» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 7 von 44 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 17 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 121 bis 140 von 870
  1. #121
    6.283
    Registriert seit
    19.01.2010
    Ort
    VS
    Beiträge
    1.161

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    ...ist auf dem Plan.
    Oval wäre ja auch noch eine Option.
    Ansonsten würde es sich der ScanSpeak ja mal verdienen mMn.

    Grüße

  2. #122
    eltipo
    Gast

    Standard

    Nach Sichtung der Chassis wäre mein Favorit der Scan. Der Fountek ist sicherlich günstiger, aber eben 3dB leiser, der Klirr ist ähnlich, die anderen wären mir zu teuer.
    Bei beiden könnte man aber auch noch den Magneten pimpen, das ist beim Monacor nicht so leicht.

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

  3. #123
    Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    49

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Hallo Roland,



    Magst Du Deine Simu-Ergebnsse einfach hier reinstellen? Fände ich gut und es wäre der Diskussion einfacher zu folgen...
    Mach ich natürlich gerne. Ich hab sie zwar nicht gespeichert, aber ich habe versucht sie zu rekonstruieren.



    Die Simulationen sind nicht hübsch sollen aber folgendes verdeutlichen: Die Kontur des Tieftöners hat keinen Einfluss auf die Frequenz bei der die Fokusierung beginnt (aber natürlich auf höhere Frequenzen). Ein 20cm Chassis für sich genommen schafft nur etwa 900Hz (für -3db unter 90°).

    Das Gehäuse allerdings hat auch einen Einfluss auf tiefere Frequenzen. Ich habe hier einfach irgendwelche Abmessungen genommen, also ist es kein kontrollierter Einfluss aber zumindest gibt es ihn auch bei etwa 200Hz.
    Geändert von Troy (02.12.2016 um 10:01 Uhr)

  4. #124
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Roland,

    leider kann ich das Bild nicht sehen - kann es sein, dass Du das Album als 'nicht öffentlich' markiert hast?

    Gruß,
    Christoph

  5. #125
    Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    49

    Standard

    Komisch. Ich kann es auch sehen, wenn ich nicht eingeloggt bin. Ich habs dennoch nochmals hochgeladen in ein Album das auf jedenfall öfferntlich ist.

    lg,
    Roland

  6. #126
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    Guten Abend

    Vorab ziehe ich mal wieder meinen virtuellen Hut vor Deiner Arbeit, Christoph!

    Ich hatte kürzlich eine Kombination aus Standardwaveguide (PCT-300 bzw. WG300) und weicher Kalotte (26mm) mit dicker Sicke vor dem Mic.
    Seht selbst:



    http://heissmann-acoustics.de/test-s...audio-pct-300/

    Ich bin mir durchaus dessen bewusst, daß diese Messungen am realen Objekt dem wissenschaftlichen Anspruch dieses Threds nur bedingt gerecht werden Und ich meine das so!

    Bzgl. Erweiterung des Richtverhaltens nach unten hin:

    Das WG direkt in die verrundete Gehäusekante übergehen lassen.
    Dann bleibt eine leichte Aufweitung im Bereich der durch den Hornmund vorgegebenen unteren Wirkfrequenz.
    Darunter wirds dann nochmal enger.
    So ähnlich auch in obigem Beispiel zu sehen.

    Herzliche Grüße
    Alexander

  7. #127
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Alexander,

    schön, hier von Dir zu hören, freut mich!

    Vorab ziehe ich mal wieder meinen virtuellen Hut vor Deiner Arbeit, Christoph!
    Vielen Dank!

    Ich hatte kürzlich eine Kombination aus Standardwaveguide (PCT-300 bzw. WG300) und weicher Kalotte (26mm) mit dicker Sicke vor dem Mic.
    Du hast aber auch ein 'Händchen' für äußerst gelungene Kalotten-Waveguide-Kombinationen.

    Ich bin mir durchaus dessen bewusst, daß diese Messungen am realen Objekt dem wissenschaftlichen Anspruch dieses Threds nur bedingt gerecht werden Und ich meine das so!
    Na ja, sooooo wissenschaftlich ist der Thread auch nicht. Ich versuche ja durchaus praxisorientiert heraus zu arbeiten, welche WG-Kontur-Eigenschaften die Abstrahlung wie beeinflussen. Zudem mit dem Ziel, letztlich ein nach bestimmten Vorgaben (Tieftöner, Gehäuse) entwickeltes Waveguide zu drucken und zu vermessen.

    Zudem wollte ich ohnehin später im Thread existierende Waveguides betrachten, simulieren und damit darstellen, wie die Probleme in der Praxis gelöst werden. Denn also gleich ein kleiner Ausflug....

    Zunächst aber eine Frage. Du schreibst...
    Das WG direkt in die verrundete Gehäusekante übergehen lassen.
    Hast Du das bei den Messungen des WGs mit der Scan-Speak Discovery D2604 / 833000 auch so gemacht? Auf Deiner Homepage schreibst Du 'Messungen in 20x40cm Schallwand' - war die abgerundet?

    Zum P-Audio PCT-300: Ich gehe davon aus, dass dieses WG die selbe Kontur wie das Monacor WG-300 hat. Leider habe ich kein WG-300 vorliegen und kann die Kontur daher nicht ausmessen.

    Trotzdem ein paar prinzipielle Überlegungen zu WGs anhand der groben Abmessungen des WG-300 (also nicht zum WG-300 selber, dazu müsste ich es sauber ausmessen!!!).
    Laut Zeichnung ist der Durchmesser 16,9cm und die Tiefe 32mm. Die Kontur sieht am Hals etwa nach Oblate Spheroid aus, außen ist das WG schön abgerundet.

    Wie verhält sich ein Oblate Spheroid WG mit 32mm Tiefe und (ohne die Rundung) 13cm Durchmesser an einer idealen 25mm-Membran:


    SPL in 70cm Entfernung:


    Zu sehen sind die für ein (konisches) OS-WG typischen Einbrüche auf Achse.

    Hier bei 0° auch in der Directivity Darstellung zu sehen:


    In der auf 0° normierten Directivity dann entsprechend als Aufweitungen bei ca 7-8kHz und ca 14kHz zu sehen:


    Was passiert, wenn man nun einfach das WG zum Mund hin schön abrundet (hier dann auf die 16,9cm Durchmesser)?


    Der SPL in 70cm Entfernung:


    Durch den größeren Mund-Durchmesser verbessert sich das Richtverhalten nach unten und die Einbrüche auf Achse werden deutlich geringer (siehe auch Betrachtungen früher im Thread).

    Dazu die auf 0° normierte Directivity:


    Schon besser...

    Und nach Smoothing:


    Das (einfach ein kurzes WG mit Oblate Spheroid-Kontur plus verrundetem Mund) sieht schon recht gut aus und ist prinzipiell auch eine mögliche Vorgehensweise, wenn man die Richtwirkung nicht enger haben möchte/muss. Was bei höheren Frequenzen passiert, hängt vor allen Dingen von der eingesetzten Kalotte (mit oder ohne Diffusor) und deren Anpassung an den WG-Hals ab und ist hier in der schnellen, einfachen Simu nicht berücksichtigt. Ebenso wenig wie das Gehäuse (hier unendliche Schallwand).

    Dennoch - als prinzipielle Betrachtung vielleicht trotzdem interessant...

    Grüße,
    Christoph

  8. #128
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    Hast Du das bei den Messungen des WGs mit der Scan-Speak Discovery D2604 / 833000 auch so gemacht? Auf Deiner Homepage schreibst Du 'Messungen in 20x40cm Schallwand' - war die abgerundet?
    Ja! Mit ~10mm. Sind also noch ~5mm Luft zwischen WG und Verrundung.

    Beste Grüße

  9. #129
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.09.2015
    Beiträge
    1.256

    Standard

    Zitat Zitat von Alexander Beitrag anzeigen
    Ich hatte kürzlich eine Kombination aus Standardwaveguide (PCT-300 bzw. WG300) und weicher Kalotte (26mm) mit dicker Sicke vor dem Mic.
    Hallo Alexander,

    ich hatte vor Monaten auch den ScanSpeak 2604-830000 auch im Monacor WG300 gemessen, allerdings mit diesen Ergebnissen (ca 16 cm breite Schallwand):




  10. #130
    holly65_MKII
    Gast

    Standard

    Moin,

    die Kombi habe ich fast genau so wie BiGKahuunaBob gemessen.

    LG

    Karsten

  11. #131
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    Grüße Euch
    Das jetzt genau zu erörtern ist sicherlich Off-Topic ... trotzdem erscheint es mir an dieser Stelle von nöten kurz etwas dazu zu sagen.

    Ich hatte sowohl den 830000 als auch den 833000, jeweils 2 Exemplare in der Schallwand.
    Die Ergebnisse sind praktisch deckungsgleich und auch sehr ähnlich der Messungen des XD270,
    der bauähnlich ist (davon hatte ich mehr als 10 Stück am WG vermessen).

    Die Unterschiede resultieren mE. aus einer Kombination von Anschluss Kalotte => WG (Ich habe das WG mit einem Adapter montiert, siehe Hier)
    und der Schallwandgeometrie.

    Beste Grüße

  12. #132
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin zusammen,

    ganz kurz noch zum sehr guten Abstrahlverhalten der D2604-Kalotte im WG-300...
    Die Unterschiede resultieren mE. aus einer Kombination von Anschluss Kalotte => WG (Ich habe das WG mit einem Adapter montiert, siehe Hier)
    und der Schallwandgeometrie.
    Genau das - wie gut die Kalotte an den WG-Hals gekoppelt ist (Adapter) und die Schallwandgeometrie (Abrundung der Schallwand, Entfernung der Schallwandkante) - sind halt entscheidende Stellschrauben, wie gut ein gegebenes WG mit einer Kalotte harmoniert.

    Hier liegt auch der Reiz der selber gedruckten Schallführung...

    Jetzt aber zu den Simus diverser 8''-Tiefmitteltöner - mögliche Kandidaten für den Versuchsaufbau hier -, die Oldie in diesem Thread zeigt.

    Mit den von Michi gemessen TSPs und der ausgemessenen Membrangeometrie des RS225P habe ich mit ABEC eine Simu des horizontalen Abstrahlverhaltens durchgeführt.

    Das simulierte Gehäuse sieht so aus:


    Die Schallwand ist 23cm x 40cm klein, das Gehäusevolumen nur 13,5L. Ich habe vorsichtshalber ein parametrisiertes Skript geschrieben, so dass ich Gehäusemaße und Volumen schnell anpassen kann. @Oldie: Wie soll Dein Testgehäuse aussehen?

    Entsprechend ist der SPL im geschlossenen Gehäuse nach unten hin eher schlapp:

    Aber spannend ist im Moment ja das horizontale Abstrahlverhalten, an das im Übergangsbereich das Abstrahlverhalten der Schallführung angepasst werden soll:

    Directivity normiert auf 0° in 2m Entfernung. Das sieht zwischen 1kHz und 2kHz mit +/-45° -3dB bzw. +/-60° -6dB recht gleichmässig aus. Über 2kHz bündelt der RS225P dann recht heftig.

    Mal schauen, ob die SB26ADC im WG so tief ankoppelbar sein wird. Oder der 8''-Tieftöner bekommt noch einen kleinen Slot vorgesetzt...

    Zunächst würde ich aber dieses Abstrahlverhalten im Übernahmebereich als Ziel für die weitere Entwicklung der Schallführung nehmen - zumindest bis Messungen im 'Acht Zoll Shoot Out'-Thread eine andere Zielsetzung nahelegen.

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph

  13. #133
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Abstrahlverhalten L22RNX im Testgehäuse von Oldie

    Moin,

    ganz kurz eine kleine Anwendung des ABEC-Projekts zur Simu der Kantendiffraktion hier die Simulation der Abstrahlung des Seas L22RNX im Testgehäuse von Oldie (BxHxT=33x50x25cm) ohne Fasen - und mit 60mmx30mm (BreitexTiefe) bzw. 60mmx60mm und 80mmx80mm Fasen.

    Das Testgehäuse (mit Fasen):


    Alle Simus in 2m Entfernung. Zunächst immer die simulierten Winkelmessungen, dann das auf 0° normalisierte Sonogramm.

    Im Gehäuse ohne Fase:



    Gehäuse mit 60mmx30mm-Fase:



    Gehäuse mit 60mmx60mm-Fase:



    Gehäuse mit 80mmx80mm-Fase:



    Und nu? Fasen haben also einen Einfluss auf das Abstrahlverhalten. Das ist nu zunächst keine umwerfende Erkenntnis - trotzdem ist schön zu sehen, wie stark der Einfluss ist und an den Simus, wie schön man die Gestaltung des Gehäuses nutzen kann, ein gewünschtes Abstrahlverhalten zu erzeugen.

    Da es schliesslich ohnehin darauf ankommt, welchen TMT Michi auswählt und wie er die Gehäuse bauen möchte (wird eh ein kniffliger Balanceakt mit einem 20er das notwendige Volumen bei einer erträglichen - formschönen - Gehäusegröße unterzubringen ), will ich's an der Stelle mit den Simus der Abstrahlung der TMTs belassen und wieder zum eigentlichen Thema des Threads zurückkehren - ein WG passend zum angedachten TMT mit möglichst gleichmässigem Abstrahlverhalten zu entwickeln.

    Für die weiteren Simus des WGs gehe ich zunächst davon aus, dass es bei ca 1.5kHz übernehmen können soll und bei dieser Übernahmefrequenz ein möglichst ähnliches Abstrahlverhalten wie der TMT zeigen soll.

    Dazu eine Frage: Was wäre sinnvoller, (A) das Abstrahlverhalten wie im Übernahmebereich möglichst weit nach oben konstant zu halten, oder (B) zu versuchen, ein sich (an das Verhalten des TMTs angepasstes) möglichst gleichmässig einengendes Abstrahlverhalten zu erzielen? Und warum...?


    Grüße,
    Christoph

  14. #134
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Wozu die Schallführung...?

    Moin zusammen,

    jetzt habe ich das Gehäuse um einen Hochtöner (SB26ADC) ergänzt und die Frontplatte etwas schmaler gemacht (HxBxT = 50x21x25cm) und mit 60mm-Fasen versehen.


    Der Tief-/Mitteltöner ist immer noch der Seas L22RNX. Mit zwei LR-FIltern bei 1600 Hz getrennt sieht das auf Achse zunächst gar nicht schlecht aus.


    Nicht mehr so prickelnd sieht - wie zu erwarten - das Abstrahlverhalten aus:


    Um 1 kHz fängt der TMT an zu stark zu bündeln, während der HT in seinem unteren Übertragungsbereich gleich schön breit strahlt. Gut zu sehen auch im auf 0° normierten Sonogramm.


    Das Monogramm als Winkelmessung dargestellt mit dem Problem der Kantendiffraktion.


    Irgendwie blöd, aber nix neues. Trotzdem dazu die Simu des Tieftöners alleine ohne Weiche. SPL:

    Directivity:
    IMG]http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1623&pictureid=29637[/IMG]
    Directivity norm auf 0°:

    Zwischen 1 und 2 kHz bündelt's halt schon gut.

    Und der Vollständigkeit halber die auf 0° normierte Winkelmessung (-Simu).


    Was tun? Möglichst tief trennen? Einen 'Slot' vor den Tieftöner setzen, um dessen horizontale Abstrahlung im Übernahmebereich zu verbreitern? Oder den HT in eine Schallführung stecken...?

    Die Kalotte alleine, ohne Weiche. SPL:

    Directivity:

    Directivity normiert, 0°:

    ...und die Darstellung als Winkelmessung:


    Die Directivity (normiert 0°) zusammen in einer Darstellung:


    Wird knifflig. Aber jetzt kann der SB26 ja mal ne Schallführung spendiert werden. Im nächsten Beitrag. Mal sehen...

    Gruß,
    Christoph

  15. #135
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    Hallo Christoph,

    lese alles fasziniert mit und habe eigentlich überhaupt keine Zeit, viel Arbeit..., aber trotzdem was passiert wenn du es wie Genelec (zwar mit WG) machst und den 8'' TT hoch trennst? Falls das nicht zu viel Aufwand ist.
    Hatte das mal hier mal aufgeführt.
    Wenn du bei vielleicht 1,8-2kHz mit LR12dB oder LR24dB trennst?

    Gruß Armin

  16. #136
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.09.2015
    Beiträge
    1.256

    Standard

    Spannende Sache!

    Zitat Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    ..., aber trotzdem was passiert wenn du es wie Genelec (zwar mit WG) machst und den 8'' TT hoch trennst?
    Die machen das sogar mit einem 10"er:
    http://www.genelec.com/studio-monito...studio-monitor

    Im Datenblatt sind 1,8 kHz Trennung bei akustischen 24-32 dB/oct (aktiv) angegeben.

  17. #137
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin zusammen, hallo Armin und BigBob,

    zunächst vielen Dank für Euer Interesse, freut mich!

    ..., aber trotzdem was passiert wenn du es wie Genelec (zwar mit WG) machst und den 8'' TT hoch trennst? Falls das nicht zu viel Aufwand ist.
    Hatte das mal hier mal aufgeführt.
    Wenn du bei vielleicht 1,8-2kHz mit LR12dB oder LR24dB trennst?
    Dein Thread zum 'optimalen Abstrahlverhalten...' war einer der Gründe, den Thread hier zu beginnen. Ich hatte ohnehin vor zu vergleichen, wie bekannte, gute Lautsprecher das hier diskutierte Problem angehen (und lösen?), greife Deinen Vorschlag daher gerne auf. Auch auf die Gefahr hin, dass der Thread etwas unübersichtlicher wird.

    Die machen das sogar mit einem 10"er:
    http://www.genelec.com/studio-monito...studio-monitor

    Im Datenblatt sind 1,8 kHz Trennung bei akustischen 24-32 dB/oct (aktiv) angegeben.
    Auch den 1032-Monitor schaue ich mir bei Gelegenheit hier gerne an.

    Zunächst möchte ich aber an meinen letzten Post anknüpfen und die Kalotte einfach in eine kleine Schallführung stecken. Dazu habe ich in Hornresponse ein kleines LeCleach-Horn simuliert, untere Grenzfrequenz 1000 Hz und T=1,5. Das Hörnchen wird so ungefähr 65mm tief und hat einen Durchmesser von ca 143mm. Nach Export der Horn-Daten über eine csv-Datei und Import in das ABEC-Skript (auf Basis der ABEC-Vorlage von Nils, siehe hier) sieht das so aus:


    Das Abstrahlverhalten des L22RNX wie gehabt, hier von 200Hz bis 6kHz:


    Wie sieht's jetzt mit dem Hochtöner aus?

    Besser, würde ich sagen. Der Einbau in die Frontplatte und deren Breite ist noch nicht ideal - wie gehabt 'sieht' auch eine Schallführung die Gehäusekanten. Trotzdem mal die beiden Sonogramme in eine Darstellung gebracht, oben die SB26 im LeCleach-Horn, unten der L22RNX:


    Das horizontale Abstrahlverhalten legt eine Trennung zwischen 1,5 und 2kHz nahe.

    Und auch vertikal bei ca 1600Hz (die bisher benutzte Trennfrequenz) geteilt:


    Das passt tatsächlich schon viel besser zusammen, als ohne Schallführung.

    Wie sieht im Vergleich das Gehäuse der hier gelisteten Genelec 8250 (8250A 205 mm (8 in) + 25 mm (1 in) ==> 1.8 kHz) aus? Abgesehen davon, dass die Gehäusefront nicht einfach rechteckig, sondern leicht oval ist, sind die Gehäusemaße mit Rundungen (Fasen) HxBxT 43,3x28,6x27,8cm. D.h die Frontplatte ist wesentlich schmaler, gerade so, dass der 8-Zöller auf die Front passt. Und das - eher quadratische - WG ist so breit, dass es fast übergangslos in die Rundung der Gehäusefront übergeht. Das finde ich schlau.

    Ich versuche daher, den Effekt dieser Bauweise in der nächsten Simu anzuschauen. Gerne auch die Trennung bei 1,8kHz.

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph
    Geändert von Gaga (20.01.2017 um 19:08 Uhr) Grund: Peinlicher Fehler bei der Simu - jetzt korrigiert....

  18. #138
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.09.2015
    Beiträge
    154

    Standard

    Anmerkung am Rande:
    Kalottenhochtöner in Hörnern sind kein Fall mehr für ABEC, da spielen Verformungen eine recht große Rolle am Ende.
    Wenn ich mal Zeit finde mach ich Vergleichssimus (Echte Vibroakustik vs ABEC).

    Grüße

  19. #139
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hi Java,

    Kalottenhochtöner in Hörnern sind kein Fall mehr für ABEC, da spielen Verformungen eine recht große Rolle am Ende.
    Wenn ich mal Zeit finde mach ich Vergleichssimus (Echte Vibroakustik vs ABEC).
    Das fände ich sehr spannend - würde mich interessieren, ab wann und in welchem Maß das eine Rolle spielt. Zumindest ist hier eine Metallkalotte am Start....

    Die Schallführung hier im Thread wird später wieder eine 'Waveguide-Form' annehmen, also flacher werden - daher sollte die Kalotte entsprechend weniger 'geladen' werden.

    Dennoch, würde mich freuen, wenn Du den Vergleich mal (vielleicht im ABEC-Thread?) zeigst.

    Grüße,
    Christoph

  20. #140
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.09.2015
    Beiträge
    1.256

    Standard

    Zitat Zitat von java4ever Beitrag anzeigen
    Kalottenhochtöner in Hörnern sind kein Fall mehr für ABEC, da spielen Verformungen eine recht große Rolle am Ende.
    Wenn ich mal Zeit finde mach ich Vergleichssimus (Echte Vibroakustik vs ABEC).
    Wo soll denn die Grenze zwischen Horn und Waveguide sein?
    Nimmt man da das Tiefenmaß absolut oder eher das Verhältnis Tiefe zu Durchmesser des Mundes?

    Der HT ist ja ein Metaller, da sollte die Membran stabiler sein.
    Hat die Aufhängung (große Sicke , viel Hub) auch Einfluss darauf, z.b. in Form von Taumelbewegung?

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0