» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Schrott wird wieder flott
HighEnd 2013
Hallo zusammen,
Kleiner Appetizer von der Messe.

Inspiration holen, schadet nicht.

Advent Advent ein Lichtlein brennt.
Hinten drin spielen noch zwei 15 Zöller, in Verbindung mit dem Plasma HT braucht man dann schon armdicke Stromkabel, besonders dann, wenn in der Dose Nyfaz 0,75 verbaut ist .

Der Stand ist auch um die Hälfte geschrumpft.

Auch sehr in Mode Waveguides und Ribbons werden neuerdings quer eingebaut.

Das Runde muss in's Eckige. Dieses Mal mit Subwoofer gehört. War mir ein wenig zu spitz. Da gefiel mir die nackige Variante besser. Dank elektronischer Spielereien, aber alles in den Griff zu kriegen. Der Raum war auch nicht ideal, fast überall schwingt Boden und Seitenwände mit, und die Trennwände der einzelnen Räume lösen sich auch schon von den Stahlträgern. 

nettes Gerät mit WAF

einfach immer wieder schön

Wer schlau ist, investiert heute in Gold, Platin und Kupfer.
Und statt Brillianten gibt's LEDs.

Männerbox mit WAF ?

Musikerbox. Manchmal zu spitz und schrill, mit ein wenig Stehwelle, aber tonal stimmig und mit weniger Dynamik im Musikmaterial hörbar.

Echte Männerbox

und die kleine Schwester

Downfire Bassreflex in allen Größen

funktionierten auch ohne Dämpfung in Glas, aber immer die Hochtöner und das böse Ess.
Geändert von Oldie (12.05.2013 um 01:16 Uhr)
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Schrott wird wieder flott
-
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Jo Alter 
Toller und kurzweiliger Bericht. Danke dafür.
LG
Olli
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
...braucht Vinyl
Hallo Zusammen,
ich war heute für flotte 2 Stunden mit Hightower dort und habe mir ein paar Sachen angehört.Da ein wneig im Muttertagsterminstress, gab es nur kurze Eindrücke.
Vorneweg: es gibt dort Dinge (ich würde sagen 2/3) die kein Mensch braucht...

Aber fangen wir vorne an:
erster Step: Manufaktur Kirschke um mir Rainers Kreation anzuhören:
Ja, das klang nach ton-feile, das klang, souveerän, entsapnnt, päszise, luftig, rund, facettenreich, hochauflösend,homogen, tiefbassig, usw...
Ich muss gestehen, ich hab nicht über die Speaker nachgedacht, sondern eher gehört: Warum machen die das bei der Aufnahme so? Warum wird das so gemsischt? Warum werden die S-laute so überpräsent? usw..

Wenn ich nicht über den Speaker nachdenke, sondern über die Musik/Aufnahem, ist für mich langzeittauglich und es war bruchlos sehr gut.
Einziges Manko, bei viel Dynamik im Grundton wirds etwas schwammig in den Mitten, aber was will man von einem 15er der eigentlich ein 13er ist erwarten?
Rainer: Daumen hoch, das hat Tafal Niveau (wobei mir die in den Mitten besser gefällt, der Beryllium-töner hat aber wirklich Charme)

Dann haben wir uns ein bisschen die KEF LS50 angehört:
WOW, das war sehr gut, besonders die Platzunabhängige Qualität war beeindruckend.
Eigentlich braucht kein Mensch mehr Lautsprecher, wenn man den Pegel nicht braucht. Lecker und Wohnraumtauglich.
Ein letzter ernster Eindruck war bei GrimmAudio zu gewinnen. Die Vorschusslorbeeren die online verteilt werden sind schon gerechtfertigt. Sehr homogen, allzeit souverän und erstaunlich neutral.
Was aber nicht verschwiegen werden sollte:
Per DSP angepasst, das macht ein echtes Urteil schwer. Aber es war sehr gut anzuhören. Ich finde sie trotzdem hässlich...
Dann ´gab es noch einen Stand mit Membranen, Spinnen, Diaphragmen, etc.. Dr Kü..irgendwas.
Also, alles ist ein Baukasten, keiner macht mehr was alleine...


Alles in allem, net, kurzweilig und vieles was echt ??? ist...
danke an Hiughtower für die lustige Zeit,
bis die Tage,
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Dr. Kurt Müller ist ein ganz alter im Lautsprecherbau. Dessen Membranen und Lautsprecherteile werden seit Jahrzehnten in unendlich vielen Lautsprechern verbaut und auch heute noch da wo man es eigentlich nicht vermutet - auch bei den allerteuersten und bei vielen preiswerten! Wer sich die Bilder anschaut wird vieles wiedererkennen.
http://www.kurtmueller.com/
-
War das nicht auch Lieferant für den Schwarzwälder Apparatebau?
LG
Kay
-
Kann sein wenn man sich die Firmengeschichte ansieht.
Glauben sowieso viel zu viele an Herstellergeschwurbel. Gibt nicht allzuviel Firmen die Membranen und Schwingspulen herstellen. Bei den Magnetsystemen, Körben usw. wird aber viel gebastelt damit man sich unterscheidet.
-
Registrierter User
Hallo Thomas,
 Zitat von tiefton
Einziges Manko, bei viel Dynamik im Grundton wirds etwas schwammig in den Mitten...
Das hast Du völlig richtig gehört.
Von etwa 100-300Hz gab es in dem Raum eine Senke von 10dB (etwa halbe Lautheit). Übers Verrücken der Lautsprecher habe ich das nicht weg gebracht, weil der Hörcontainer Sandwichwände hatte. Innen waren die Platten gelocht und dahinter war Schaumstoff.
Das hat im Grundton super geschluckt. 
Subjektiv ging es mir so, dass die Mitten etwas freigestellt klangen. Vom Tiefbass hat man oft nur mit Hörerfahrung etwas gehört, weil von außen sehr viel maskierendes durch die Wände kam.
Hinten an der Wand war es tonal mega-aufgedunsen. Ist ja klar, wenn man im Schalldruckmaximum ist.
Interessant war aber, dass der Bass trotz tonaler Überhöhung schnell wieder abgeklungen ist. Ich vermute, dass dies auch an den nachgiebigen Holzwänden lag.
Alles in allem konnte man sich an der richtigen Hörposition aber schon einen halbwegs zutreffenden Eindruck verschaffen.
Mir persönlich hat die Vorführung von Tidal am Besten gefallen.
Das sind imO sehr gute Lautsprecher, wenn auch extrem unerschwinglich.
Dr. Müller macht auch die Membranen der BE-Lotte von Scanspeak.
Viele Grüße
Rainer
Geändert von ton-feile (12.05.2013 um 21:54 Uhr)
Grund: falsche Frequenz.
-
Hallo Thomas,
danke für Deinen sehr interessanten, bebilderten Bericht!
Es ist zwar hier
[off-Topic]
aber bei einem Kommentar hab' ich "mental eingehakt":
 Zitat von tiefton
... GrimmAudio ... Per DSP angepasst, das macht ein echtes Urteil schwer. Aber es war sehr gut anzuhören...
Das verstehe ich überhaupt nicht ! Der DSP ist bei Grimm integrales Bestandteil der Lautsprecher - so wie Ls und Cs bei passiven! Ohne DSP gibt es hier kein echtes Urteil, weil's dann z.B. auch keine Weiche gibt ... Dass sie Dir gefallen haben IST das echte Urteil.
Digital angesteuerte, aktive Lautsprecher mögen ja ungewohnt oder vielleicht gar suspekt sein... , Hmmmm ... wer beurteilt oder hört seine Lautsprecher mit "abgeklemmter" bzw. überbrückter Weiche, ohne Übergangsoptimierung, ggf. Saug-/Sperrkreisen, Impedanzlinearisierung, usw. ...?
Nix für ungut! 
[/off-Topic]
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
...braucht Vinyl
hallo winfried,
100% zustimmung. Nur ist durch die dsp anpassbarkeit halt kein 'vergleich' mit den grimms von anderen veranstaltungen/räumen möglich.
in diesem raum und situation/setup klangen sie sehr gut
es ändert ja keiner die sperrkreise in unterschiedlichen räumen...;-)
äpfel und birnen...man kann halt bei so einem höreindruck nicht eroieren, ob das preset gerade gut ist, oder die konstruktion selber...
ich hab vorletztes jahr auch schon vorführungen erlebt wo WäHREND den Tracks per EQ geschummelt wurde. seit dem trau ich keiner vorführung mehr...B-)
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Ja, das wird ein Problem. Es wir in Zukunft DSP Lautsprecher geben wo der User nicht mehr oder nur minimal eingreifen soll. Das DSP ist halt eine Weiche und Equalizer usw. in einem mit dem man viel besser einen Lautsprecher abstimmen kann als mit passiven Weichen. Es ist ein Step vorwärts und daran werden sich einige gewöhnen müssen. Da ist noch viel mehr in den Pipelines. Auch im PA Bereich gibts da Lösungen mit USER Modes und Entwickler-Modes. In den Entwickler Modes hat der User nichts zu suchen - der lötet ja auch die Weiche nicht um.
Und nochwas.
Durch umschalten der Presets wird nicht geschummelt sondern angepasst. Sowas konnte man früher auch mit Reglern analog machen. Leute, wacht mal auf!
DSP ist kein Teufelszeug - es kann halt vieles nur viel einfacher und besser.
Geändert von Franky (12.05.2013 um 22:53 Uhr)
-
Schrott wird wieder flott
Auch nochmal Senf dazu,
@Rainer,
die Berillium hat's mir echt angetan, wen 'se halt nicht so teuer wäre.....
Zum Ohren erden sind wir öfter's in's kleine Kabäuschen zurück.
Angenehm war die Abhörlautstärke. In so 'nem kleinen Raum braucht's halt nicht so viel. Konnte zum Schluss auch mal meine selbstgebrannte Test Cd komplett durchhören.
Geht auch nicht überall.
Dein Namensvetter ist auch ein sehr netter, aufgeschlossener Typ.
Durften noch wertvolle Tips in punkto Vollholzverarbeitung mit nach Hause nehmen.

Grüsse Michi
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Thomas,
 Zitat von tiefton
... Nur ist durch die dsp anpassbarkeit halt kein 'vergleich' mit den grimms von anderen veranstaltungen/räumen möglich. in diesem raum und situation/setup klangen sie sehr gut. es ändert ja keiner die sperrkreise in unterschiedlichen räumen...;-)
Genau DAS ist ein "Feature"! Ich will die Raumanpassbarkeit meines DEQX an meinen LS auch nicht mehr missen!
 Zitat von tiefton
äpfel und birnen...man kann halt bei so einem höreindruck nicht eroieren, ob das preset gerade gut ist, oder die konstruktion selber...
Mit Verlaub: Nein! Das Presets sind TEIL des Lautsprechers und nicht mehr von der Konstruktion zu trennen.
 Zitat von tiefton
ich hab vorletztes jahr auch schon vorführungen erlebt wo WäHREND den Tracks per EQ geschummelt wurde. seit dem trau ich keiner vorführung mehr...B-)
Zugegeben, das ist eine mögliche, unseriöse Kehrseite der Medaille, aber mein DEQX hat z.B. bewußt 100 per Fernbedienung wählbare EQ Einstellungen (die ich aber nicht brauche ) um damit persönliche Präferenzen abrufbar zu haben.
 Zitat von Franky
...DSP ist kein Teufelszeug - es kann halt vieles nur viel einfacher und besser...
JAWOLL! Solange (AD und) DA Wandlung über alle Zweifel erhaben gemacht ist!
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
Ich war ja alle vier Tage da, aber konnte kaum was hören weil ich selber die ganze Zeit vorgeführt habe. Am Freitag war es derbst voll, das habe ich so noch nicht erlebt. Pünktlich zum Anpfiff um 10 Uhr war die Butze rappelvoll.
Bin dann heute ab 17 Uhr ein wenig rumgestromert. Wirklich etwas mehr als 10 Sekunden habe ich eigentlich nur die Grimm gehört, und die hat mir extrem gut gefallen. War mit Subwoofer. Fand ich echt gut.
Gruß
Jochen
-
Registrierter User
Hi Jochen,
Die Grimm war letztes Jahr mein Highlight auf der Messe.
Gruß
Rainer
P.S. War nett, Dich zu treffen.
-
...braucht Vinyl
Mit Verlaub: Nein! Das Presets sind TEIL des Lautsprechers und nicht mehr von der Konstruktion zu trennen
@ winfried:
Das ist mir schon klar, das ist halt das Passiv:LS gen, das die akustisches Konstruktion mit Passiven Filtern vorm inneren Auge hat...
Die Grimm ist so wie sie ist komplett und gut. klar.
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
@Thomas:
DKM sollte man kennen. Das ist in etwa so, wenn ein Autofan sagen würde "Ich bin Automobilfanatiker, aber von Mercedes habe ich noch nieeeeeeeeeeee gehört".
-
 Zitat von ton-feile
P.S. War nett, Dich zu treffen. 
Dito. Hat ja auch gerade noch so geklappt.
Leute, glaubt mir, so eine Messe geht ganz schön an die Substanz. In den 4 Tagen habe ich insgesamt 28 Vorführungen gegeben*. Am Freitag war das dermaßen voll (Brückentag, Regenwetter), da kam ich praktisch gar nicht mehr raus. Dazu noch Anreise, Aufbau, Abbau, Abreise. Und nicht zu vergessen das allabendliche Sauf.. äh... die notwendige Kundenpflege nach der Show.
Am Sonntag Abend, als ich dann rumgegangen bin, war ich schon so gar, dass ich wahrscheinlich unsere eigenen Boxen nicht mehr von einem Küchenradio hätte unterscheiden können. Und trotzdem hat mir die Grimm sehr gut gefallen. Da war ich zwischendurch bei anderen sehr namhaften noch kurz drin, das war nicht so doll (nicht gemeint im Sinne von schlecht).
Gruß
Jochen
*folgende Titel werden bei mir nie mehr in einer Vorführung gespielt:
- Kari Bremnes - alle
- Allan Taylor - alle
- David Munyon - alle
- Deep Purple - Child in Time
- aller anderer audiophiler Mist sofern nicht aus der Kategorie Hard/Classic Rock oder orchestraler Klassik.
Ich kann es nicht mehr hören. Es hängt mir dermaßen raus, ich mach das nicht mehr. Und ich glaube, damit bin ich nicht alleine. Wenn ich Abends, kurz vor 18 Uhr, nochmal was anderes aufgelegt hatte (ich hatte Neuerwerbungen von Nightwish und Heaven & Hell mit), dann kam immer noch jemand grinsend rein. Es muss sich echt was tun in der Richtung. Diese Spezial-Musik macht HiFi auf Dauer tot, weil immer das gleiche.
-
...braucht Vinyl
Da kann ich Dir uneingeschränkt recht geben.
Ich muss sagen: Mein beileid... Und dann stehen da Kühlschrankgroße Dinger und müssen Pling Pling machen..
Traurig...
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|