» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 65
  1. #1
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens - (wie) geht das?

    Moin zusammen,

    ich überlege mir, mich hier - in der mir eigenen, schwindelerregenden Geschwindigkeit - mit der Konstruktion, Simulation, dem Bau (3D-Druck) und der Messung einer 'acoustic lens' nach 'Beolab' beschäftigen.

    Die Dinger hier meine ich damit. Also irgendwas zwischen Reflektor und Horn. Und zur Abwechslung mal was eher breit abstrahlendes...

    Im Netz gibt's bereits ein paar Threads dazu, den hier zum Beispiel, oder den hier, oder den hier....

    Für die Konstruktion gehe ich vom entsprechenden Patent aus (hier und hier).


    Quelle: https://docs.google.com/viewer?url=p.../US5615176.pdf

    Würde das ggf. wieder Schritt-für-Schritt machen, so ähnlich wie im Waveguide/Constant Directivity-Thread. Interesse?

    Grüße,
    Christoph

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Auf jeden Fall ist Interesse da

    Aber nach deinem anderen Thread sind die Erwartungen an dich sehr hoch

  3. #3
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Hmm, im Grunde ist das Ding ja nur eine spezialisierte Version des Kegels, der bei Rundstrahlern zum Einsatz kommt. Der Abstrahlwinkel steigt nach oben hin an und ist sehr breit (>160° bei -6 dB).

    Hier gibt es übrigens eine Messung dazu. Die dort erwähnte Beolab 5 hat übrigens einen horizontalen Abstrahlwinkel von satten 200°! Siehe hier. Interessant, dass sie auf dieser Seite die Lokalisation genauso visualisiert haben wie ich.

    Wenn man ein sehr breites Abstrahlverhalten erreichen möchte, ist so eine Linse sicherlich der richtige Weg.

  4. #4
    paco de colonia Benutzerbild von paco de colonia
    Registriert seit
    10.04.2017
    Ort
    Köln
    Beiträge
    479

    Standard Kompatibel mit diesem HT?

    Ich interessiere mich sehr dafür?
    Würde das auch mit diesem HT funktionieren, der eine Art kleinen Waveguide/Vorsatz hat?

    https://www.hifisound.de/out/media/p...ckFQ%3D%3D.pdf

    Grüße aus Kölle
    Paco

  5. #5
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin, Moin,

    ...im Grunde ist das Ding ja nur eine spezialisierte Version des Kegels, der bei Rundstrahlern zum Einsatz kommt.
    Genau, das war u.A. der Grund, warum mich die acoustic lens interessiert hat. Am Rundstrahler finde ich ungünstig, dass die Aufstellung durch die Abstrahlung 'nach hinten' problematisch ist.
    Wenn man ein sehr breites Abstrahlverhalten erreichen möchte, ist so eine Linse sicherlich der richtige Weg.
    Ich denke da an einen kleinen Desktop-Lautsprecher... Hier interessiert mich neben dem breiten, horizontalen Abstrahlverhalten insbesondere auch das vertikale Abstrahlverhalten, um die Reflektion auf dem Schreibtisch zu vermeiden/verringern.

    Ich interessiere mich sehr dafür?
    Würde das auch mit diesem HT funktionieren, der eine Art kleinen Waveguide/Vorsatz hat?
    Das sollte, wenn man die Anpassung an die acoustic lens entsprechend genau macht, möglich sein. Allerdings halte ich den relativ großen Durchmesser der Kalotte für diesen Anwendungszweck ungünstig. Hier habe ich nach 19mm-Kalotten geschaut, bevorzugt Metallkalotten. Aber nichts gefunden - außer Kalotten, die dann zwar eine 19mm Membran, dafür aber eine sehr breite Sicke haben...

    Auf jeden Fall ist Interesse da
    Vielen Dank, denn will ich mal...

    Grüße,
    Christoph

  6. #6
    Alter Hörer
    Registriert seit
    29.11.2011
    Ort
    Bensberg
    Beiträge
    1.045

    Standard

    Hallo,

    die entsprechenden BeoLab Boxen sind von Moulton Laboratories entwickelt worden.
    Auf deren Webseite gibts dazu jede Menge an Infos. z. B. hier:

    http://www.moultonlabs.com/more/new_loudspeaker_design/

    http://www.moultonlabs.com/more/loud...aises_the_bar/

    Hauptziel war wohl ein sehr breites horizontales Abstrahlverhalten und ein geringes vertikales... um eben die frühen Boden- und Deckenreflexionen zu vermeiden dafür aber eben genügend Seitenreflexionen zu erhalten...

    Grüße Joachim

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.343

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Ich denke da an einen kleinen Desktop-Lautsprecher... Hier interessiert mich neben dem breiten, horizontalen Abstrahlverhalten insbesondere auch das vertikale Abstrahlverhalten, um die Reflektion auf dem Schreibtisch zu vermeiden/verringern.
    Wie wäre es denn mit einem entsprechend ausgerichteten Dipol
    Gut, strahlt auch nach hinten, aber mein Schreibtisch steht frei im
    Raum

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Vielen Dank, denn will ich mal...
    Prima, ich freue mich auf neuen Input!

    Grüße
    Chlang



  8. #8
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Joachim, Moin zusammen,

    vielen Dank für die Links. Leider finde ich bisher nur Messungen des horizontalen Abstrahlverhaltens (wie auch z.B. hier, Fig. 4) der BeoLab 5 bzw. acoustic lens.

    Moulton Labs beschreibt das vertikale Abstrahlverhalten (Vermeidung der frühen Bodenreflexionen) so:
    The effect of the lens is to distribute energy emitted from the driver (which is facing upward) across 180° horizontally and approximately 30° vertically (angled approximately 15° upwards).
    ..zeigt aber keine Messungen. Falls jemand Messungen des vertikalen Abstrahlverhalten findet, bitte einen link setzen.

    Hallo Chlang,

    Wie wäre es denn mit einem entsprechend ausgerichteten Dipol
    Gut, strahlt auch nach hinten, aber mein Schreibtisch steht frei im
    Raum
    Mein Schreibtisch steht leider mit 'ner Wand im Rücken. Und da steht noch so ein blöder Monitor rum, der eine prima Refelexionsfläche bietet. OK, Du stellst den Dipol genau neben den Monitor... Du hast das mit Deinem ChlangMon2 ziemlich elegant gelöst...

    Schreibtisch hin oder her - ich möchte das Prinzip der acoutic lens etwas besser verstehen, ganz unabhängig davon, wo mein Schreibtisch steht.

    Grüße,
    Christoph

  9. #9
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 1 - die Kalotte ganz alleine...

    Moin,

    denn will ich mal langsam in die Gänge kommen. Ich versuche wieder so systematisch wie möglich und in kleinen Schritten vorzugehen.

    D.h. bevor ich die Wirkung einer 'acoustic lens' untersuche, zunächst die Abstrahlung einer Kalotte mit 20mm Durchmesser in einer unendlichen Schallwand. Wieso das?

    Ich habe einen möglichst kleinen (erhältlichen) Durchmesser der Kalotte gewählt, um einer Punktschallquelle möglichst nahe zu kommen, bzw. Probleme einer großen Schall-abstrahlenden Fläche und deren Refelxionen zu vermeiden. Zur praktischen Wahl eines Hochtöners dann später mehr.

    Die unendliche Schallwand habe ich gewählt, um dann im nächsten Schritt den Effekt einer 'Bodenplatte' (immer noch ohne acoustic lens) auf die Abstrahlung zu sehen.

    Zudem zeige ich an diesem Beispiel gleich die 'Mikrofon-Positionen:

    Hier also die vertikale Abstrahlung der 20mm-Kalotte von 0° (auf Achse) bis 90° in einer unendlichen Schallwand.

    Die 'Mikrofone' der Simu befinden sich axial (0°) in 55cm Entfernung und in Winkeln von 45°, 67.5° und 90° zur Abstrahlungsachse. Die Winkel habe ich gewählt, da ich sowohl den SPL in 90° (zur Seite), auf Achse (0° oder auch zur 'Decke') und in Winkeln dazwischen (45° und 67.5°) betrachten möchte.

    Hier also der SPL an den 4 beschriebenen Positionen:


    Nichts aufregendes zu sehen: Auf Achse (lila) fällt der Schalldruck zu hohen Freqeunzen hin weniger stark ab, als zur Seite - hier macht sich halt die Bündelung der 20mm-Kalotte bemerkbar. Der 45°-SPL ist etwas niedriger, da etwas weiter von der Kalotte entfernt, als die anderen 'Meßpunkte'.

    Dazu noch die Directivity horizontal (90° zur Achse):


    Und die Directivity vertikal von 0° bis 90° (Obacht! In der Abbildung sind die 90° auf Achse und die 0° zur Seite):


    Zu sehen ist, wie zur Seite (in der Abbildung zu 0° hin) die Bündelung der Kalotte mit hohen Frequenzen zunimmt.

    So weit so gut. Im nächsten Beitrag dann die Abstrahlung der Kalotte, wenn sie in eine runde 'Bodenplatte' eingebaut ist. Die 'Basis' der acoustic lens, sozusagen. Sowas also:


    Bis dahin, Grüße,
    Christoph

  10. #10
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.817

    Standard

    Moin,
    nur zum Verständnis, eine Akustische Linse ist doch was ganz anderes als dieses speziell eingenengte Waveguide.
    Gruß Kalle

  11. #11
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin Kalle,

    na ja, da gehen die Begriffe tatsächlich durcheinander. Vielen Dank für den Hinweis!

    Ich kenne den Begriff 'Schallverteilerlinse' noch bezogen auf die 'akustischen Linsen' die zum Beispiel von Isophon oder JBL zur besseren Verteilung von Schall vor Hörner gepackt wurden (Beispiele siehe hier oder hier).

    Im englischsprachigen Sprachraum wird für die speziellen B&O 'Waveguides', die ich hier beschreibe, tatsächlich oft der Begriff 'Acoustic Lens Technology (ALT)' gebraucht.

    In den beiden oben verlinkten Patenten sprechen die Erfinder von 'Acoustic Reflector' und 'Acoustical Transverse Horn For Controlled Horizontal And Vertical Sound Dispersion'. Also ein 'ATHCHVSD', sozusagen.

    Da die sog. 'Acoutic Lens' ohnehin aus den Blickwinkeln 'Waveguide', 'Reflektor' und 'Schallverteiler' betrachtet werden kann, bleibe ich im Thread einfach bei dem Begriff 'Acoustic Lens' und bezeichne damit das im Eingangsthread verlinkte 'ATHCHVSD'-B&O Konstrukt.

    Grüße,
    Christoph
    Geändert von Gaga (24.07.2017 um 19:03 Uhr) Grund: Die Autokorrektur....

  12. #12
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.817

    Standard

    Hallo Christoph,
    genau das hatte ich auch vor Augen.
    Aber vielleicht der Vermarkter nicht.
    Mit den akustischen Linsen bin ich nie zufrieden gewesen, da können moderne Hörner deutlich mehr.
    Gruß Kalle

  13. #13
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 2 - Die Kalotte in der 'Bodenplatte'

    Moin zusammen,

    nu also, wie in Beitrag #9 angekündigt, das Abstrahlverhalten der 20 mm-Kalotte in einer runden 'Bodenplatte' mit knapp 15 cm Durchmesser.

    Wieso das? Irgendwo muss die Kalotte ja wohnen, die dann später gegen die acoustic lens strahlen soll. Da diese eine (annähernd) runde Form bekommen wird, also eine runde Bodenplatte. Und diese kann man ja auch, wie im 'Constant Directivity Waveguide'-Thread hier schon gemacht, auch als 180° Waveguide mit 15 cm Durchmesser betrachten. Mit den bekannten Auswirkungen...

    Zunächst - analog zu Beitrag #9 - das Abstrahlverhalten bei 2 kHz. Zusätzlich, zum besseren Verständnis eingezeichnet, die Ebenen der horizontalen und vertikalen Abstrahlung, die explizit betrachtet werden:


    Der SPL an den verschiedenen 'Mikro-Positionen' (siehe Beitrag #9):


    Aha. Axial (lila Kurve) die durch die Kantendiffraktion verursachten, typischen Einbrüche.

    Je weiter die 'Mikro-Position' sich von der axialen (0°-)Abstrahlung entfernt, desto weniger sind diese Einbrüche zu sehen. Hier der direkte Vergleich, Kalotte in unendlicher Schallwand vs 15 cm-Bodenplatte:


    Diese Bodenplatte wird also - je nach Betrachtungswinkel - später für typische Einbrüche sorgen. Mal sehen, was davon bei der acoustic lens noch übrig bleibt...

    Was fehlt noch zum Vergleich? Die horizontale Abstrahlung im 90°-Winkel zur Achse:


    Da merkt man nichts von der Bodenplatte... Aber wie sieht's für die horizontale Abstrahlung im 67.5-Winkel aus (also näher zur Achse, schräg von oben auf die Kalotte geguckt):


    Es macht sich sowohl die Bündelung der Kalotte, als auch die Kantendiffraktion bemerkbar.

    Und schliesslich das vertikale Abstrahlverhalten, jetzt von -90° bis 90° (ist ja keine unendliche Schallwand mehr da, die die Abstrahlung zu negativen Winkeln hin verhindern würde). Obacht, 0° in der Abbildung ist die Abstrahlung 90° zur Seite, bezogen auf die axiale Abstrahlung nach oben:


    Auch hier ist die Kantendiffraktion deutlich zu sehen. bei 90° liegt die axiale Abstrahlung, also die lila Linie in der Darstellung des SPL unter verschiedenen Winkeln (siehe oben).

    So, damit geht's nun an die Konstruktion und Simulation der 'acoustic lens'. Ich hoffe ihr seid noch dabei, nach den etwas langweiligen, grundsätzlichen Betrachtungen (ich werde in späteren Beiträgen ab und an darauf zurück greifen).

    Weil jetzt wird's langsam spannend. Echt.

    Grüße,
    Christoph

  14. #14
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 3 - Patente / Konstruktionsmerkmale

    Moin,

    mit welchem Ziel und wie wird so eine 'Acoustic Lens' also konstruiert?

    Es gibt dazu eine ganze Reihe von Patenten. Ich nutze und zitiere im Folgenden Ausschnitte aus den Patenten US005615176, US6820718 B2 und DE69938040 T2.

    Wofür also die Acoustic Lens? Das Patent US-A-5615176 meint:
    Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die Schallenergie, die von einem Schallstrahler abgestrahlt wird, der an oder nahe dem Brennpunkt F1 positioniert ist, so umleitet, daß das resultierende Dispersionsmuster über einen sehr breiten Frequenzbereich horizontal überaus breit und vertikal begrenzt ist.
    Horizontal breit und vertikal begrenzt klingt gut. Und wie soll das erreicht werden? Wieder das Patent US-A-5615176:
    Die US-A-5615176 offenbart einen Schallreflektor, der so geformt ist, daß er eine Reflexionsfläche in Form einer einzelnen Ellipse mit Wandlerplazierung in einem der Brennpunkte der Ellipse oder zweier Ellipsen mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln, aber den gleichen Brennpunkten in der Horizontalebene hat.
    Aha. Also ein Schallreflektor in Form einer Ellipse. Ein zweiter Blick auf die schon in Beitrag #1 gezeigte Abbildung:

    Quelle: https://docs.google.com/viewer?url=p.../US5615176.pdf

    Da isse: Eine grüne bzw. rote Linie deuten jeweils einen Abschnitt einer Ellipse an.

    Von der Seite gesehen, wird's klarer:

    Quelle: Patent US005615176

    Obacht: Die beiden oben gezeigten Abbildungen stehen 'auf den Kopf'. Daher zwei Abbildungen einer 'Acoustic Lens' aus dem Patent US6820718 B2.

    Die Acoustic Lens von vorne:

    Quelle: Patent US6820718 B2

    Und von der Seite:

    Quelle: Patent US6820718 B2

    Damit zur Konstruktion einer 'Acoustic Lens'. Aus dem Patent US005615176, bezogen auf die oben gezeigte Fig. 2A:
    Referring now to FIG. 2A, the ellipse 12 which is the basis of the surface of revolution is preferably oriented such that the major axis A is at a 40° angle to the line L, that is, angle alpha is equal to approximately 40°. This angle generally controls dispersion in the vertical plane such that the greater the angle alpha, the greater the dispersion of reflected sound.
The ellipse is also formed such that the ratio of the major axis A to minor axis B,is 1.5:1. This ratio can vary from about 1.25:1 to about 3.00:1 without degradation of the characteristics of this reflector.
    Da ist die Neigung der Ellipse (Winkel alpha) bezogen auf die 'Senkrechte' (Linie L), sowie die Form der Ellipse (Ratio Achse A zu Achse B) beschrieben.

    Zurück zum oben zitierten Ziel der Acoustic Lens. Die Stellschrauben zur Steuerung des horizontalen und vertikalen Abstrahlverhaltens sind also offenbar (i) die horizontalen Flächen der Linse und deren Öffnungswinkel (in den Beispielen oben 180°) und (ii) die Neigung und Form der Ellipse.

    Also Autodesk Fusion angeworfen und eine 'Acoustic Lens' konstruiert. Gleich im nächsten Betrag...

    Grüße,
    Christoph

  15. #15
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard Acoustic Lens 4 - 3D-CAD-Konstruktion...

    Moin zusammen,

    na, denn will ich mal die Konstruktion einer acoustic lens anhand der in den Patenten beschriebenen Prinzipien versuchen.

    Grundsätzlich besteht so eine acoustic lens also aus einer Bodenplatte, einem Halbzylinder und einem ellipsoiden, 2-teiligen Reflektor:


    Der untere Teil des ellipsoiden Reflektors ist in Form eines Ausschnitts aus dem Halbzylinder, der obere Teil des ellipsoiden Reflektors in Form eines Kegels realisiert.

    Hervorgehoben habe ich die beiden Stellschrauben zur Steuerung des horizontalen Abstrahlverhaltens (hier der 180°-Winkel der horizontalen Flächen des Halbzylinders, ein konisches 180°-Waveguide, sozusagen) und den ellipsoiden Reflektor. Hier ist die Form und die Neigung (Winkel alpha zur Senkrechten) für das vertikale Abstrahlverhalten entscheidend. Das wäre ja wirklich spannend, wenn sich das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten unabhängig 'eingestellt' werden könnte

    So weit so gut - aber wie soll die zu konstruierende acoustic lens nun aussehen? Welche Abstrahleigenschaften soll sie haben?

    Es müssen ein paar Entscheidungen her. Wie im richtigen Leben. Was soll die acoustic lens also können?

    Die 'Versuchskonstruktion' der acoustic lens soll für einen Schreibtisch-Lautpsrecher eingesetzt werden. Ziel ist daher
    (a) ein breites, kontrolliertes horizontales Abstrahlverhalten, etwas enger als die 180°, sagen wir mal 150°,
    (b) ein vertikales Abstrahlverhalten, das Reflexionen auf der Schreibtischplatte weitgehend verhindert, aber in Winkeln von ca. 20° bis 70° noch oben möglichst gleichmässig abstrahlt.

    Natürlich wären die Kriterien bei der Verwendung einer acoustic lens in einer Standbox anders - aber zunächst arbeite ich mit den oben genannten Zielen weiter.

    Wie kann die oben gezeigte, einfache Form der acoustic lens dann den Zielen angepasst werden?

    Ich versuch's mal so:


    Was wurde geändert? Die horizontalen Flächen wurden zu den Seiten hin verlängert. Zudem habe ich die seitlichen Kanten etwas abgerundet, um Kantenreflexionen zu verringern.
    Die Neigung der Ellipse wurde ungefähr gemäß dem gewünschten vertikalen Abstrahlverhalten gewählt.
    Damit's netter aussieht und die obere Kante des ellipsoiden Reflektors nicht so abrupt abbricht, wurde eine kleiner 'Deckel' aufgesetzt.

    Es fehlt noch eine Bodenplatte, dann sieht die acoustic lens so aus:


    Auf dem Kopf, ohne Bodenplatte:


    Was hab' ich vergessen? Ach ja, ich wollte den horizontalen Abstrahlwinkel etwas enger machen, ca 150°. Sieht dann so aus:


    Welche Entscheidung fehlt noch? Na klar, die Kalotte. Ich wollte zunächst mit einer 19mm-Kalotte arbeiten. Leider habe ich keine 19mm-Kalotte mit Metall-Membran gefunden, die keine breite Sicke hat. Daher habe ich für die Simus zunächst die SB Acoustics SB19ST gewählt.

    Falls jemand einen Vorschlag für eine gute 19mm-Kalotte mit Metallmembran (und nicht zu breiter Sicke) hat - bitte her damit.

    Nachdem das auch geklärt ist, kann's ja mit den Simus losgehen. Im nächsten Beitrag...

    Bis dahin, Grüße,
    Christoph

  16. #16
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.099

    Standard

    Hallo Christoph,

    beim Verglaich dieser beiden Bilder...


    kam mir eine Frage: Warum überdeckt der "Deckel" bei Deiner Konstruktion nur ca. die Hälfte der Ellipse (ca. bis zum gelben Strich) während auf der Patentzeichnung die Überdeckung in einer horizontalen Tangente ausläuft? Hat das mit dem vertikalen Abstahlwinkel zu tun? ... hab ich was überlesen?
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  17. #17
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Winfried,

    vielen Dank für Deine Frage - ich dachte schon, ich mach' den Alleinunterhalter hier...

    Warum überdeckt der "Deckel" bei Deiner Konstruktion nur ca. die Hälfte der Ellipse (ca. bis zum gelben Strich) während auf der Patentzeichnung die Überdeckung in einer horizontalen Tangente ausläuft?
    Es ist genau so, wie Du vermutest. Ich habe den oberen Teil des ellipsoiden Reflektors nicht bis zur Horizontalen auslaufen lassen, um etwas mehr Abstrahlung nach oben zuzulassen. Immer mit der beabsichtigten Anwendung als PC-Lautsprecher im Hintergrund.

    Ausreichend Interesse vorausgesetzt, simuliere ich gerne die Auswirkung unterschiedlicher Varianten des Reflektors auf das vertikale Abstrahlverhalten.

    Ansonsten mache ich zunächst mit der Schritt-für-Schritt Simu der acoustic lens weiter. Zunächst mit der in den letzten Beiträgen gezeigten 180°-Variante.

    Grüße,
    Christoph

  18. #18
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.099

    Standard

    Danke Christoph,

    mach einfach mal so weiter, dass Du Deinem eigenen Ziel zügig näherkommst. Andere und Spezialfälle lenken mMn zunächst nur ab, könnten später interessant werden.

    Schönen Sonntag noch!
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von ZwackHKH
    Registriert seit
    01.09.2012
    Ort
    Breitenbrunn
    Beiträge
    217

    Standard Stiller Mitleser

    Servus Gaga,

    Ich lese immer fleisig mit, da ich viel lernen will. Ich bin froh über Deine Arbeit und Leidenschaft. Ohne Dich würde ich das alles nie erfahren.
    Gruß Heinz

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von nical
    Registriert seit
    18.12.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    1.431

    Standard

    nachzuvollziehen, dass du dich hier manchmal als alleinunterhalter fühlst. nichtsdestotrotz gibts sicher eine menge leute, die mangels kompetenz sich nicht einbringen können oder wollen - aber sehr interessiert mitlesen, weil meiner meinung nach die schrittweise und gut dokumentierte entwicklung das ganze verständlich aufbereitet. auch für menschen ohne explizites fachwissen.
    auch diese trockene materie kann spannend serviert werden, wie man sieht.
    gruß reinhard

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0