» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1
    LaNok
    Gast

    Standard monacor sph 200ke lautsprecher selber bauen

    tach jungs !

    also.. ich bin sehr frisch im ganzen hifi bereich ....gell also obacht

    bin de daniel aus offebach frische 21 jahre alt und hab jetzt nen hifi verstärker zugelegt.

    möchte mein gehör schulen um noch bessern sound zu genießen, vorralem guten sound liefern als deejay ! dazu gehört auch guten sound bauen ! und das will ich lernen!

    gelernter schreiner bin ich, daher nicht ganz so untalentiert was handwerk betrift !

    grund zu allem will ich jetzt mit den 2 treibern die ich hab 4 lautsprecher bauen !

    klar werde ich teile noch kaufen und da kommt ihr auch schon ins spiel !


    ich will als bass/mittelton den hier

    http://www.google.de/products/catalo...wAA#ps-sellers


    hochton.. und weiche weiß ich noch nicht ?! ..tipp?

    dann muss ich noch ein gehäuse bauen/ errechnen .. wieder da tipp?
    und vorrallem welche bauweiße ?

    ich würde gerne horngeladene bauen ! .. was sagt ihr? und wer kann mir bei sowas helfen?

    würde das ganze gern auch als projekt hier im forum erstellen und bilder laden

    hier mein verstärker mit dem ich das ganze betreiben will !

    http://www.yamaha-hifi.de/products.p...=AT&idprod=539


    freue mich über jede nachricht !

  2. #2
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    796

    Standard

    Ahh, ein Offebäscher.. Gude.

    Die Monacor Kevlars sind m.E. eine gute Wahl. Ich mag die Dinger.
    Der 200er ist auf den ersten Blick ein typischer Kandidat für ein Bassreflex Gehäuse. Sollte das zu groß werden, schaut man mal was geschlossen so geht.
    Für eine erste grobe Abschätzung kannst Du z.B. einen der vielen Online-Rechner für Lautsprechergehäuse nutzen. Z.B. diesen da

    Als Hochtöner käme mir spontan die Monacor Kombi DT/WG300 in den Sinn. Der ist nicht so klein und kann daher in Sachen Pegel mithalten.

    Die Weiche dazu muss man eigenhändig entwerfen falls das nicht schonmal jemand für die Chassiskombination getan hat. Wenn Du spaßeshalber mal im Monacor Baubuch blätterst, wirst Du feststellen, dass keine der dortigen Konstruktionen eine Fertigweiche aus dem eigenen Angebot nutzt. Das gleiche wirst Du bei Visaton finden.
    Der Grund liegt darin, dass Gehäuse, Chassis und Weiche eine Einheit bilden, die zusammen funktionieren muss.
    Hier steckt also das eigentliche knoff hoff.
    Viele Grüße

    Bernd

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    203

    Standard

    Monacor ist schonmal eine gute Wahl

    wie bee schon schrieb: such dir am besten einen fertigen Bausatz aus.
    Triple Play, Straight, Cognito... um mal echte Powerboxen zu nennen

  4. #4
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.949

    Standard

    Zitat Zitat von Personal Jesus Beitrag anzeigen
    wie bee schon schrieb: such dir am besten einen fertigen Bausatz aus.
    Dem kann ich nur zustimmen. Bevor Du an Dein erstes eigenes Projekt gehst, sammle erst mal Erfahrungen mit erprobten Bausätzen und eigne Dir das nötige Wissen an. Ich empfehle dafür die Seite von Hifi-Selbstbau. Da sind die Grundlagen gut verständlich zusammengefasst.

    Gruß
    Olli

  5. #5
    LaNok
    Gast

    Standard

    tach,

    mh also im selbstbau katalog ist leider nichts vom sph 200ke.

    mit den programmen kam ich ja garnicht klar! sorry

    und hat jemand einen link zu einem programm der sich bisher gut bewährt hat?

    und ich wollte gegenfalls nen bändchen hochtöner nutzen..

    aber mal was anderes worauf muss ich achten wenn ich ein hochtöner auswählen will ..

    und wo lern ich frequenzweichen selber bauen ?!
    gibts da schon ein thema ?

    grüüße

  6. #6
    Franky
    Gast

    Standard

    Hi, wir hatten ja schon am Telefon das Vergnügen.

    Hier ist ein schönes Projekt mit der DT-109 am Waveguide.

    http://www.hornlautsprecher.de/galerie_ilja.htm

    So was ähnliches mit der DT-254 am WG hatte ja wenn ich mich nicht irre auch Gast geplant.

    Hier mal ein Link zur Umbauanleitung.

    http://www.hifi-selbstbau.de/index.p...=74&Itemid=163

  7. #7
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    796

    Standard

    Hallo Daniel,

    die onlinerechner wollen nur ein paar der TSP Werte des Tieftöners eingegeben haben und rechnen Dir dann ein Gehäuse aus. Kannst alternativ auch den hier ausprobieren.

    Bei der Hochtönerwahl ist wichtig, dass sich sein nutzbarer Übertragungsbereich mit dem des Tieftöners überschneidet.
    Es darf keine Lücke bleiben (z.B. TT bis 1000Hz und HT erst ab 3000Hz) sondern es braucht etwas Überlappung damit man ein wenig Spielraum bei der Frequenzweichenentwicklung hat.
    Pegelfestigkeit und gern auch Abstrahlverhalten dürfen ebenfalls zueinander passen.

    Ein schönes Softwaretool um ganze Lautsprecher zu entwerfen ist Boxsim. Wir haben hier irgendwo einen link. Nachteil: funktioniert nur für Visaton Chassis wirklich einfach. Daten für andere Chassis sind nur mit erheblichem Aufwand dort reinzubringen.

    Ein Thread für Weichenentwicklung würde wohl nicht reichen.
    Bei Theo und Pico gibt es aber eine ganze Artikelserie die die elektrischen Grundlagen und auch die Interaktionen zeigt.
    Wenn Du da nur "Bahnhof" verstehst, hilft 'ne Livevorführung weiter.


    Zitat Zitat von LaNok Beitrag anzeigen
    mit den programmen kam ich ja garnicht klar! sorry

    und hat jemand einen link zu einem programm der sich bisher gut bewährt hat?

    aber mal was anderes worauf muss ich achten wenn ich ein hochtöner auswählen will ..

    und wo lern ich frequenzweichen selber bauen ?!
    gibts da schon ein thema ?
    Viele Grüße

    Bernd

  8. #8
    Mahathma
    Gast

    Standard

    Moin zusammen!fülligen

    Der Tread scheint zwar schon etwas älter und konkret helfen kann ich vielleicht auch nicht, aber es juckt mich doch was zum SPH-200 KE loszuwerden. Das Chassis habe ich fast 20mal verbaut und damit doch einiges an Erfahrung gesammelt.
    Über die Qualität gibts überhaupt nichts zu meckern. das Pärchen, das mich gerade beim schreiben dieser Zeilen beschallt ist über 10 Jahre alt und zeigt keinerlei Ermüdungseerscheinungen.
    Was den Klang anbetrifft, kann man ihm ordentliche Tiefstbassfähigkeiten bescheinigen. Tendenziell aber eher weich und füllig. "Kickbässe" sind nicht so ganz sein Metier. Wobei diese Tendenzen auch in kleineren Gehäusen erhalten blieben. Es fehlte dann eben nur der Tiefstbass. Also habe ich ihm immer 50-60l BR gegönnt. Darin liefert er bis etwa 35HZ vollen Schalldruck. Subwoofer absolut überflüssig. Etwas knackiger gab sich eine Box mit doppelter Bestückung. Der geringere notwendige Hub tat dem SPH ganz gut.
    Eine weitere Beobachtung entstammt wohl auch der eher weichen Kevlarmembrane des SPH: Ein Versuch eine Zweiwege-Kombi aufzubauen verlief eher enttäuschend. Zum Einsatz kam damals eine große Gewebekalotte, die eine recht tiefe Trennung erlaubte. Obwohl Messtechnisch alles gut aussah, war ich nicht zufrieden. Für meinen Geschmack (darüber lässt sich natürlich streiten) war mir der Mitteltonbeeich zu "verhangen" und harmlos. Auch bei seinem kleinen Bruder SPH-165KE waren diese Eigenarten zu hören. Wenn auch nicht so ausgeprägt. Am besten gefällt er mir immer noch mit einem kleinen Mitteltöner (z.B. Monacor MSH-116,MSH-116, SPH-115; SEAS MCA12RC; Eton 4...HEX) und einer 19mm Kalotte. Somit nimmt man ihn bei 300-500Hz aus dem Rennen. Die Kombination hier besteht aus einem nicht mehr erhältlichen 4" Eton und einer Seas Noferro12. Gut vostellen könnte ich mir auch eine Verbindung mit einer 50mm Mitteltonkalotte (gibt noch welche!) oder einem kleinen Breitbänder als FAST.
    Auch wenn ich viel Kritik zum SPH-200KE geschrieben habe, so war das eher Jammern auf höchstem Niveau. Denn er kann sich immer noch gegen viele Konkurrenten behaupten, bietet fulminanten Tiefstbass und ermöglicht dennoch eine einfache Trennung nach oben.

    Michael

Ähnliche Themen

  1. Lautsprecherständer selber bauen
    Von Radioaktivman im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.01.2013, 17:24
  2. Farben frohe Netzkabel selber bauen
    Von dieterschneider im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.08.2012, 19:01
  3. Spulen selber wickeln?
    Von Faderlezz im Forum Weichenfragen
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 15.08.2012, 03:16
  4. Autoformer Selber bauen
    Von Dirk_T im Forum Weichenfragen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.01.2011, 13:48

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0