» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Christoph
Eine vorsichtige Frage: Wie geht es Dir und Deiner Box ? !
Gruß Bernhard
-
Chef Benutzer
-
 Zitat von Christoph Gebhard
Halle Bernhard,
es geht ihr sehr gut 
In meinen Augen der beste Lautsprecher, den ich in 20 Jahren Selbstbau gebaut habe.
Durch die Akivansteuerung habe ich natürlich viele Stellschrauben. Ich lasse mir bei der Abstimmung bewusst viel Zeit, höre manchmal auch nur (ohne etwas zu ändern) oder mache mal zwei Wochen gar nix.
Die Entzerrung/Abstimmung des Hochtöners ist so gut wie abgeschlossen, auch der klanglich für mich optimale Frequenzgang am Hörplatz/reflektionsfrei habe ich zu 99% abgeschlossen.
Auf der Agenda stehen noch die Ermittlung der optimalen Trennfrequenzen und Flankensteilheiten. Hier höre ich die ganze Zeit mit der ersten q&d-Abstimmung.
Wenn ich fertig bin, werde ich auch ein paar Messungen posten, in welchem Umfang weiß ich aber noch nicht.
Konkrete Fragen beantworte ich gerne, Probehören ist auch immer möglich. Alle drei Chassis und die konzeptionelle Auslegung kann ich bedenkenlos weiterempfehlen.
Gruß, Christoph
Hi Christoph,
das klingt beim lesen als wärst du eigentlich angekommen, meinen Glückwunsch.
Es ist in meinen Augen wirklich ein Jammer, dass man die TB Kalotte nicht mehr bekommt. Gleichwertiger Ersatz ist mir ebenfalls nicht bekannt.
Hattest du eigentlich mal mit einer geschlossenen Varinate experimentiert? Darüber wurde im Laufe des Threads ja mehr mals diskutiert iirc.
Grüße,
Lenni
-
Trifft genau meinen Geschmack, ... geile Umsetzung, ...
Gruß Timo
 Zitat von Christoph Gebhard
-
Hoi Christoph
 Zitat von Christoph
In meinen Augen der beste Lautsprecher, den ich in 20 Jahren Selbstbau gebaut habe.
Glaube ich Dir sofort.
Und wohl auch der Schönste vom Finish.
Gratulation zu der gelungenen Kombination aus Höhrraum/Aufstellung und dazu passender Box. 
Freundliche Grüsse
Gustav
P.S.: und das ganz ohne in die Fresse Sound
-
Chef Benutzer
Hallo,
 Zitat von Lenni
Hattest du eigentlich mal mit einer geschlossenen Varinate experimentiert? Darüber wurde im Laufe des Threads ja mehr mals diskutiert iirc.
Nein, aber das werde ich mir nicht entgehen lassen. Ich werde berichten.
@Timo: Danke!
@Gustav: Die Kombi aus 2m Hörabstand und trockenem Hörraum klingt trotzdem ganz schön "in die Fresse". Frag mal die Jungs von der HSB-RR 
Hier findet ihr auch einige Klangbeschreibungen, wobei die Box ja noch nicht ganz fertig ist...
Gruß, Christoph
-
 Zitat von Christoph Gebhard
Nabend,
Kurze Wasserstandsmeldung: Bedämpfung ist drin (obere und untere Kammer: komplett gefüllt mit Fibsorb, Tieftonkammer: dünnes Fibsorb an den Seitenwänden, Rückwand 10cm Basotect, BR-Kammer: 3cm Basotect im vorderen Bereich, Noppe im hinteren Bereich der Seitenwände, Rückwand 10cm Basotect, der Rest frei),
Hallo Christoph,
erstmal Glückwunsch zu dieser tollen Box!
Gibts auch Fotos über die Bedämpfung und sind die Unterschiede zu Sonofil (nur mit Sonofil gefüllt) hörbar oder nur messbar?
Viele LS Bauer die Bausätze anbieten bedämpfen fast immer nur mit Sonofil. Auch Kaufboxen haben "meistens" nur Sonofill als Bedämpfung.
Gibts Faustregeln zur Bedämpfung wie z.B. im Sumpf Basotect, Rückwand Noppenschaumstoff, Seitenwand...... usw. ?
lg, Alpi
-
Chef Benutzer
Hallo Alpi,
ich habe einige Messreihen zur Bedämpfung durchgeführt (zum Teil auch hier im Forum veröffentlicht).
Sonofil ist eine preiswerte Allround-Lösung, die relativ breitbandig wirkt und mit der man wenig kaputt machen. Sonofil kann aber auch nix wirklich richtig gut. Die Dämpfung im Mittelton ist verhältnismäßig schwach, zudem schluckt es Bassenergie (die in einem BR-Gehäuse möglichst nicht vernichtet werden soll).
Die (Mess-)Ergebnisse einer sorgsam bedämpften Box wird man mit einer einfachen Sonofil-Füllung nie erreichen. Entweder kostet Sonofil Bassenergie oder die Gehäusestehwellen schlagen durch, meistens von beidem etwas.
Zum Hören: Bei 9 von 10 Standboxen höre ich die Stehwelle in Längsrichtung raus. Bei der Kellerbox und dem ähnlich bedämpften Beitrag zum 75-Battle ist Ruhe im Karton - kein Kistenklang, kein Dröhnen. Trotzdem klingen die Lautsprecher nicht totgedämpft und arbeiten im Bassbereich sehr effektiv.
Gruß, Christoph
-
Hallo Christoph,
das hab ich schon durchgelesen.
Wie würdest du denn beim dämmen vorgehen bei meinen Spirit 6?
Lt. Bauvorschlag ist ja nur Sonofil zum dämpfem vorgesehen.
Ich habe im Sumpf (10cm) Basotect eingelegt, die Seitenwände mit 1,5cm Basotect, die Rückwand mit ca. 3cm Noppenschaum und dann noch ein wenig Sonofil eingelegt. Den Weg zu den BR Rohren hab ich frei gelassen.
Messen ist auch kein Problem für mich.
Wie wirkt sich die Stehwelle in Längsrichtung (Höhe der Box?) beim hören und messen aus?
Danke, Alpi
-
Chef Benutzer
Hallo Alpi,
bei einem fertig entwickelten Bauvorschlag Änderung an der Bedämpfung zu empfehlen ist natürlich nicht ganz ungefährlich, schließlich hat der Entwickler die Abstimmung mit "seiner" Bedämpfung gemacht.
Grundsätzlich wäre interessant zu wissen, ob dich bei der Spirit 6 etwas am Klang stört?
Gehäusestehwellen im Mittelton hört man meist bei Klavieranschlägen, im Oberbass bei tiefen Männerstimmen, Gitarre oder Kontrabass (am besten minimale, audiophile Aufnahmen alà Stockfisch).
Messen kann man das per Nahfeld direkt am Chassis und im Impedanzverlauf. Bei deiner Spirit müsste das Problem im Bereich zwischen 120Hz und 150Hz liegen.
Gruß, Christoph
-
 Zitat von Christoph Gebhard
Grundsätzlich wäre interessant zu wissen, ob dich bei der Spirit 6 etwas am Klang stört?
Eigentlich nicht aber man will ja das beste aus seinen Boxen raus holen.
Gehäusestehwellen im Mittelton hört man meist bei Klavieranschlägen, im Oberbass bei tiefen Männerstimmen, Gitarre oder Kontrabass (am besten minimale, audiophile Aufnahmen alà Stockfisch).
Messen kann man das per Nahfeld direkt am Chassis und im Impedanzverlauf. Bei deiner Spirit müsste das Problem im Bereich zwischen 120Hz und 150Hz liegen.
Da sehe ich ein Problem nämlich dass ich das nicht raus höre da mir die Hörpraxis und der Vergleich zum Original fehlt. Muß mal schauen ob ich noch eine Messung der Spirit (ca. 40cm vor dem Hochtöner) finde.
Wie würde das Problem in der Messgrafik aussehen, Senke oder Erhöhung?
lg, Alpi
-
Chef Benutzer
 Zitat von Alpenpoint
Wie würde das Problem in der Messgrafik aussehen, Senke oder Erhöhung?
Beides, so wie hier:

Mit steigender Bedämpfung verschwindet aber der Erfahrung nach zuerst die Senke.
Gruß, Christoph
-
-
Chef Benutzer
Hi Alpi,
ich glaube nicht, dass das die Einflüße der Bedämpfung sind. Sieht für mich eher nach Unterschiede in der Messanordnung aus.
Miss am besten nochmal im Nahfeld (1cm vor der Tieftonmembran).
Gruß, Christoph
P.S. Verschieben in einen eigenen Thread fänd ich auch passend
-
Hallo Christoph,
hier mein Thread da können wir weitermachen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...?t=4783&page=2
Aber meine ursprüngliche Frage muß ich noch mal stellen, gibts Fotos zur Bedämpfung der Kellerbox?
lg, Alpi
-
Chef Benutzer
Hallo Alpi,
ich habe leider kein Bild gefunden. Der Ansatz ist aber ganz ähnlich wie hier:

- Die Stehwelle in Längsrichtung bekämpft man mit einem Sumpf (ggf. oben und unten), Material: hochdämpfend und "beweglich" (breitbandig wirkend), z.B. Schafwolle, Steinwolle, dicht gepacktes Sonofil, etc.
- im Bereich des Treiber nicht man "unbewegliche", aber gut dämpfende Materialien (Basotect, Fibsorb, Bofoam, Schwerschaum, etc.) und bedeckt nur die Wände, die schlucken - dünn aufgetragen - kaum Bassenergie, wirken aber gut im Mittelton
- ggf. muss man hinter dem Treiber dickere Geschütze auffahren, um die Stehwelle zwischen Schall- und Rückwand zu bekämpfen, maximal aber halbe Gehäusetiefe
- im Bereich des Rohres nimmt man nur im Mittelton wirkende Materialien, z.B. Noppe.
Die Empfehlungen sind auf die Spirit natürlich nicht übertragbar, da BR-Rohr und Chassis am oberen und unteren Ende sitzen. IMHO ist das so schon einen Annäherung an eine TQWT, bewusst oder unbewusst sei mal dahingestellt (ohne damit werten zu wollen )
Gruß, Christoph
-
Hallo Christoph,
nach über einem Jahr Pause krame ich diesen (nach wie vor) sehr interessanten Thread mal wieder hervor.
Hättest du Lust, kurz das Ende der Geschichte zu umreißen?
Hast du das Problem mit der Boden/Deckenreflexion gelöst/umschifft?
Welche Trennfrequenzen sind es am Ende geworden?
Viele Grüße,
Lenni
-
Chef Benutzer
Hallo Lenni,
im Moment komme ich wenig zum Hören. Die Auslöschungsproblematik lässt sich elektronisch mit den Möglichkeiten der DCX nach meinen Erfahrungen kaum in den Griff kriegen. Gehörtechnisch empfinde ich eine lineare erste Wellenfront meist "richtiger".
Konzeptionell wollte ich dem "Problem" mit einem Linienstrahler für den Bass/Grundton begegnen. Leider komme ich nicht zum Bauen. Die Chassis liegen schon im Keller.
Auch an der Kellerbox fehlt weiter der letzte Feinschliff. Wenn ich mal Zeit habe, höre ich lieber Musik statt zu Messen. Macht auf jeden Fall nach wie vor Laune...trotz Auslöschung...
Gruß, Christoph
-
Chef Benutzer
Hallo Christoph,
nachdem ich mich - Dank der Weihnachtsferien - ganz in Ruhe durch den kompletten Thread gelesen habe, bin ich extrem gespannt, wie Du die Kellerbox letzlich abgestimmt hast (Trennfrequenzen, Filter, EQs). Oder aber mit welcher Abstimmung Du halt seither, offenbar ganz gut, hörst:
(Alex) Gehört haben wir zuerst Christophs aktive 3 Wege Kellerbox 311 mit Scan Speak Bass, 75mm Tang Band Kalotte und Accuton Hochtöner. Das ist ein wirklich toller Lautsprecher mit sauberem, punchigem Bass und phänomenal harmonierender Mittelhochtoneinheit. Laut Christoph steht die Entwicklung im Moment irgendwo um 95%, wobei imho dort nicht mehr viel Luft nach oben ist. Der Lautsprecher spielt, und da war die Meinung einhellig, auf sehr sehr hohem Niveau.
Falls Du bei Gelegenheit zu Messungen der aktuellen Abstimmung.....
Auch an der Kellerbox fehlt weiter der letzte Feinschliff. Wenn ich mal Zeit habe, höre ich lieber Musik statt zu Messen. Macht auf jeden Fall nach wie vor Laune...trotz Auslöschung...
...kämst, wäre das natürlich ganz große Klasse. Eilt ja nicht. Aber ein Update/Fazit würde mich halt sehr interessieren.
Gruß,
Christoph
PS: Insbesondere würde mich interessieren, ob die angebrachten Fasen den erwünschten Effekt hinsichtlich der Verminderung der Kantendiffraktion gebracht haben....
Geändert von Gaga (27.12.2013 um 22:27 Uhr)
Grund: Die Vergesslichkeit.....
-
Chef Benutzer
Hallo Christoph,
ich habe im letzen Jahr die Prioritätan etwas anders setzen (müssen), so dass ich mich kaum mit DIY-HiFi beschäftigen konnte.
Die Filter sind noch immer wie am Anfang (reine Messtechnikabstimmung an einem Vormittag). Wenn ich an der Box "geschraubt" habe, dann meist mit "über-alles-EQs". Wenn ich gemessen habt, dann meist im Raum am Hörplatz. Aber auch dabei habe ich keine ideale Abstimmung gefunden. Es hängt halt viel von Software, Tagesform und Abhörlautstärke ab. Eine bittere Erkenntnis, die vielen DSP-Schraubern bekannt vorkommen sollte. Man hat eigentlich nie das Gefühl "fertig" zu sein 
Optmiert habe ich bis jetzt eigentlich nur die Entzerrung des Thiels. Der misst sich durch die kleinen Dämpfungsohren auf der Membran und die Schallwandgestaltung eigentlich in jedem Winkel (kreisförmig betrachtet) etwas anders. Es lohnt sich deswegen nicht, einen speziellen Winkel zu linearisieren. Ich habe den letzten Schuß Homogenität aus dem Treiber gelockt, indem ich die Entzerrung per Wedelmessungen gemacht habe (geschätzt horizontal 0-30° und vertikal +5 bis -5°). Da reicht auch nicht eine Messung (weil man immer anders wedelt). Man muss sich schon etwas Zeit nehmen. Diese Vorgehensweise hat sich aber klanglich bewährt. Der Thiel spielte danach noch unauffälliger und integrierter, wobei das IMHO sowieso schon seine Stärke ist.
Messungen sind schon lange überfällig. Ich glaube aber nicht, dass ich in den nächsten Tagen dazu kommen werde. Alle Zeit und Energie wird wohl in das 10-Liter-Battle fließen...
Den Einfluß der Abschrägungen kannst du an den Winkelmessungen der Einzelchassis sehen. Ich denke, das Ergebnis ist nicht ideal, aber für so breitstrahlende Treiber schon ganz gut.
Gruß, Christoph
Ähnliche Themen
-
Von LIFU im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 217
Letzter Beitrag: 12.12.2015, 20:19
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|