» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Entscheidung / Zuwachs
Moin,
ich habe gestern noch viel überlegt und simuliert. Ich bin absolut begeistert davon, wie der SPH-175HQ sich in der mit den King Sheets simulierten Linie macht. Die Simulation mit Boxsim verspricht bei einfachster Beschaltung einen sehr weiten und sehr linearen Frequenzgang.
Aber, wie ich das gestern auch schon geschrieben habe bzw. Ihr das schon angemahnt habt, das Problem des Übernahmebereichs und der Trennfrequenzen bleibt: der RBT-1000 braucht eine höhere und steilere Trennung. Man kann sich das in der Simu schönfrickeln und hinbiegen, aber letztlich lässt die Simu im Bereich der Trennfrequenz erkennen, dass es so nicht richtig funktioniert; der SPH-175HQ müsste zu weit raufspielen und der RBT-1000 würde immer noch in Regionen arbeiten, die er nicht so gut kann. Ich habe erst noch gedacht, ich könnte das über die Weiche hinbiegen, aber der RBT-1000 wird wohl nur so richtig Spaß machen, wenn er oberhalb von 4khz eingesetzt ist.
Ein längeres Telefonat mit Alex hat mich dann auch in der Entscheidung bestärkt, dass die Glasgow Reloaded Zuwachs im Mittelton bekommt, ohne die Variante mit dem RBT-1000 in zwei Wegen weiter zu verfolgen. Mitteltöner ist der MSH-115HQ, den ich ja auch im Eingangspost schon in der Bestückung hatte.
Heute also kurz im Baumarkt vorstellig geworden und etwas gewerkelt:


Die Box ist jetzt insgesamt 115cm hoch; der HT soll eigentlich auf der Höhe bleiben, kann, wenn sich die Sache besser misst, aber mit dem MT getauscht werden. Jetzt heißt es dann, neue Messungen machen und ran ans Werk.
Ich trauere so ein wenig dem linearen Frequenzgang des SPH-175HQ bei einfachster Beschaltung hinterher. Mit einem geeigneten Kandidaten (Alex fiel spontan die DT-254 ein) könnte das bei sehr moderatem Weichenaufwand eine gute Zweiwege-Box werden. Vielleicht hat hier ja jemand Lust, das mal anzugehen; oder, da das Bassabteil ja steht, gehe ich das später nochmal an. (Ähnlich wie Mat das mit seiner 'Skunk' macht; anderes HT-Abteil drauf und eben andere Weiche angestöpselt und schon hat man mit minimalstem Aufwand eine ganz andere Box.)
Mich lockt dann aber zunächst mal, die 3-Wege-Glasgow ans Laufen zu kriegen, denn, wenn jeder Töner den Bereich bearbeitet, denn er am Besten kann, sollte das auch ganz ordentlich klingen. Arbeit genug wird es wohl allemal . Gibt ja Schlimmeres als sich mit dem Hobby zu beschäftigen.
LG Gazza
-
HSG Berlin-Brandenburg
Hallo Gazza,
ich denke, dass ist eine weise Entscheidung, da brauchst Du dem linearen Frequenzgang im Bass nicht nachtrauern, denn das wird beim 3-Weger nachher auch so sein. Ich verfolge Dein Projekt auf jeden Fall mit Spannung weiter und denke, dass das ein richtig schöner Lautsprecher wird...
LG miwa
-
HSG Berlin-Brandenburg
 Zitat von Gast
Hi Gazza,
wie ich sehe, geht es weiter. Klasse!
Ich bin gespannt, wie unterschiedlich die Messungen durch das Tauschen der HT und MT Gehäuse ausfallen. Ich orakele mal ganz kühn, dass sich der glatteste Frequenzgang einstellt, wenn der MT oben ist, das Gehäuse selbst aber noch gedreht wird, so dass der MT näher an der oberen Boxenkante sitzt...
@ Alex,
und es kommt dann wahrscheinlich auch der Abbildungsleistung zu Gute, diese Anordnung würde ich auf jeden Fall auch favorisieren.
@ Gazza,
auf jeden Fall ein tolles Projekt, genau auf meiner Wellenlänge... Der RBT im Hochton ist schon was besonderes, da steh ich drauf !
LG miwa
-
Erfahrung
Moin,
habe ich schon mal gesagt, dass ich es hasse, wenn Ihr mit Euren Lichtjahren an Erfahrung schon wisst, wie es ausgeht, bevor ich auch nur das Mikro in Position habe !
Aber ich berichte mal der Reihe nach:
Den MT im Gehäuse gemessen, war etwas zu zappelig. Bei der Bedämpfung etwas nachgelegt und nochmal gemessen (Nahefeld):


Habe das Gefühl, da könnte noch etwas getan werden?! Bisher Noppe und Sonofil. Ich denke, darüber nach, die Innenwände zusätzlich mit Teppichresten zu versehen.
Hier die Messung 1m, 0 Grad, gegatet in der Variante, wie es auf dem Photo zu sehen war:

Hier mit gedrehtem Gehäuse:

Aber das habt Ihr ja vorher schon gewußt. Danke für die Hilfe
Nächste Schritte sind dann neue Messungen und Simulation.
LG Gazza
-
Hi Alex,
das ist richtig spannend. Habe sogar darüber nachgedacht, noch ein Abteil mit MT außerhalb der Achse zu basteln. Das wäre bei etwas mehr als 4 Euro vertretbarer Aufwand.
Optisch gefällt es mir aber mittig; tendiere also eher zu Wegsaugen. Allerdings zum Ausprobieren!?
LG Gazza
-
Erfahrener Benutzer
Das ist ein sehr interessantes Projekt Gazza.
Wirst du am Contest mit denen dabei sein? Wenn ja, freu ich mich schon drauf die "kleinen" zu hören! 
Viel Spaß und Erfolg weiterhin!
LG
...Sollte ich noch einen Bild oder Fred der Linkwitz/Linkwitzmini sehen, schließe ich mich Scientology an...
-
HSG Berlin-Brandenburg
Mitteltongehäuse
Hallo Gazza,
mal ne blöde Frage (eigentlich zwei, habe bisher nichts dazu gefunden)... wie hast Du das MT-Gehäuse innen aufgebaut und die Teppichreste dann als Dämmung oder zusätzliche Dämpfung ?
LG miwa
-
gewerblich
-
Das ist ein sehr interessantes Projekt Gazza.
Wirst du am Contest mit denen dabei sein? Wenn ja, freu ich mich schon drauf die "kleinen" zu hören!
Moin Ersan,
an den Contest habe ich gar nicht gedacht, könnte auch gut sein, dass ich bis dahin gar nicht fertig bin; ist wohl wahrscheinlicher, dass ich die außer Konkurrenz versuche zum Treffen mitzubringen. In jedem Fall bin ich aber beide Tage am Start und hoffe, dass Du (mit Beitrag) da bist! (Musst mir dann mal genau erzählen, wie das mit der Veredelung Deines Contest-Beitrags gelaufen ist; gefällt mir sehr gut!)
Ich bin mit der Entscheidung, auf 3 Wege zu erweitern, gut zufrieden und finde das Projekt so auch interessanter; mit 115cm wirkt es auch optisch etwas größer /erwachsener. (Natürlich nicht mit Domi's Dixi-LS zu vergleichen)
Schau Dir die Sache von Anfang an auch unter Winkeln an.
Das ist ein guter Tipp, den ich beherzigen werde. Ist Xover dieses Programm, bei dem man mit diesem Schieberegler Bauteilwerte verstellen kann und sich der FG dabei direkt verbiegt?
wie hast Du das MT-Gehäuse innen aufgebaut und die Teppichreste dann als Dämmung oder zusätzliche Dämpfung ?
Ich hatte zunächst auch überlegt, das Gehäuse nochmal zu unterteile. Letztlich habe ich das gelassen, weil das bzgl. des Volumens nicht nötig war und es so einfacher war (6 Bretter verleimt). Die Idee für die Dämpfung, die ich dabei im Kopf habe, ist, den von der Membran ruckwärtigen Schall zu absorbieren. Die Physik dahinter ist wohl, diese Schallenergie durch Reibung am Dämpfungsmaterial in Wärme umzuwandeln!? Ich hoffe, dass dies physikalisch kein völliger Unsinn ist?! In diesem Zuge meine ich gelesen zu haben, dass z.B. Teppich dahingehend hohe Asorbtionseigenschaften hat.
LG Gazza
-
gewerblich
 Zitat von Gazza
Ist Xover dieses Programm, bei dem man mit diesem Schieberegler Bauteilwerte verstellen kann und sich der FG dabei direkt verbiegt?
Yep, genau das. Es "verbiegt" sich gleichzeitig Alles. Winkel Hor/Ver, Imp, Phase, jenachdem welche/wie viele Fenster Du offen hast und wie viele Messungen Du der Simulation zur Verfügung gestellt hast.
Ich würde btw. nicht zu viele Winkel importieren. Wird ggf. unübersichtlich.
zB horizontal 0/15/30/60° und vertikal 0/5/10/15°.
Es gibt auch schon ein sehr schönes Tutorial, das ich aber auf die schnelle nicht gefunden habe ... vlt. ist jemand so nett und postet den Link 
Beste Grüße
-
HSG Berlin-Brandenburg
MT-Gehäuse
Hallo Gazza,
Parallele Wände sind nicht so günstig, man sollte die Seitenwände anschrägen, so dass ein "V" ensteht, wenn es das Volumen zulässt.
Die Idee für die Dämpfung, die ich dabei im Kopf habe, ist, den von der Membran ruckwärtigen Schall zu absorbieren. Die Physik dahinter ist wohl, diese Schallenergie durch Reibung am Dämpfungsmaterial in Wärme umzuwandeln!? Ich hoffe, dass dies physikalisch kein völliger Unsinn ist?! In diesem Zuge meine ich gelesen zu haben, dass z.B. Teppich dahingehend hohe Asorbtionseigenschaften hat.
Im Prinzip richtig, die Dämpfung wirkt aber nur an Orten mit entsprechender Schallschnelle, also innerhalb des Volumens, nicht an den Wänden ! Dort wird gedämmt, damit kein Schall nach aussen tritt (z.B.Teroson oder Bitumen). Beim MT solltest Du sorgfältig arbeiten, der ist maßgebend für die Gesamttonalität... 
LG miwa
-
Simu / MT-Gehäuse
Moin,
ich danke Euch. Werde mal meine Erfahrungen mit dem Programm machen; scheint interessant zu sein. Habe in der Anleitung auch schon kurz gelesen; auch da steht leider, dass es noch Bugs gibt; mal gucken.
Mit der Dämpfung muss ich experimentieren. Teppich hatte ich auf dem Schirm wegen der hohen Dämpfungseigenschaften. Den Aspekt der Positionierung hätt ich bedenken sollen; Christoph hatte in der Hinsicht ja schon bzgl. der Bedämpfung des TT mein Wissen versucht aufzufrischen. Plan B wäre Sonofil direkt hinter dem Töner, dann eine dicke Schicht Noppe und den Rest bis zur Wand mit Mineralwolle.
LG Gazza
-
Erfahrener Benutzer
...Sollte ich noch einen Bild oder Fred der Linkwitz/Linkwitzmini sehen, schließe ich mich Scientology an...
-
HSG Berlin-Brandenburg
MT-Gehäuse
Hallo Gazza,
"Plan-B" klingt schon mal vielversprechend. Wichtig beim MT ist, dass sich der Schall im Inneren sozusagen "totläuft". Da wäre der Zweiweger halt "pflegeleichter" gewesen, aber wegen dem RBT geht es ja nicht anders und so ein 3-Weger hat ja auch `was ...
Du machst das schon...
LG Micha
-
Moin,
heute noch etwas gewerkelt mit Mineralwolle im MT-Gehäuse. Da hat sich minimal etwas getan, generell war das anscheinend schon ganz ordentlich. (Ist ja auch genügend Platz für Material.)
Ich habe dann eben die Messungen gemacht. Dabei meine Neugier unterdrückt; konzentriert die Messungen mit den richtigen Einstellungen abgearbeitet und nur geguckt, dass die Impulse in Ordnung gehen; Alles brav vernünftig abgespeichert.
Jetzt geht es an die Aufbereitung der Daten. Mich hat interessiert wie TT und HT auf das zusätzliche Abteil reagieren. Wie zu erwarten, macht es dem TT wenig bis nichts (daher kein Bild der Messung). Der RBT-1000 scheint von der neuen Einbau-Situation zu profitieren (etwas gutmütiger zwischen 2 und 5khz):

Freue mich darüber und mache mich mal an die Daten.
LG Gazza
-
Simus und Weichenbrett
Moin,
habe die Daten aufbereitet und die ersten Simus gemacht. Dazu muss ich definitiv anmerken, dass mir Alex dabei in größerem Umfang zur Seite gestanden hat.
Jetzt geht es darum, die Simus in der Realität zu testen. Dazu würde ich gern, weil der Weichenaufwand etwas höher ist, die Zweige auf getrenten Brettern aufbauen (Platz, Übersichtlichkeit). Bisher habe ich ein einfaches größeres Brett mit Schraubklemmen genommen; das nervt aber immer etwas, weil das Tauschen der Bauteile mit Schrauberei verbunden ist etc..
Daher spiele ich mit dem Gedanken, mit irgendwie gearteten Klemmvorrichtungen für jeden Zweig ein Brett aufzubauen, welches jeweils Platz für Filter und Entzerrung (ggf. mehrfach) bietet. Spontan sind mir die Wagos eingefallen. Da ich das Rad ja nicht neu erfinden will, wäre ich auch danbar für Hinweise auf funktionierende Konstrukte, die Ihr so verwendet. (Ich weiss; Suchfunktion etc., kenne auch ein paar Vorrichtungen; aber die Informationsdichte bzw. Verlässlichkeit dürfte etwas besser sein, wenn sie mit Anmerkungen Eurerseits verbunden ist.)
Kann also auch ein einfacher Link mit kurzem Kommentar sein. Vorrangige Aspekte wären dabei für mich: Übersichtlichkeit, rascher Tausch von Bauteilen und gute Verbindung.
LG Tom
-
Hallo Tom,
Alexander hat das mit den Wagoklemmen auf seiner Seite recht positiv beschrieben.
Ich würde es so machen.
Gruß Detlef
-
Weichenbrett
Moin,
ich danke für den Input. Werde wohl so vorgehen, dass ich das Brett mit den Wagos baue (will nicht mehr schrauben) und zusätzlich, wo nötig, Wagos an Kabeln einsetze. Für die Standardbauteile (z.B. Keramikwiderstände) passen dann die normalen Abstände und für alles Andere bin ich dann flexibel.
Etwas teurer, aber der Komfort und die Gewissheit, dass die Bauteile gescheit miteinander 'vertüddelt' sind, rechtfertigen das für mich.
Danke für Eure Hilfe bei dem Intermezzo.
LG Gazza
-
Intermezzo Nr. 2
Moin,
Weichenbrett fast fertig; im Moment viel anderer Brassel, sodass das Hobby teils etwas leidet und es nicht so schnell voran geht, wie ich es gern hätte.
Weitere benötigte Weichenteile (große Spulen und Kondis) sowie Ergänzungen zum Bauteilkasten (damit das Porto auch lohnt) sind auf dem Weg.
Ich konnte es dann doch nicht lassen und habe für eine mögliche 2-Wege-Variante die DT-254 bestellt. Gerade nur aus dem Karton genommen und eine Impedanzmessung der zwei Chassis gemacht:

Werden aber erstmal geparkt und nicht weiter verwendet.
LG Gazza
-
gewerblich
 Zitat von Gast
Daher werde ich eine Synthese aus meinem alten Brett mit Krokoklemmen und dem Wagobrett aufbauen. Dazu werde ich einfach die an den Kabelenden angebrachten Krokoklemmen durch Wagos ersetzen, die einen erheblich besseren Kontakt bieten.
Mein Brett sieht inzwischen auch ein wenig anders aus, sprich einige der Wagos sind frei an 10cm Kabelstücken ... erleichtert die Sache definitiv nochmal.
Gruß
Ähnliche Themen
-
Von Personal Jesus im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 01.11.2012, 10:36
-
Von Eismann im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 28.09.2011, 18:49
-
Von Spatz im Forum Weichenfragen
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 16.04.2009, 09:19
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|