» über uns

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 3 4 5
Zeige Ergebnis 81 bis 89 von 89
  1. #81
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.03.2010
    Ort
    Birkenau
    Beiträge
    419

    Standard

    ja, das mit dem Lack hat ihn schon runtergezogen

  2. #82
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.03.2010
    Ort
    Birkenau
    Beiträge
    419

    Standard

    ja, sorry

  3. #83
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Moin,

    es geht weiter mit meinen Versuchen zum IHA.
    Ich habe das Volumen jetzt auf 1 Liter vergrößert. Das IHA-Brett sitzt auf 15cm, Kanalöffnungsfläche ist 8,2cm², Länge ist 22mm.
    Gemessen wurde wieder am Lineausgang Nahfeld. Die Line war bis auf ein bisschen Basotect hinter dem Chassis komplett leer.
    Bedämpft habe ich den IHA mit Fibsorb. Andere Materialien wirkten nicht so effektiv, ein Vergleich der verschiedenen Materialien hänge ich am Ende an.

    Hier sind die Ergebnisse des IHA (grün) im Vergleich zum leeren Gehäuse (rot) und im Vergleich zur identischen Menge an Fibsorb am Lineanhang ohne IHA-Brett (türkis):


    Die wichtigste Erkenntnis ist wohl, dass der IHA funktioniert. Er saugt locker 6dB bei 200Hz weg

    Das Fibsorb am Lineanfang (türkis) ohne IHA-Brett bedämpft die 210Hz-Resonanz unzureichend, die 270Hz-Resonanz allerdings schon sehr gut.
    Der Treiber wird durch die Schallgeschindigkeitsveränderung der Bedämpfung virtuell aus dem 1/3-Punkt herausgeschoben. Die erste Oberwelle bei 125Hz tritt wieder in Erscheinung. Das ist in der Ausprägung aber harmlos wie die Messungen im Raum gezeigt haben.

    Setzt man nun das IHA-Brett ein (grün), wird die 210Hz-Resonanz, auf die der IHA abgestimmt ist, sehr gut bedämpft. Leider kommen die benachbarten Oberwellen wieder hoch, da das Dämpfungsmaterial jetzt stark selektiv und nicht mehr breitbandig absobiert.

    Das ist aber aus zweierlei Gründen unproblematisch:
    Zum einen wird die Line im restlichen Verlauf ja auch noch weiter bedämpft, womit nach meiner Erfahrung zumindest die höherfrequenten Oberwellen ganz gut in den Griff zu kriegen sind.
    Zum anderen haben die Messungen im Raum gezeigt, dass die 210Hz-Reso das eigentliche Problem darstellen. Die benachbarten Oberwellen brauche ich ja sogar ein bisschen, füllen sie doch den Grundtonbereich auf.

    Edit: Eine Erkenntnis möchte ich noch nachreichen: Der IHA ist zu tiefen Frequenzen komplett durchlässig. Er kostet kein zusätzliches Volumen oder ändert die Abstimmfrequenz/Linelänge.

    Ich denke, mit dem Ergebnis kann man nun sehr gut leben. Ich werde jetzt noch ein wenig mit der restlichen Linebedämpfung experimentieren und dann kommt der Deckel drauf.

    Die Milan lief übrigens die letzten Tage beim Dachbodenausbau ständig nebenher.
    Selbst mit dem alten (kleinen) IHA (schluckt ca. 3dB) und recht spärlicher Bedämpfung klingt der Bass und Grundtonbereich schon hervorragend. Der Bass hat richtig Saft und Volumen, der Grundton klingt nicht hohl oder dröhnig, sondern fügt sich schlüssig ein. Ich bin selbst überrascht wie gut das funktioniert, obwohl man hier ja mit allerlei Resonanzen hört

    Gruß, Christoph

    P.S. Hier noch die Wirkung verschiedener Materialien im IHA:
    Geändert von Christoph Gebhard (18.02.2011 um 11:08 Uhr)

  4. #84
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.778

    Standard

    Vielen Dank, Christoph !

    Hast Du auch mit der Menge "Watte" im IHR gespielt ?
    also mal "soft", mal "gestopft" ?

    Bin gespannt auf die Endversion !
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  5. #85
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo Jörn,

    ja, mehr ist besser, aber selbst Sonofil locker hilft schon ausreichend (ist - glaube ich - die türkise Kurve).

    Die endgültige Version folgt gleich...

    Gruß, Christoph

  6. #86
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    So,

    hier ein Bild der fertigen Bedämpfung:


    Am Anfang der Line der IHA, abgestimmt auf 210Hz, bedämpft mit Fibsorb. Der Bereich um den IHA-Kanal habe ich bewusst etwas frei gelassen.
    Danach folgt bis ungefähr zur Hälfte 3cm Basotect, wobei die Line "offen" bleibt, um die Schwingung der Luftsäule nicht zu sehr zu beeinträchtigen.
    Vor dem Chassis aufgeteilt auf zwei 1,5cm Schichten an den Wänden, hinter dem Chassis und am Deckel einlagig (da man dort schlecht aufteilen kann )
    Das zweite Drittel ist nur schwach bedämpft. Hier kostet zu viel Bedämpfung Pegel auf der Abstimmfrequenz.
    Im letzten Drittel etwas Noppenschaumstoff. Das hatte bei den Messungen keinen Einfluß auf den Bassbereich, hat aber oberhalb von 500Hz noch einiges weggesaugt.

    Hier das messtechnische Ergebnis im Vergleich zum leeren Gehäuse:


    Bei der Abstimmfrequenz kostet die Bedämpfung etwa 2dB, diese rutscht aber auch durch die Schallgeschwindigkeitsveränderung von 45Hz auf 40Hz. Eigentlich verliert man also energetisch betrachtet relativ wenig Pegel.
    Die 5/4-, 7/4- und 9/4-Oberwellen werden alle hervorragend bedämpft. Es bleibt zwar ein breites Tableau, aber ohne einzeln hervorstehende Resonanzen.
    Die 3/4-Resonanz kommt wieder hoch, aber auch sie ist Teil des Plateaus und in meinem Fall erwünscht.
    Die Oberwellen ab 500Hz werden ausreichend unterdrückt.

    Gruß, Christoph

  7. #87
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.778

    Standard

    Hi Christoph

    Schöne Doku soweit ! Vielen Dank.
    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Am Anfang der Line der IHA, abgestimmt auf 210Hz, bedämpft mit Fibsorb. Der Bereich um den IHA-Kanal habe ich bewusst etwas frei gelassen...
    Noch eine Idee:
    was passiert, wenn Du auf den Boden des IHR auch eine Lage Basotec reinlegst ?
    Nach Deinen Ausführungen vermute ich, dass die Line "länger" wird.
    Kannst Du eine Abschätzung geben, wieviel das ausmacht ?
    etwa so der Art: "1cm Basotec entspricht 3cm Lauflänge"
    oder so ähnlich ?

    Meine Idee ist, diesen "Längenzuwachs" zu nutzen, um das Gehäuse eine Handbreit kürzer zu machen. WAF halt - oder MAF (my AF )
    Zumindest bei diesem kleinen Speaker seh ich den als ausgereizt. Für andere speaker könnte das ja durchaus interessant sein, "Riesengehäuse" in "XL-Zwerge" umzuformen (etwas überspitz optimistisch ausgedrückt).

    Danke.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  8. #88
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo Jörn,

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    was passiert, wenn Du auf den Boden des IHA auch eine Lage Basotec reinlegst ?
    Das Volumen des Kammer ändert sich "scheinbar" und der IHA arbeitet nicht mehr auf der richtigen Frequenz
    So ein IHA ist ne ganze sensible Kiste. Ich würde ihn nur empfehlen, wenn man seine Funktion auch messtechnisch überprüfen kann.
    Die Berechnungen von AJ-Horn bezüglich der IHA-Rohrabmessungen haben sich aber als sehr genau erwiesen.

    Die Lauflängenverlängerung durch Basotect kannst du anhand des Fotos ja selber grob abschätzen, wobei auch hier gilt, dass am Anfang der Line der Einfluß der Bedämpfung größer ist.

    Gruß, Christoph

  9. #89
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo zusammen,

    da ich gerade eine PN-Anfrage wegen der Milan bekommen habe, hier die finalen Infos:

    Ohne Sperrkreis spielt das Chassis nach meiner persönlichen Meinung unter seinen Möglichkeiten. Die Resonanz ist sehr hartnäckig und bleibt auch unter Winkel stehen. Sie prägt das Klangbild schon extrem.
    Bei meinen beiden BB4.AL liegen die Membran-Resonanzen, die ich mit dem Sperrkreis bearbeitet habe, so weit auseinander, dass ich die Sperrkreise individuell abstimmen musste.

    Leider kann ich deswegen keine konkrete Weichen-Werte nennen. Der Sperrkreis ist zu schmalbandig, die Streuungen zu groß. Man muss zwangsläufig messen.
    Man muss eine 0,7mm-0,10mH IT-Spule so weit abwickeln bis der Sperrkreis die Resonanz getroffen hat.
    Parallel liegt ein 10µF Kondensator und kein Widerstand.
    Bei mir blieben auf der einen Spule ein ganze Wicklungspaket und vier Windungen und auf der anderen Spule ein ganzes Wicklungspaket und sieben Windungen übrig. Da sind etwa 0,02mH.

    Der IHA hat ein Volumen von 1,1 Liter und ist auf 214 Hz abgestimmt, d.h. in die 22mm Trennwand muss ein Loch mit der Fläche von 8.2 cm² gesägt werden. Da entspricht etwa 3,2 cm Durchmesser.

    Für den Bau habe ich 15er OSB genommen. Die Box hat die Abmessungen 110cm x 15cm x 24cm. Der Schallaustritt ist 12cm x 15cm. Der TML-Anfang ist 5cm x 12cm. Das Chassis sitzt auf 18,5cm (Mittelpunkt des Chassis zur Oberkante).

    Der CHP-70 passt von der Gehäuseabstimmung auf jeden Fall auch. Ob er "obenrum" genug Pegel mitbringt um dem Hornanteil Paroli zu bieten, kann ich nicht sagen. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert, vielleicht kommt man sogar ohne Sperrkreis aus. Das TML-Horn klingt eher voll und bauchig, vielleicht ist die Pappe da im Hochton zu sanft.

    Insgesamt fehlt mir persönlich mit auch dem BB4.AL etwas Stahlkraft und Glanz, das Klangbild ist eher englisch. Dafür spielt das Chassis in dem TML-Horn sehr rund und langzeittauglich.
    Der Tiefbass ist zurückhaltend, aber vorhanden. Durch den starken Oberbass/Grundton klingt die Box aber sehr erwachsen.
    Kleine Besetzungen gehen breitband-typisch sehr gut, bei komplexer Musik und gehobenem Pegel wird das Klangbild rauh und bricht auseinander.
    Die Auflösung ist im ganzen Frequenzspektrum begrenzt. Das Klangbild ist halt überall von gewissen Resonanzen (Chassis/Horn) geprägt, was der Auflösung nicht zuträglich ist. Aber Breitbänder habe ich noch nie sonderlich gemocht, da empfindet wohl jeder anders.

    Aber ich will nicht zu kritisch sein. Man bleibt ja selbst mit Holz und Weiche weit unter 100€ das Paar, wenn man das Chassis im Sonderangebot bei oaudio.de kauft. Für das Geld bekommt man schon ne Menge geboten.

    Gruß, Christoph

Ähnliche Themen

  1. Horn Identifiaktion
    Von tiefton im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2011, 07:18
  2. DBA Horn
    Von Feldweg im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.05.2011, 15:18
  3. TB-Horn
    Von nic-enaik im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.02.2011, 11:44
  4. Tapped Horn Sub
    Von Hornfan im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 22:48

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0