiert:


    Im Vergleich zur letzten Variante, mit verrundeter Bodenplatte:


    ...ist dennoch (z.B. im Bereich zwischen 3.5 und 7 kHz) eine etwas geringere Abstrahlung nach unten hin zu sehen. Leider um den Preis des Einbruchs unter Winkeln in der Abstrahlung nach oben.

    Kurz wieder zur Kontrolle die horizontale Abstrahlung:


    ...und auf 0° normiert:


    So weit ok.

    Im nächsten Schritt versuche ich mich an einer Mischform aus den letzten beiden Simus. Dann geht's an die Simulation im Gehäuse - und wenn's passt zum Druck und der Messung dieses Prototyps...

    Bis dahin. Grüße,
    Christoph

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0