» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 2 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 65
  1. #21
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 5 - ABEC Simu 1

    Hallo Winfried, Heinz und Reinhard,

    vielen Dank für Eure freundliche Rückmeldung und Aufmunterung. Auch wenn's eigentlich klar ist, dass einige Leute im Thread mitlesen, tut eine persönliche Rückmeldung einfach gut - und ist sehr motivierend.

    Denn will ich mal wieder. In diesem Beitrag möchte ich das Abstrahlverhalten des unteren Teils der 180°-acoustic lens (uff, gleich mit Bild, dann hoffentlich verständlich) mit dem Abstrahlverhalten der Kalotte in der 15 cm-Basisplatte (in einer unendlichen Schallwand) aus Beitrag #9 vergleichen.

    Sieht also so aus, der untere Teil der acoustic lens:


    Also der abgerundete Halbzylinder mit dem ellypsoiden Einschnitt über der SB19-Kalotte, ohne den oberen Teil des ellypsoiden Reflektors.

    Wie simuliert sich nu die vertikale Abstrahlung bei 2 kHz, 4 kHz, 8 kHz und 16 kHz?

    2 kHz:


    4 kHz:


    8 kHz:


    16 kHz:


    Hmm, noch nicht soooo spannend. Bei steigender Frequenz nimmt die Abstrahlung nach oben (auf Achse der Kalotte) ab. Was nicht gut aussieht, ist die Abstrahlung bei 16 kHz.

    Wie sieht das jetzt mit dem SPL bei den schon in Beitrag #9 gezeigten Mikro-Positionen' aus? So:


    Im Vergleich zur Abstrahlung der Kalotte ohne 'lens':


    Axial (lila Kurve) ist ein Anflug der Kantenreflexion der Basisplatte zu sehen. Horizontal (90° zu axial) sieht's so aus - 10 dB Hochton-Abfall zwischen 7 und 11 kHz. Aber bei 67.5° Mic-Position sieht's schlecht aus - wie schon oben bei der vertikalen Abstrahlung bei 16 kHz zu sehen - der Hochton geht in den Keller.

    Mal sehen, wie das mit der kompletten Linse aussieht (im nächsten Beitrag). Zunächst aber noch das Sonogramm der horizontalen (90° zur Achse) Abstrahlung:


    Normiert auf 0°:


    Ab ca 2.5 kHz ist ein recht gleichmäßiges Abstrahlverhalten +/-90° zu sehen. Und der Hochtonabfall ab ca. 7 kHz.

    Das Sonogramm der vertikalen Abstrahlung 0-90°:


    Wieder das Problem bei 67.5° (auf dem Sonogramm bei 22.5°)... Die vertikale Abstrahlung ist also noch nicht der Bringer. Mal sehen, wie's mit der kompletten Linse aussieht. Im nächsten Beitrag.

    Grüße,
    Christoph
    Geändert von Gaga (31.07.2017 um 13:09 Uhr) Grund: Die Autokorrektur...

  2. #22
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 6 - ABEC Simu 2 Linse komplett 180°

    Moin zusammen,

    jetzt also das Abstrahlverhalten der kompletten acoustic lens mit im Winkel +/- 90° angeordneten seitlichen Flächen:


    Wie im letzten Beitrag, zunächst das vertikale Abstrahlverhalten bei 2, 4, 8 und 16 kHz.

    2 kHz:


    4 kHz:


    8 kHz:


    16 kHz:


    Keine sehr großen Unterschiede zur nur aus dem unteren Teil des ellypsoiden Reflektors bestehenden Variante. Und ebenfalls die Probleme mit der vertikalen Abstrahlung bei hohen Frequenzen (hier 16 kHz).

    Vielleicht zeigt der SPL bei den verschiedenen Mikro-Positionen mehr:


    Im Vergleich zur 'halben' acoustic lens':


    Recht ähnlich, etwas unruhiger, aber für den 67.5°-Winkel sieht's immerhin besser aus. Nach der ersten Runde der Simus betrachte ich den Hochtonabfall zu den hohen Frequenzen hin für die verschiedenen Konstrukte nochmals zusammenhängend.

    Das Sonogramm des horizontalen Abstrahlverhaltens;


    Normiert auf 0°:


    Die horizontale Abstrahlung wird etwas weiter nach unten, zu niedrigeren Frequenzen hin kontrolliert.

    Und das Sonogramm der vertikalen Abstrahlung 0-90°:


    Hm. Leider nicht viel besser, als die 'halbe' acoustic lens.

    Mal sehen, wie sich die Variante mit kleinerem, horizontalem Öffnungswinkel von 150° simuliert. Im nächsten Beitrag.

    Bis dahin,
    Christoph

  3. #23
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 7 - ABEC Simu 3 Linse komplett 150°

    ...den ich ausnahmsweise gleich dranhänge.

    In diesem Beitrag also die entsprechenden ABEC-Simus der acoustic lens wie oben, nur mit einem horizontalen Öffnungswinkel der Seitenflächen von 150° (anstelle der 180°):


    Die vertikale Abstrahlung bei 2 kHz:


    ...bei 4 kHz:


    ...bei 8 kHz:


    ...bei 16 kHz:


    Hüstel.

    Der SPL unter den bekannten, unterschiedlichen Winkeln:


    Der Vergleich mit den anderen, simulierten Varianten der acoustic lens später...

    Das Sonogramm der horizontalen Abstrahlung:


    Ich habe hier mal den horizontalen +/-75° Winkel der Seitenwände eingezeichnet. Passt.

    Das auf 0° normierte horizontale Sonogramm:


    Die horizontale Abstrahlung ist von ca 1.5 kHz an ganz gut unter Kontrolle.

    Na denn, das Sonogramm der vertikalen Abstrahlung 0-90°:


    Na ja. Ganz spontan habe ich den Impuls, die Betrachtung der vertikalen Abstrahlung der Einfachheit halber einfach mal wegzulassen. Interessiert sonst doch auch fast niemanden...
    Aber jetzt ist's irgendwie zu spät. Und die mögliche, großartige Eigenschaft der acoustic lens, das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten weitgehend unabhängig voneinander Einzustellen, lässt mich auch noch nicht ganz los.

    Aber jetzt ist auch mal gut für heute. Simuliert, verglichen und nachgedacht wird morgen wieder.

    Grüße,
    Christoph

  4. #24
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 8 - Acoustic Lens 150° vs Kalotte in unendlicher Schallwand

    Moin zusammen,

    abgesehen von der Baustelle 'vertikales Abstrahlverhalten' - was macht die acoustic lens aus dem letzten Beitrag denn nu anders, als die selbe Kalotte mit demselben Antrieb (hier die SB19ST) ganz allein gelassen in einer unendlichen Schallwand?

    Also wieder die in Beitrag #9 gezeigte Simulation der Kalotte.

    Dafür der Vergleich der SPL unter verschiedenen Winkeln (d.h. an den bekannten, bereits gezeigten virtuellen Mikro-Positionen) zwischen der SB19ST und der SB19ST mit acoustic lens.

    Zunächst der 90°-Winkel:


    Der SPL der acousitc lens verläuft nahezu über den gesamten Frequenzbereich über dem der Kalotte und nähert sich zu hohen Frequenzen hin dem Schalldruck der Kalotte an. Eigentlich klar, durch die Reflexion an der acoustic lens sollte hinter der Kalotte weniger Schalldruck herrschen, der dafür 'vor' der acoustic lens zur Verfügung steht.

    Der 67.5°-Winkel:

    Hmm, nicht mehr so schön. Unter diesem Winkel passiert bei den hohen Frequenzen etwas destruktives. Das kommt auf den Merkzettel für die Diskussion (und Verbesserung?) des vertikalen Abstrahlverhatens.

    Der 45°-Winkel:

    Wieder besser, aber eine merkwürdige Schalldruck-Erhöhung um 5 kHz.

    Der 0°-Winkel (auf Achse):

    Das ist auch nicht so schön. Zwar liegt der SPL der acoustic lens auf Achse nicht wesentlich unter dem, der Kalotte - aber leider auch nicht drunter, was zur Vermeidung von Deckenreflexionen wünschenswert wäre.

    Da der SPL der acoustic lens ein gutes Stück über dem der Kalotte liegt - wie sieht's denn aus, wenn ich der Frequenzgang mit einem einfachen Notch-Filter ein wenig an den SPL der Kalotte angleiche? Zunächst einfach Q&D. Mit dem Notch Filter:
    Capacitor 'C2' Node=2=4 C=7uF
    Resistor 'R1' Node=2=4 R=5ohm
    Coil 'L2' Node=2=4 L=0.22mH


    Und im Vergleich zur Kalotte:

    Könnte vielleicht doch noch was werden - falls sich das vertikale Abstrahlverhalten entsprechend verbessern lässt.

    So. Genug simuliert. Dank nailheads sehr nettem Angebot, Waveguides etc. zu drucken, ist es möglich, einen Prototypen der acoustic lens zu drucken, zu messen, mit den Simulationen zu vergleichen - und dann weiter zu verbessern. Na denn...

    Die in Beitrag #23 gezeigte acoustic lens sieht im Wesentlichen jedenfalls als CAD-Zeichnung so...


    ...und der 3D-Druck in Echt dann so aus:

    Der obere Teil des Reflektor-Kegels hat noch einen kleinen Deckel bekommen, sonst ist der Druck mit der simulierten acoustic lens identisch.

    Watt nu? Ja klar, Messen....

    Grüße,
    Christoph
    Geändert von Gaga (04.08.2017 um 21:37 Uhr)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    334

    Standard

    Hallo Christoph,

    tolle Arbeit machst du hier!

    Ich lese gespannt weiter mit
    "Post with a Prost" - Schreibe, wie du mit einem Bier in der Hand reden würdest

  6. #26
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    472

    Standard

    Hallo Christoph,

    Hut ab vor deiner Arbeit und der exzellenten didaktischen Aufbereitung!!!

    Ich muss dich wohl mal überfallen, wenn ich wieder in Adlershof zu tun habe

    Gruß
    Heinrich

  7. #27
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo nailhead, Jörn und Heinrich,

    Eure positive Rückmeldung freu mich sehr, vielen Dank! Und spornt mich natürlich an, den Thread möglichst gut weiter zu führen.

    @nailhead: Ein großes Dankeschön nochmals für den Druck des ersten Prototypen! Ich hoffe im Verlauf des Threads den ersten Entwurf zu verbessern - und werde dann wieder auf Dich zukommen...

    @Heinrich: Du bist herzlich willkommen, vorbei zu schauen. Ein leckerer Cafe steht auf alle Fälle bereit. Sag halt per PM rechtzeitig an, wann's passen könnte, ich bin nicht immer vor Ort.

    Demnächst dann weiter mit ersten Messungen des Prototypen mit der SB19ST.

    Grüße,
    Christoph

  8. #28
    Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    45

    Standard Lens im Auto

    Lese hier ebenfalls wieder sehr interessiert mit. Vor allem, weil ich vor einiger Zeit diese Teile in einem Audi A7 mit B&O System hören konnte.
    Um es kurz zu machen: Es war äußerst ernüchternd. Der Hochtonbereich klang irgendwie "röchelnd" und hatte etwas billiges, plastikmäßiges - anders kann ichs nicht beschreiben.
    Wenn man sich die F-Gänge hier so ansieht, wundert mich das auch nicht wirklich.
    Hätte allerdings gedacht, dass die Jungs das Ganze mit DSP ordentlich entzerren, so dass es auf der Hörposition vernünftig klingt. So richtig hats leider nicht funktioniert - und das für einen Aufpreis jenseits von 5000€ .
    Nichts desto trotz... vielleicht gibts ja eine Möglichkeit die Geometrie so zu ändern, dass das Ganze ausgewogener tönt.
    Bin gespannt was noch kommt
    Q

  9. #29
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hi Q,

    der acoustic lens Prototyp, mit dem ich hier im Tread gerade arbeite, ist in diesem Entwicklungsstand sicher nicht das Maß der Dinge, was das Potential des Konzepts betrifft. Ich hoffe ja schon, im Verlauf des Threads sowohl das Prinzip und die wesentlichen Kriterien für eine funktionstüchtige acoustic lens, als auch ein gutes, praktisches Beispiel zu erarbeiten.

    Ein wenig wundert's schon, dass das Setup, das Du gehört hast, so schlecht klang. Ich hätte auch erwartet, dass das gut gemacht und nicht einfach Bling-Bling sein sollte. Vielleicht war's schlecht, oder auf die Hörgewohnheit anderer Personen eingestellt...?

    Wie auch immer. Ich finde solche Entwicklungen (wie diese hier von B&O) ganz spannend und finde es machmal erstaunlich, wie 'konservativ' die Selbstbau-Szene im Vergleich zu kommerziellen Entwicklungen ist (siehe auch Kii THREE oder Genelen Coaxial SAM Monitore etc....
    Vielleicht liegt's daran, dass viele von uns in den Siebzigern Hifi-mässig sozialisiert wurden und im Geiste im Wesentlichen da hängen geblieben sind? Eigentlich müssen wir Spinner doch viel weniger Rücksicht auf kommerzielle Verwertbarkeit legen und können uns voll un-kommerziell und nach Lust und Laune ausleben....

    Egal. Ich freue mich, dass Du hier auch mitliest. Zurück zum Thread und den Messungen des ersten Prototyps. Im nächsten Beitrag.

    Grüße,
    Christoph

  10. #30
    Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2013
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    45

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen

    Ein wenig wundert's schon, dass das Setup, das Du gehört hast, so schlecht klang. Ich hätte auch erwartet, dass das gut gemacht und nicht einfach Bling-Bling sein sollte. Vielleicht war's schlecht, oder auf die Hörgewohnheit anderer Personen eingestellt...?
    Hi Gaga,
    nun, die Kritik speziell bei diesem Auto bezog sich in erster Linie mal auf die Tonalität, die wie gesagt, etwas röchelnd rüber kam. Ich hab natürlich bei all dem Klangregel-Zeugs rumprobiert, ob hier etwas verdreht gewesen wäre. Wars aber nicht.
    Ich will allerdings die Euphorie nicht bremsen, denn das Prinzip hat bestimmt Potenzial. Was in dem Fahrzeug nämlich positiv aufgefallen ist: der Klangliche Eindruck hat sich bei verschiedenen Sitzpositionen kaum geändert. Also wenn man den Kopf vor, zurück, links, rechts oder sonst wo hingedreht hat, gabs nur wenig tonale Änderung. Das ist bei klassischen HT-Anordnungen meistens deutlich schlechter.
    Von daher... nur nicht nachlassen . Könnte auch bei Heim-Hifi gewisse Vorteile haben.
    Und noch was - Danke für die Arbeit, die du hier (immer wieder) reinsteckst.
    Q

  11. #31
    Schrott wird wieder flott Benutzerbild von Oldie
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    München
    Beiträge
    1.624

    Standard

    Hi Christoph,

    JUHU

    Gewurschtel mit Gewürschtel ,
    bin schon gespannt was das Mikro sagt.



    Grüsse Michi
    Zitat von A.E.
    Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.


  12. #32
    komplett verspult
    Registriert seit
    22.01.2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    967

    Standard

    hallo christoph,
    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Ausreichend Interesse vorausgesetzt, simuliere ich gerne die Auswirkung unterschiedlicher Varianten des Reflektors auf das vertikale Abstrahlverhalten.
    ad hoc sieht für mich deine simu in #21 bei 8+16khz so aus, als wäre hier eine auslöschung des indirektschalls durch den direktschall gegeben. mir stellt sich daher die frage, wie sich das abstrahlverhalten bei unterschiedlichen radien der elipsen bzw. unterschiedlicher lage (rotation) der elipse innerhalb des reflektors bzw. unterschiedlicher größe des reflektors auswirkt?
    aus dem vollgeschlagenen bauch heraus (frühstück ) würde ich die elipse etwas steiler anstellen (bild in #16: drehung in "F1" gegen den uhrzeigersinn), was in folge auch den reflektor etwas verkleinert.

    btw.: in HH 3/11/s. 11 wurde von BT ein kegelförmiger mit einem hyperboloiden reflektor verglichen. der kegelförmige hatte oberhalb von ~4khz mehr pegel und strahlte in der horizontalen gleichmässiger ab. evtl. ist das bei der 'acoustic lens' in der vertikalen ebenso?

    ps: interessaner fred, sehr schön aufgearbeitet
    "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)

    grüße,
    martin

  13. #33
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin zusammen,

    vielen Dank für Eure motivierenden Rückmeldungen!

    Hi Q,
    Von daher... nur nicht nachlassen .
    Nee, nee, ich will's jetzt auch gern wissen...

    Was in dem Fahrzeug nämlich positiv aufgefallen ist: der Klangliche Eindruck hat sich bei verschiedenen Sitzpositionen kaum geändert. Also wenn man den Kopf vor, zurück, links, rechts oder sonst wo hingedreht hat, gabs nur wenig tonale Änderung.
    Das könnte durch die breite, horizontale Abstrahlung verursacht worden sein. Das 'Geröchel' vielleicht durch Schwächen der vertikalen Abstrahlung...?

    Hi Martin,
    ad hoc sieht für mich deine simu in #21 bei 8+16khz so aus, als wäre hier eine auslöschung des indirektschalls durch den direktschall gegeben. mir stellt sich daher die frage, wie sich das abstrahlverhalten bei unterschiedlichen radien der elipsen bzw. unterschiedlicher lage (rotation) der elipse innerhalb des reflektors bzw. unterschiedlicher größe des reflektors auswirkt?
    Das möchte ich noch unbedingt untersuchen.

    btw.: in HH 3/11/s. 11 wurde von BT ein kegelförmiger mit einem hyperboloiden reflektor verglichen. der kegelförmige hatte oberhalb von ~4khz mehr pegel und strahlte in der horizontalen gleichmässiger ab. evtl. ist das bei der 'acoustic lens' in der vertikalen ebenso?
    Danke für den Hinweis! Unterschiedliche Konturen von 'kegelförmigen Reflektoren' für Rundumstrahler hatte ich auch schon simuliert. Die besondere Eignung des 'elliptischen' Reflektors (z.B. vs konisch) ist für mich nicht klar. Ich möchte das daher auch noch untersuchen. In weiteren Patenten zur 'Acosutic Lens' werden für die beiden Teile des Reflektors (unterer/oberer Teil) auch unterschiedliche Ellipsen vorgeschlagen. Ist also auf der 'to-do Liste'.

    Hi Michi,
    es ist halt ein Gfrett mit dem elliptischen Gewürschtel.

    Aber nu endlich zu den ersten Messungen....

    Grüße,
    Christoph

  14. #34
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 9 - Acoustic Lens 150° Prototyp mit SB19ST - 1. Messung horizontal

    Moin,

    jetzt aber - die erste Messung des ersten acoustic lens Prototyps mit der SP19ST.

    Es ist noch eine vorläufige Messung, die Messentfernung war nur 55cm. Der vertikale Messwinkel war 'grob' im 90°-Winkel zur Abstrahlachse der SB19, d.h. etwa auf Höhe der acoustic lens. Aber da ich im Moment keine besseren Messungen zur Hand habe, fange ich mal damit an.

    Zur Messung habe ich die SB19ST in einer Pappröhre, darauf die acoustic lens, auf die Basisplatte der Messanordnung gestellt. Damit ich nicht auch noch die Reflexionen der Basisplatte mitnehme, habe ich um die acoustic lens Basotect-Stücke gelegt. Bevor ich mir bei der Beschreibung der Messanordnung die Finger breche, ein Bild:


    Aber Obacht: Auf dem Bild ist ein anderer Hochtöner abgebildet. Die Frontplatte der SB19ST hat einen Durchmesser von 8,8cm...

    Zunächst der SPL bei 0° horizontal:


    Aha. Es fällt auf - ein wenig wellig...

    Dann mal gleich das Sonogramm der horizontalen Abstrahlung (-180° bis 180°):


    Ich habe mal die +/-75° (Winkel der horizontalen Flächen der acoustic lens) eingezeichnet.

    Hier der Vergleich mit dem SPL bei 0°:


    Wie sieht's mit dem horizontalen Abstrahlverhalten (-180° bis 180°) auf 0° normiert aus? So:


    Das horizontale Abstrahlverhalten finde ich soweit ganz ok.

    Spannend ist jetzt natürlich, wie gut oder schlecht die Messungen mit den Simulationen zusammen passen.

    Na denn. Die Sonogramme der horizontalen Abstrahlung, Messung vs Simulation:


    Und normiert auf 0°:


    Normiert auf 0°, also hinsichtlich der Abstrahlung unter Winkeln, passt das ganz gut. Nicht-normiert sind doch klare Unterschiede zu sehen, vor allen Dingen im Bereich um 5 kHz und >10 kHz.

    Allerdings bestehen zwischen der Simulation und der Messung zwei wesentliche Unterschiede:
    1. Die Simu wurde mit einer 'unendlichen Schallwand', d.h. 'Bodenfläche' durchgeführt, die Messung auf Basotect mit der reflektierenden Oberfläche der SB19-Forntplatte (8,8cm Durchmesser).
    2. Die SB19ST Kalotte sitzt nicht - wie simuliert - auf einer flachen Frontplatte, sondern etwas zurück gesetzt mit einer kleinen 'Schallführung' (siehe Datenblatt hier).

    Beide Unterschiede müsste ich noch in die Simulation übernehmen. Trotzdem finde ich die Simu nicht so unbrauchbar, dass ich auf deren Basis nicht auch über die Ursachen für das nicht wirklich befriedigende, vertikale Abstrahlverhalten nachdenken würde.

    Dazu die Maße des acoustic lens Prototyp 1:


    Ich komme mal auf Martins Beitrag zurück.
    ad hoc sieht für mich deine simu in #21 bei 8+16khz so aus, als wäre hier eine auslöschung des indirektschalls durch den direktschall gegeben. mir stellt sich daher die frage, wie sich das abstrahlverhalten bei unterschiedlichen radien der elipsen bzw. unterschiedlicher lage (rotation) der elipse innerhalb des reflektors bzw. unterschiedlicher größe des reflektors auswirkt?
    Was ist die Ursache für das (unbefriedigende) vertikale Abstrahlverhalten? Wie lässt es sich also besser machen? Was sind die Ursachen für den noch recht welligen Frequenzgang? Wie sollte die Basisplatte der acoustic lens aussehen?

    Und: Es fehlt die Messung des vertikalen Abstrahlverhaltens!

    Dazu mehr in den nächsten Beiträgen. Bis dahin sind Anregungen, Ideen, Antworten () etc. herzlich willkommen.

    Grüße,
    Christoph

  15. #35
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Moin Christoph,

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Bis dahin sind Anregungen, Ideen, Antworten () etc. herzlich willkommen.
    Messungen sollten (in diesem speziellen Fall) imho in einer möglichst praxisnahen Einbausituation gemacht werden.

    Ich habe zur Verdeutlichung ein wenig gepaintet.



    Die "Einbau-Fläche und Position" für die HT/Lens Einheit und die Kanten (besonders die Vorderkante) haben mMn. starken Einfluß auf das Abstrahlverhalten.......

    Hast Du Dir gedanken über die Entzerrung (ca. -10dB im SHT) und den dann dazu pegelmäßig passenden Spielpartner gemacht?
    DSP beschaltet wäre das natürlich kein Thema....

    Warum fällt mir im Zusammenhang mit Deiner Acoustic Lens gerade der BMS4524 ein???



    LG

    Karsten
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Acoustic Lens.jpg
Hits:	315
Größe:	31,6 KB
ID:	14429  

  16. #36
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin Karsten,

    vielen Dank für Deinen Input!

    Messungen sollten (in diesem speziellen Fall) imho in einer möglichst praxisnahen Einbausituation gemacht werden.

    Ich habe zur Verdeutlichung ein wenig gepaintet.
    Sehr schick, vielen Dank! Ich stimme Dir zu - die Einbausituation will ich auf jeden Fall in die Simulation mit aufnehmen.

    Die Simulation in 'unendlicher Schallwand' habe ich zunächst gewählt, um spezifisch die Effekte der acoustic lens zu sehen, ohne die 'Probleme' der Basisplatte.

    Ich greife mal vor, aber eine mögliche Einbausituation wäre auf einem Zylinder mit 15 cm Durchmesser (siehe PC0-Schreibtischlautpsrecher). Daher die entsprechende Karton-Scheibe in Beitrag #24. Aber hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Zudem wird eine rechteckige Basisplatte (oder außermittige Lage der acoustic lens) hinsichtlich der Kantendiffraktion günstiger sein, denn...
    Die "Einbau-Fläche und Position" für die HT/Lens Einheit und die Kanten (besonders die Vorderkante) haben mMn. starken Einfluß auf das Abstrahlverhalten.......
    Jetzt greife ich nochmal vor. Ich wollte auch eine 'gewölbte' Basisplatte simulieren, die (i) dadurch zur Schallführung beitragen kann, (ii) die Abstrahlung nach oben hin unterstützt und (iii) die (bei entsprechender Abrundung) die Kantendiffraktion verringert.

    So in etwa:


    Hast Du Dir gedanken über die Entzerrung (ca. -10dB im SHT) und den dann dazu pegelmäßig passenden Spielpartner gemacht?
    Jein. Ich hatte im Thread ja schon einmal nach Kandidaten (19mm Kalotten) gefragt. Da ist leider nicht so viel auf dem Markt (wenn die Sicke nicht sehr breit werden soll. Ich habe noch die Peerless XT19, eine recht preiswerte 'Magnat' 19mm-Kalotte.

    Und...
    Warum fällt mir im Zusammenhang mit Deiner Acoustic Lens gerade der BMS4524 ein???
    ...auch einen Druckkammertreiber. Auch da sind recht wenige 19 mm (3/4-Zoll)-Treiber zu bekommen. Der B&C DE7 war zu bekommen. Sehr gerne hätte ich mir auch den BMS 4526ND besorgt, aber ich konnte den nirgends finden...

    Wie auch immer, neben den ausstehenden Messungen des vertikalen Abstrahlverhaltens, möchte ich mich zunächst mit den Ursachen (und Verbesserungsmöglichkeiten) der (noch ) unschönen, vertikalen Abstrahlung beschäftigen.

    Grüße,
    Christoph

  17. #37
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Moin Christoph,

    nur ganz kurz - muß gleich los.....
    http://www.sica.it/en/product/dome-t...38x50-18-n5-tw
    Hatte ich neulich in den Fingern, ist leider keine Metall Kalotte.

    Ich habe noch ein Paar Seas NoFerro 12 liegen, die werden leider nicht mehr produziert.

    Hast Du einen speziellen Grund Dich auf HT kleiner 1 Zoll festzulegen?

    LG

    Karsten

  18. #38
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    334

    Standard

    Zitat Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen

    Hast Du Dir gedanken über die Entzerrung (ca. -10dB im SHT) und den dann dazu pegelmäßig passenden Spielpartner gemacht?
    Hallo Karsten, hallo Christoph,

    ich wollte nur noch einmal betonen, dass die Linse nicht weniger Pegel im SHT abstrahlt* als die reine Kalotte. Vielmehr hat sie einen viel höheren Wirkungsgrad unterhalb von ~10k als die reine Kalotte. Man sollte also nicht von Verlust im SHT reden (ja ich weiß, habt ihr nie, aber ich wollte das nur von vorne herein unterbinden), sondern von Gewinn im unteren Hoch- und Mittelton.

    *von dem kleinen Problemchen bei z.B. 67.5° in der vertikalen mal abgesehen. Aber genau da ist ja Platz und Spaß für Optimierung

    Kleinere Treiber sind viel leichter in waveguides/Hörner im SHT zu kontrollieren, da sie halt einfach geometrisch kleiner sind (Abmessungen für Mögliche stehende Wellen/Reflexionen in der Führung) und später aufbrechen (kein Kolbenförmiges Schwingen, Simu passt nicht mehr, und auch generell "chaotisches" Verhalten)

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Und klar druck ich dir gerne die nächste Evolutionsstufe
    "Post with a Prost" - Schreibe, wie du mit einem Bier in der Hand reden würdest

  19. #39
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Moin Andreas,

    Zitat Zitat von nailhead Beitrag anzeigen

    ich wollte nur noch einmal betonen, dass die Linse nicht weniger Pegel im SHT abstrahlt* als die reine Kalotte. Vielmehr hat sie einen viel höheren Wirkungsgrad unterhalb von ~10k als die reine Kalotte.........
    herzlichen Dank für Deinen Hinweis - ich hatte tatsächlich, aufgrund meiner Erfahrungen mit Rundstrahlern,
    angenommen das ein Pegelverlust vorliegt.

    Christoph, der B&C DE7 hat mich messtechnisch (am ME 7) oberhalb 11-12Khz etwas enttäuscht (starker Abfall und Reso um 16-17Khz).
    Da funktionieren so einige 1Zöller, z.B. besagter 4524, deutlich besser......

    LG

    Karsten

  20. #40
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von nailhead Beitrag anzeigen
    ich wollte nur noch einmal betonen, dass die Linse nicht weniger Pegel im SHT abstrahlt* als die reine Kalotte. Vielmehr hat sie einen viel höheren Wirkungsgrad unterhalb von ~10k als die reine Kalotte. Man sollte also nicht von Verlust im SHT reden (ja ich weiß, habt ihr nie, aber ich wollte das nur von vorne herein unterbinden), sondern von Gewinn im unteren Hoch- und Mittelton.
    Nicht nur das. Der bündelnde Hochton der nackten Kalotte wird ja jetzt über einen breiteren Winkelbereich verteilt und muss dementsprechend auf Achse sinken.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0