» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 11 von 21 ErsteErste ... 9 10 11 12 13 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 201 bis 220 von 419
  1. #201
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    334

    Standard

    Hallo Patrick,

    du könntest Jörg fragen, ob das coupling von schon mal gelösten (Teil-)Systemen den schon voran gekommen ist. Seit neustem erscheint zumindest nach dem lösen auch die Zeile 'coupling data saved'.

    ----------

    Hallo Christoph,

    sehr schön zu sehen welche Fortschritte du machst

    Die Abstrahlung nach hinten darf so natürlich nicht sein, da ist was im Model schief gelaufen. Ich nehme an die Rückseite ist nicht terminiert und deswegen diese komischen Artefakte - auch weil Membran und außengehäuse gleiche domain haben. Das kann man z.B. lösen durch
    - Nutzen des "Diaphragm Skriptes" im Solving Part und die DrvGroup Rückseite entsprechend im LE Skript mit einem Gehäuse verbinden
    - kleines Rückgehäuse in freecad machen machen mit Dämpfung=100
    - Nutzen eines interfaces und die waveguide geometrie in eine eigene subdomain packen, dann läuft der Rückanteil ins Leere

    Die Simu sollte aber bis +/-90° oberhalb von 1kHz jetzt schon sehr gut stimmen, wegen des breiten Gehäuses.

    Ein weiterer FEhler ist aber noch irgendwo versteckt: deine Plots sind nicht symmetrisch (sollte es aber) und du hast Probleme beim vertikalen Spiegeln -> ist dein Model nicht richtig im Koordinatensystem zentriert?

    Grüße
    Geändert von nailhead (18.03.2016 um 09:49 Uhr) Grund: Tipps zu Gagas Simu hinzugefügt
    "Post with a Prost" - Schreibe, wie du mit einem Bier in der Hand reden würdest

  2. #202
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.09.2015
    Beiträge
    154

    Standard

    Das dürfte gehen, wenn man die Kurve dupliziert und am Ende dann Combine Curves macht... Muss das nachher mal probieren!

  3. #203
    Benutzer
    Registriert seit
    24.02.2015
    Beiträge
    64

    Standard

    Hallo,

    Combining Curves verbindet keine Kurven, sondern mittelt sie. Sicher kann man das zum Verbinden nutzen ... solange nicht mehrere Kurven in einem Diagramm vorhanden sind, z.B. im Directivity Plot. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    nailhead, ich glaube du verwechselst da etwas. java4ever geht auf die PLS. Ob das mein Studentenbudget nach Dresden hergibt muss ich erst noch ausloten.
    Gruß
    Patrick

  4. #204
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.09.2015
    Beiträge
    154

    Standard

    Sorry, Combine Curves ist die falsche Funktion...

    Meinte "Splicing Curves". Wenn man im Help File schaut:

    "This tool results in a single curve, which is composed of two original curves."

    Daraus schließe ich, dass man auch beliebig viele Graphen verbinden kann, also z.B. erst Nr. 1 mit Nr. 2, das resultierende dann mit Nr. 3 und das daraus resultierende schlussendlich mit Nr. 4. Scheint auch für Kurvenpaare zu geben (Directivity!).

  5. #205
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin zusammen,

    ich will versuchen, den unsymmetrischen Directivity Plots und Artefakten, die ich bei hohen Frequenzen in Simulationen der Schallführungen für das Gaudimäxchen gesehen habe (siehe z.B. Beiträge 189 und 191), auf den Grund zu gehen.

    In diesem Zusammenhang: @nailhead, vielen Dank für Deine Tipps!

    Zu diesem Zweck habe ich in FreeCAD ein sehr einfaches Testgehäuse mit H=20cm, B=10cm und T=15cm gebastelt. Ich beschreibe das wieder sehr ausführlich und gehe davon aus, daß das (a) hilfreich ist, um mögliche Ursachen für Fehler in der Simu nachvollziehen zu können und (b) für Interessierte hilfreich sein kann, in die Materie einzusteigen.

    Schritt 1 in FreeCAD ist die Front des Testgehäuses als 2D-Zeichnung (Sketch) zu erstellen:


    Obacht: Hier ist es sinnvoll aufzupassen, in welcher Ebene man arbeitet. Das erleichtert ggf. später den Umgang mit der Zeichnung in Gmsh und ABEC. Später dazu mehr.

    In einem 2. Schritt wird durch die Funktion 'Block' aus der 2D-Fläche ein Quader mit den Maßen des Testgehäuses erzeugt.


    Da mich in diesem Beispiel zunächst lediglich die Abstrahlung einer rechteckigen, flachen Membran (für den AM20) interessiert, erzeuge ich nur ein kleines, rückwärtiges Gehäuse für den AM20:
    - kleines Rückgehäuse in freecad machen machen mit Dämpfung=100
    Das geht mit FreeCAD, indem man wieder eine 2D-Zeichnung mit der Größe des Ausschnitts erzeugt und diese einer Fläche (hier Front Gehäuse) zuordnet:


    Über die Funktion 'Pocket' kann man dann die Tiefe des 'Gehäuses' oder 'Einschnitts' in den Quader bestimmen. Das sieht dann so aus:


    Mit Hilfe eines zweiten Stecker habe ich dann die Membran des AM20 erzeugt und genau auf Höhe der Front in den Ausschnitt des kleinen Gehäuses platziert:


    Das Gehäuse und die AM20-Membran wurden dann getrennt in Gmsh gemesht und in ABEC importiert. Bevor ich damit weiter mache im nächsten Beitrag kurz ein paar Worte zur 3D-Anordnung von Zeichnungen in FreeCAD für den späteren Import in ABEC...

    Gruß,
    Christoph

  6. #206
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.09.2015
    Beiträge
    154

    Standard

    Hast du mal versucht NUC manuell anzuschalten? Wäre so mein erster Gedanke...

  7. #207
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin,

    Hast du mal versucht NUC manuell anzuschalten?
    Vielen Dank für den Hinweis! Ich muss zugeben, daß mir der Parameter NUC nicht bekannt war , aber ich werde den Einfluss von NUC einfach auch ausprobieren. NUC ist ja offenbar by default 'an' seit ABEC 3.5.3...

    Kurz zu meinem Vorgehen von FreeCAD über Gmsh zu ABEC. Ich habe letztlich die 2D Grundform (hier die Maße der Front) in der xy-Ebene gezeichnet:


    Die 3D-Form wird mit der Funktion 'Block' dann nicht in z-, sondern in -z -Richtung erzeugt:


    In FreeCAD geht das, indem man das Häkchen 'Umgekehrt' setzt.

    Der so erzeugte Körper liegt in FreeCAD dann so in der xyz-Anordnung:


    Nach Export als .step-file und Import in Gmesh:


    Nach Export als Mesh und Mesh-Import in ABEC:


    Das ist dann die Anordnung, wie ich sie persönlich gewohnt bin, wenn ich Gehäuse mittels Nodes erzeuge. Geht sicher auch anders, auf alle Fälle macht es Sinn, sich ein System zu überlegen.

    Zurück zum Problem der unsymmetrischen Directivity und Artefakte bei hohen Frequenzen.

    Ich habe also das einfache Testgehäuse mit dem kleinen Gehäuse für den 'AM20' und die 'AM20'-Membran getrennt ge-meshd. Angewendet habe ich zunächst die Standardeinstellungen von Gmsh, ohne das mesh weiter zu bearbeiten. In ABEC:


    Nach Solving waren im SPL (1m auf Achse und +/-10cm horizontal) waren im Hochton über 12 kHz wieder die 'Artefakte' zu sehen.


    Die nicht-normierte, horizontale Directivity...

    ...zeigt ebenfalls das 'chaotische' Verhalten und die unsymmetrische Abstrahlung.

    Im Solver in ABEC hatte ich eine mesh-Frequency von nur 1000Hz angegeben, um nicht feiner zu meshen, als mit Gesh:
    Control_Solver
    f1=5000; f2=15000;
    NumFrequencies=25; Abscissa=log;
    MeshFrequency=1000Hz
    Dim=3D
    Meshing=Delaunay
    Ist das ok?

    Da ich ein zu grobes Mesh als mögliche Ursache für die Probleme in Verdacht hatte, habe ich versuchsweise mit MeshFrequency=16000Hz ausprobiert, wie angemessen die Auflösung des Meshs aus Gmsh für die Simulation überhaupt war.

    Das so erzeugte Mesh war wesentlich feiner, als das aus Gmsh importierte Mesh:


    Vor der entsprechenden Kontrolle, d.h. Erzeugung eines feineren Meshs in Gmsh die Frage: Wie erkenne ich in Gmsh, wie fein ich für eine bestimmte angestrebte obere Simulationsfrequenz meshen muss? ABEC bietet ja immerhin die überschlägige Rechnung über EdgeLength bzw. direkt über MeshFrequency. Wie macht ihr das in Gmsh?

    Im nächsten Beitrag dann die 2. Runde über feineres Meshing in Gmsh...

    Gruß,
    Christoph
    Geändert von Gaga (23.03.2016 um 22:46 Uhr) Grund: Typo...

  8. #208
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Feinheit Mesh in Gmsh...?

    Moin,

    nachdem das zunächst in Gmsh erzeugte Mesh für die hohen Frequenzen >12kHz vermutlich nicht fein genug war, habe ich in Gmsh versucht, das Mesh über 'Options' - 'Mesh' zu verfeinern. Gmsh bietet hier unterschiedliche Eingriffsmöglichkeiten:


    ...und


    Da ich erst anfange, mit den unterschiedlichen Parametern zu spielen, kann ich hier nicht viel dazu sagen. Vielleicht könnt ihr (nailhead, JFA, sott, Java...) Tipps geben, welche Stellschrauben hier Sinn machen?

    Ein feineres, über den Parameter max Messe size (=15) erzeugtes Mesh...


    nach Import in ABEC


    und Solving ergab folgende Spl-Simu:


    Die Directivity zeigte ebenfalls nicht mehr die zuvor beobachteten Artefakte:


    Bevor ich wieder mit den Simus zu Schallführungen für das Gaudimäxchen weitermache, kontrolliere ich noch, ob das einfache Modell auch mit Symmetrien funktioniert.

    Bis dahin, Gruß,
    Christoph

  9. #209
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin,

    hier die Simu des einfachen Testgehäuses mit einfacher (y-) und doppelter (yx-) Symmetrie.

    Ich habe die beiden Modelle in FreeCAD in der xy-Ebene neu aufgebaut und das 3D-Gehäuse in -z-Richtung verlängert. Die Gehäuse sind bis auf die vertikale Halbierung identisch.

    y-Symmetrie:


    Directivity:


    yx-Symmetrie:


    Directivity:


    Ich finde das sieht jetzt ganz vernünftig aus, so daß ich jetzt wieder zurück zu den Gaudimäxchen-Simulationen gehe.

    Für Java die letzte Simulation (SPL) mit NUC=False


    ...und mit NUC=True


    Die NUC-Korrektur scheint ganz gut zu funktionieren.

    Weiter dann mit Simus der Schallführung für den AM20. Über Tipps zum Meshing mit Gmsh (Feinheit, welche Stellschrauben, Orientierung an obere Grenzfrequenz,...) würde ich mich nach wie vor freuen...

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph

  10. #210
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.09.2015
    Beiträge
    154

    Standard

    Wenn du auf das Bild schaust siehst du, dass das Mesh extrem unregelmäßig ist.
    Ich habe folgender Erfahrungen mit Gmesh gemacht:
    MeshAdapt funktioniert wirklich am besten.
    "Refine by Splitting" führt zu unregelmäßigen Flächen -> Nicht nutzen ;-)

  11. #211
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Gaudimäxchen Schallführung

    Hallo Java, Moin zusammen,

    Ich habe folgender Erfahrungen mit Gmesh gemacht:
    MeshAdapt funktioniert wirklich am besten.
    "Refine by Splitting" führt zu unregelmäßigen Flächen -> Nicht nutzen ;-)
    Vielen Dank! Ich eiere immer noch mit den Parametern 'Element Size Factor' und 'Min/Max Element Size' rum. Brauche wohl noch etwas Zeit und Versuche, um das sinnvollste Vorgehen beim Meshen mit Gmsh rauszufinden.
    Für das Meshen von Rundungen scheint mir die Option 'Calculate element sizes from curvature' gut zu funktionieren. Die folgenden Simus sind daher mit dieser Einschränkung im Hinterkopf kritisch zu betrachten. Eure Erfahrungen und Input ist daher weiterhin herzlich willkommen...

    Ich habe die Erfahrungen mit dem Testgehäuse nun auf ein vereinfachtes Gaudimäxchen-Gehäuse übertragen (Höhe 'nur' 20cm, um Rechenzeit zu sparen, solange es um die horizontale Abstrahlung des AM20 geht) und Simus durchgeführt, die zunächst mit dem Gehäuse ohne Fase beginnen und dann Schritt für Schritt die Fase und mögliche, einfache Schallführungen berücksichtigen. Der AM20 wird durch eine rechteckige, flache und 'ideale' schallabstrahlende Fläche simuliert.

    Der SPL und die horizontale Directivity (nicht-normiert und auf 0° normiert) sind in einer Entfernung von 60cm simuliert, um den Messungen von Chlang im Gaudimäxchen-Thread möglichst nahe zu kommen.

    Zunächst das Gaudi-Gehäuse ohne Fase:


    SPL in 60cm auf Achse und +/- 10cm horizontal:


    Directivity 60cm, nicht normiert:


    Directivity 60cm, normiert:


    Zu sehen sind die beiden Einbrüche auf Achse bei 2.5-3kHz und knapp 6kHz und die entsprechenden Aufweitungen der Abstrahlung. Die Abstrahlung bei 3-3.5kHz ist wie gehabt relativ breit.

    Was macht die 2.6cm x 2cm - Fase?


    SPL in 60cm auf Achse und +/- 10cm horizontal:


    Directivity 60cm, nicht normiert:


    Directivity 60cm, normiert:


    Die Fasen beruhigen die ganze Sache, die Aufweitung ist noch da und liegt etwas höher, weiter hin zur beabsichtigen Übernahmefrequenz zum AM20.

    Was passiert, wenn rechts und links des AM20 ein Halbrundstab mit 22mm Radius angebracht wird?


    SPL in 60cm auf Achse und +/- 10cm horizontal:


    Ein heftiger Einbruch bei ca 6.3kHz auf Achse, der sich...

    Directivity 60cm, nicht normiert:


    ..als ordentliche Aufweitung der Abstrahlung bemerkbar macht.

    Directivity 60cm, normiert:


    Die Abstrahlung bei 3-4kHz ist jetzt zwar enger, aber der 6.3kHz-Einbruch - mit lambda/2 = 2.7cm - passt grob zum Abstand der Rundstäbe.

    Wie sieht es aus, wenn als Schallführung ein 22mm-Viertelstab angebracht wird, der dann über eine gerade Fläche mit der Kante der Fase verbunden wird?


    SPL in 60cm auf Achse und +/- 10cm horizontal:


    Directivity 60cm, nicht normiert:


    Directivity 60cm, normiert:


    Auch hier passt das Abstrahlverhalteq schon besser zu den FW146, jedoch ist der Einbruch bei 6.3kHz ist immer noch vorhanden - was darauf hindeutet, daß dieser tatsächlich durch die Rundstäbe, bzw. deren recht steilen Kontur (am 'Hals', wenn sich das hier überhaupt so bezeichnen lässt) geschuldet sein könnten. Vermutlich wird die Anpassung (Winkel, Abstand) der seitlichen Schallführungen an den AM20 kritisch sein.

    Jetzt bin ichnatürlich gespannt, wie sich die einfache Rundstab-Schallführung misst.

    Bis dahin schaue ich mir die Messungen des Gaudimäxchen im Thread an und wie sehr die Simus davon abweichen.

    Dann versuche ich in einer zweiten Simu-Serie, die näher an die AM20 herangeführten Fasen und eine bessere Anpassung der Schallführung an den AM20 zu simulieren.

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph

  12. #212
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.343

    Standard

    Danke, Christoph, für die tolle Doku und den Praxisbezug hier!
    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich natürlich gespannt, wie sich die einfache Rundstab-Schallführung misst.
    So richtig viel Hoffnung machen die Simus ja nicht. Das beste zu erwartende Ergebnis wird wohl sein, dass es sich misst wie simuliert. Dann weiß man zumindest schon mal, was man von vorneherein ausschließen kann...
    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Dann versuche ich in einer zweiten Simu-Serie, die näher an die AM20 herangeführten Fasen und eine bessere Anpassung der Schallführung an den AM20 zu simulieren.
    Da wiederum bin ich gespannt, was die beste von den praktikablen Lösungen ist. Und wenn die dann gleich aus dem 3D-Drucker kommt, steht einer Umsetzung wenig im Weg...

    Grüße
    Chlang,

    der ebenfalls auf die Messungen gespannt ist...

    P.S.: Ach ja, wenn ich bei den Messungen dazu komme, messe ich auch noch mal nur den AM20 roh im angefasten Gehäuse, um die Ergebnisse besser vergleichen zu können.
    Geändert von Chlang (26.03.2016 um 10:43 Uhr) Grund: P.S. hinzugefügt



  13. #213
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Landshut / München
    Beiträge
    326

    Standard

    Hallo,

    ich bin zufällig über ABEC gestolpert und habe erst dann euren Thread zu dem Thema entdeckt!

    Vielen Dank, absolut TOP eure Einstiegsanleitung

    grüße Inco

  14. #214
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin zusammen, hallo Inco,

    Vielen Dank, absolut TOP eure Einstiegsanleitung
    Von meiner Seite: Gern geschehen und vielen Dank für Deine Rückmeldung! Falls Du mit ABEC loslegst, wär's schön, wenn Du auch dies und das dokumentieren könntest...

    Da ich immer noch an Schallführungen für den AM20 (Klangs Gaudimäxchen) rumprobiere, eine Frage: Ich möchte außer mit einfachen Geometrien, wie Rundstab oder Dreieck, noch kurze Waveguides/Hörner simulieren.

    Dazu habe ich nun eine Simulation in Hornresponse gemacht, diese über die Export-Funktion als *.txt und *.csv exportiert und in Numbers bzw. Pages geöffnet und bearbeitet.

    Nun könnte ich die 3D-Punkte als Nodes in ABEC importieren und dann im Enclosure-Script Flächen daraus machen etc. - ich möchte aber gerne zunächst weiter in FreeCAD arbeiten und dann über meshes in ABEC importieren.

    In FreeCAD kann ich die aus Hornresponse exportierten 3D-Punkte nach entsprechender Formatierung ('.' anstelle von ',' Dezimalzeichen und Umwandlung in reinen Text) über die Workbench 'Points' importieren. Das sieht dann so aus:


    Nun versuche ich die Punkte über BSpline zu verbinden und anschliessend eine Fläche draus zu machen - scheitere aber noch. Daher die Frage: Wie macht ihr das (Horn-Konturen in FreeCAD importieren/erzeugen und Körper daraus machen)?

    Ich bastle daran weiter, aber falls das jemand ohnehin schon macht, wäre ich für Tipps dankbar!

    Grüße,
    Christoph

  15. #215
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Landshut / München
    Beiträge
    326

    Standard

    Hallo Christoph,

    Ich werde mich vermutlich an ein Doppelwaveguide machen.
    Kann allerdings noch ein wenig dauern... Kann gerne hin und wieder einen Screenshot davon machen.

    Du willst das Horn konstruieren und kennst die Funktion?
    In Creo wäre es kein Ding, sollte es mit Free CAD nicht klappen.
    Ich glaube in Free CAD kannst du sogar die math. Funktion eingeben um die Linie zu erzeugen.
    Wie bist du zu den Punkten gekommen?

    grüße Inco

  16. #216
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Inco,

    das...
    Ich werde mich vermutlich an ein Doppelwaveguide machen.
    Kann allerdings noch ein wenig dauern... Kann gerne hin und wieder einen Screenshot davon machen.
    ...fände ich sehr spannend!

    Du willst das Horn konstruieren und kennst die Funktion?
    In Creo wäre es kein Ding, sollte es mit Free CAD nicht klappen.
    Ich glaube in Free CAD kannst du sogar die math. Funktion eingeben um die Linie zu erzeugen.
    Jein - ich habe mit Hornresponse gearbeitet. Das wäre auch mit dem xls-Spreadsheet von J.M. LeCleach möglich gewesen. Die mathematische Funktion kenne ich nicht. Trotzdem, würde ich sie kennen - kannst Du sagen, wie ich die über die Python-Konsole in FreeCAD eingeben könnte? Das wäre natürlich viel angenehmer, als den Umweg über Hornresponse - Export - *.csv - Numbers (oder Excel) - Pages - export 'reiner Text' - Import in FreeCAD - BSpline zu gehen .

    Jetzt habe ich das gemacht und bekomme die Kontur (hier zunächst nur die horizontale für eine rechteckige Schallführung) gebacken:


    Falls es jemanden tatsächlich interessieren sollte, zeige ich gerne die einzelnen Schritte bis dahin - aber ich gehe immer noch davon aus, daß das einfacher und schneller gehen sollte...

    Da der Rechner noch mächtig rechnet, morgen voraussichtlich mehr dazu.

    Gruß,
    Christoph

  17. #217
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Landshut / München
    Beiträge
    326

    Standard

    Hi Christoph,

    Jein - ich habe mit Hornresponse gearbeitet. Das wäre auch mit dem xls-Spreadsheet von J.M. LeCleach möglich gewesen
    Ich interpretiere dass jetzt mal als Excel Tabelle mit Punkten x und y .... kenne die angegebene Software nicht

    kannst Du sagen, wie ich die über die Python-Konsole in FreeCAD eingeben könnte?
    Ich hätte die Punktewolke genommen... diese interpoliert und mir davon mit Excel eine Näherungsfunktion ausgeben lassen.
    Dann hätte ich die Funktion direkt über Komandozeile an Free Cad übergeben (habs selber noch nicht gemacht, wenn du mir die Koordinaten schickst, probier ich das mal eben)

    EDIT: Geht wohl nicht so einfach, da das Programm erstmal nur Vektoren nimmt (Sofern man nicht das Plot Modul verwenden kann). Dann gehts so über das Python Terminal:

    Code:
    >>> import Draft
    >>> points=[FreeCAD.Vector(-4.17516708374,-1.21225178242,0.0),FreeCAD.Vector(-1.42695569992,-0.227916494012,0.0),FreeCAD.Vector(0.22461310029,-0.0297282114625,0.0),FreeCAD.Vector(2.12722110748,0.274160563946,0.0)]
    >>> Draft.makeBSpline(points,closed=False,face=False,support=None)
    ... den Befehl kannst du dir in Excel schnell aus deiner Tabelle zusammenbauen

    Da der Rechner noch mächtig rechnet, morgen voraussichtlich mehr dazu.
    Mit der Software habe ich endlich eine Motivation mir ein neues Mainboard Bundle zu kaufen :P
    (Ich suche da schon länger einen Grund)

    Ich hab den Thread nun größtenteils durchgelesen und habe ein paar Fragen:
    Habe ich das richtig verstanden, dass die Membran des Speaker lediglich als Schallführung dient und damit die Dicke der Membran nicht so entscheidend ist?
    Der Speaker wird durch seine TSP als Punktschallquelle festgelegt?

    Was mir während des Threads aufgefallen ist:
    Ein Video oder ein Tutorial an einem einfachen Example (vorgefertigtem CAD Teil) könnte mir den Einstieg erheblich erleichtern, wie zB. an dem dargestellten Waveguide mit einer Kalotte... Nach den ersten 7 Seiten, ist mir irgendwie der rote Faden verloren gegangen. Kann man das Inhaltsverzeichnis an den Anfang des Threads setzen?

    Grüße Inco
    Geändert von incoggnito2 (31.03.2016 um 12:56 Uhr)

  18. #218
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin Inco,

    Was mir während des Threads aufgefallen ist:
    .... Nach den ersten 7 Seiten, ist mir irgendwie der rote Faden verloren gegangen. Kann man das Inhaltsverzeichnis an den Anfang des Threads setzen?
    Gute Idee. Das wäre eine Frage an die Mods, ob es möglich, das Inhaltverzeichnis (Beitrag#65) an den Anfang des Threads zu stellen - möglichst als Kopie, so daß die Beitrags-Nummerierungen nicht durcheinander kommen...

    Ein Video oder ein Tutorial an einem einfachen Example (vorgefertigtem CAD Teil) könnte mir den Einstieg erheblich erleichtern, wie zB. an dem dargestellten Waveguide mit einer Kalotte...
    Ich finde der Beitrag (#115) ist ein ziemlich guter Einstieg in die CAD-Thematik. Jedenfalls hat mir dieser Beitrag sehr geholfen. In Beitrag #119 habe ich auch einen link auf ein gutes Video-Tutorial zu FreeCAD und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einbindung in ABEC gepostet. Java4ever wollte auch ein Video-Tutorial machen, vielleicht kommt da noch was...

    Ich hab den Thread nun größtenteils durchgelesen und habe ein paar Fragen:
    Habe ich das richtig verstanden, dass die Membran des Speaker lediglich als Schallführung dient und damit die Dicke der Membran nicht so entscheidend ist?
    Der Speaker wird durch seine TSP als Punktschallquelle festgelegt?
    So wie ich es verstehe, berücksichtigt ABEC bei der Simulation durchaus die jeweilige Membrangeometrie - allerdings ohne das 'Aufbrechen' von Chassis zu berücksichtigen. Für das BR-Beispiel im Thread ist die Dicke der Membran tatsächlich nicht so entscheidend, Die Membranrückseite strahlt ja ohnehin in die Box und auch nicht sehr hohe Frequenzen. Der Fehler besteht hier ja 'nur' darin, daß das Volumen in der Box ein klein wenig geändert wird und daß die Membranrückseite weniger vom Chassis-Ausschnitt in der Frontplatte sieht...
    Ich meine aber, daß ABEC Klipper-Files importieren kann, die dann eine sehr exakte Simulation mit den konkreten Chassis ermöglichen.

    Deine zweite Frage verstehe ich nicht ganz. Die TSP werden in der Simu ja schon verwendet, um das Abstrahlverhalten der modellierten Membran zu berechnen, dh. die TSP sind im Skript einer konkreten Membran zugeordnet, die aber in der Regel keine Punktschallquelle ist.

    Darauf...
    Ich hätte die Punktewolke genommen... diese interpoliert und mir davon mit Excel eine Näherungsfunktion ausgeben lassen.
    Dann hätte ich die Funktion direkt über Komandozeile an Free Cad übergeben (habs selber noch nicht gemacht, wenn du mir die Koordinaten schickst, probier ich das mal eben)

    EDIT: Geht wohl nicht so einfach, da das Programm erstmal nur Vektoren nimmt (Sofern man nicht das Plot Modul verwenden kann). Dann gehts so über das Python Terminal:

    Code:
    >>> import Draft
    >>> points=[FreeCAD.Vector(-4.17516708374,-1.21225178242,0.0),FreeCAD.Vector(-1.42695569992,-0.227916494012,0.0),FreeCAD.Vector(0.22461310029,-0.0297282114625,0.0),FreeCAD.Vector(2.12722110748, 0.274160563946,0.0)]
    >>> Draft.makeBSpline(points,closed=False,face=False,s upport=None)
    ... den Befehl kannst du dir in Excel schnell aus deiner Tabelle zusammenbauen
    ...komme ich im nächsten Beitrag zurück - vielen Dank zunächst für Deine Hilfe!

    Grüße,
    Christoph

  19. #219
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Landshut / München
    Beiträge
    326

    Standard

    Java4ever wollte auch ein Video-Tutorial machen, vielleicht kommt da noch was...
    Wäre sicher eine tolle Sache.
    Durch die Example Files kann man ja schon ein paar Sachen intuitiv nachvollziehen.

    Ich meine aber, daß ABEC Klipper-Files importieren kann, die dann eine sehr exakte Simulation mit den konkreten Chassis ermöglichen.
    Woher bekommt man sowas?

    Deine zweite Frage verstehe ich nicht ganz. Die TSP werden in der Simu ja schon verwendet, um das Abstrahlverhalten der modellierten Membran zu berechnen, dh. die TSP sind im Skript einer konkreten Membran zugeordnet, die aber in der Regel keine Punktschallquelle ist.
    Jetzt verstehe ich es. Vielen Dank.

  20. #220
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Die olle Rechtschreibkorrektur...

    Hi Inco,

    Zitat:
    Ich meine aber, daß ABEC Klipper-Files importieren kann, die dann eine sehr exakte Simulation mit den konkreten Chassis ermöglichen.

    Woher bekommt man sowas?
    Da hat die automatische Rechtschreibkorrektur zugeschlagen: Ich meinte Klippel-Files, siehe hier und hier....

    Schau auch mal in der ABEC Hilfe unter VibFile...

    Section VibFile is used in the solving script of the Boundary Element Analysis. VibFile creates boundary elements automatically from a special file with geometric and vibrational data. This file is referenced with the help of parameter VibFileAlias=.

    Currently, VibFile supports files, which are exported by the Klippel laser-scanner software.

    The vibrational data should be available for the frequency range of analysis. Outside the range, ABEC substitutes vibration-values of the nearest available frequency point. Within the range, vibration values are interpolated.

    Example

    VibFile "Vib"
    SubDomain=1
    VibFileAlias=Vib
    DrvGroup=1001
    NoBaffle
    NormType=PosPolar 12.8mm 0deg
    Gruß,
    Christoph

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0