» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
(◣_◢)
-
(◣_◢)
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Hi Martin 
Ich bin begeistert, mit welchem Einsatz Du dabei bist. Ich würde bei der Bedämpfung aber einen anderen Weg gehen.
Obwohl Du mit Deiner aktuellen Bedämpfung weit gekommen bist, ist die 350Hz Stehwelle, zwar abgeschwächt, immer noch vorhanden. Ich habe bei meiner Dezibel sehr gute Erfahrungen mit internen Rohrabsorbern nach Tonfeile gemacht.
Die 350Hz sind genau die Lambda/2 der vorderen 49cm. Dafür würde ich zwei Rohre mit max. 50mm Innendurchmesser (Abwasserrohr DN50) nehmen, ein Ende verschließen und auf eine Innenlänge von 24,5cm kürzen. Die dann sehr sparsam bedämpfen und links und rechts in die vorderen Ecken kleben, die Öffnung der Rohre etwa 4cm vom Gehäuseboden entfernt. Die restliche Bedämpfung entfernen, um zu sehen, wo die Reise hin geht. Die 350Hz Spitze in Deiner Impedanzmessung dürfte dann weg sein, ohne dass Du einen Sumpf bauen musst. So kommst Du mit minimaler Bedämpfung aus und kannst So maximalen Basspegel erreichen.
Apropos Basspegel. Magst Du mal beschreiben, wie die Messungen von Port und Chassis zu Stande gekommen sind? Der Pegel, der aus Deinem Reflexrohr rauskommt, scheint mir unmöglich. Der liegt eigentlich immer unterhalb des Pegels des Chassis. Kann es sein, dass Du die Messungen falsch skaliert hast?
LG
Olli
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
(◣_◢)
-
gewerblich
Grüß Dich Martin
Saubere Arbeit! In Anbetracht dessen, daß Du a) einen 3-Weger baust, und b) die Rohre nach hinten strahlen, würde ich sagen, ist das Ergebnis ziemlich gut. Ich würde es in Sachen Absorption so lassen, außer natürlich Du hast noch die Energie Hoschibills Vorschlag umzusetzen.
Wenn ich mir da so manchen 2-Wege-Bauvorschlag mit BR-Kanal vorne, und 1 Matte Sonofil im Inneren ansehe ... 
Zum Skalieren:
Erfahrungsgemäß wären das so ~5dB, die Du noch vom Portpegel abziehen müsstest,
je nach Rohrdurchmesser.
Dazu kommt noch die Bafflestepkorrektur, welche mE die Wenigsten bei Port-NF-Messungen machen, aber von Nöten ist.
Wenn Du Beides machst, wirst Du sehen, daß der Portpegel wohl zu niedrig ist => Rohr kürzen wäre ggf. angebracht.
lg
Alexander
-
(◣_◢)
würde ich sagen, ist das Ergebnis ziemlich gut. Ich würde es in Sachen Absorption so lassen, außer natürlich Du hast noch die Energie Hoschibills Vorschlag umzusetzen.
Ich dachte eigentlich genauso. Aber diese Variante reizt mich schon sehr. Zumal alles hier aufgebaut ist und so ein Rohr schnell hergestellt ist. Die Erfahrung wird es wert sein 
Erfahrungsgemäß wären das so ~5dB, die Du noch vom Portpegel abziehen müsstest,
je nach Rohrdurchmesser.
Dazu kommt noch die Bafflestepkorrektur, welche mE die Wenigsten bei Port-NF-Messungen machen, aber von Nöten ist.
Jo! Kommt hin. Ich habe es mit 140qcm und 26,4qcm Fläche skaliert, wie in Arta beschrieben und es kommt folgendes raus, was nicht so prickelnt ist Bafflestepkorrektur weiß ich,... hab ich aber auch verschwitzt 
Hier die Korrektur:
Lila: TT
Blau: Port
Orange: Zusammengefügt
Rot: Zusammengefügt mit Baffle Step Korrektur

Wenn Du Beides machst, wirst Du sehen, daß der Portpegel wohl zu niedrig ist => Rohr kürzen wäre ggf. angebracht.
Da hätte ich eins / zwei Fragen: Dadurch würde die Trompetenform des BR-60TR im Gehäuse Inneren wegfallen. Wäre das sehr Nachteilhaft ? Ist da was bekannt ?
Und wie weit kann man das Rohr kürzen ? Gibt es da eine Grenze ? Ich meine, man kann doch nicht einfach so nen 1cm Port machen, oder doch ? ( mal außer acht gelassen, dass es bei mir nicht sinnvoll wäre und ne extreme Erhöhung irgendwo gäbe ) 
Hier mal zwei Simus mit normaler länge 14cm und gekürzt auf 10cm:

Ich glaub ich hab was vergessen, bin aber gerade in Eile... Muss um 8 Uhr beim Kino sein... ..
Grüße,
Martin
-
gewerblich
-
Hallo Alexander,
möchte anmerken, daß ich die grüne Abstimmung für deutlich sinnvoller in einem Raum halte.
Gruß
Peter Krips
-
gewerblich
Grüß Dich Peter
Ja...Ich eigentlich auch!
Wenn wir Maubys letzte Messungen hernehmen, und dazu die Differenz aus grün und rot rechnen, kommen wir wohl ungefähr bei dem an, was ich als grün simuliert habe.
Und ja, ich sehe auch, daß man Widersprüchlichkeit zwischen meine letzten und diesem Post finden könnte, so man wollte 
Meine Empfehlung den Port zu kürzen halte ich trotzdem für stimmig.
Beste Grüße
-
(◣_◢)
 Zitat von Alexander
Wenn wir Maubys letzte Messungen hernehmen, und dazu die Differenz aus grün und rot rechnen, kommen wir wohl ungefähr bei dem an, was ich als grün simuliert habe.
Ich brauchte ne Zeit um diesen Satz zu verstehen 
Aber hab ich es richtig verstanden? :
Wenn ich den Port soweit kürze, dass sich der Bass um +4dB anhebt ( wie in der Simu von grün->rot ), dann komme ich mit dem realen Messergebnis auf deine simulierte Grüne Kurve ?
Aber mit welchem Programm hast du simuliert ? Sieht mir recht gut und stimmig aus in dem Vergleich zu meiner realen Messung... BassCAD simuliert mir das schon etwas anders...
Aber die KingSheets sind das nicht ?!
Und zurück zum Port:
kürzen werde ich ihn auf jeden Fall. Weil ich bin mit der Abstimmfrequenz von ca 37Hz gute -10dB unter Normalpegel... Ich muss halt nur schauen wie weit ich kürze... Und hoffentlich nicht zu viel, weil das kann man nur noch mit einem neuen Port kompensieren 
Und keiner ne Antwort hierdrauf ?
Und wie weit kann man das Rohr kürzen ? Gibt es da eine Grenze ? Ich meine, man kann doch nicht einfach so nen 1cm Port machen, oder doch ? ( mal außer acht gelassen, dass es bei mir nicht sinnvoll wäre und ne extreme Erhöhung irgendwo gäbe )
Grüße,
Martin
-
Gruppenleiter Stuttgart
Hallo Martin,
Und wie weit kann man das Rohr kürzen ? Gibt es da eine Grenze ? Ich meine, man kann doch nicht einfach so nen 1cm Port machen, oder doch ? ( mal außer acht gelassen, dass es bei mir nicht sinnvoll wäre und ne extreme Erhöhung irgendwo gäbe )
es gibt einige Bauvorschläge bei denen nur die Wandstärke vom Brett als Kanal genutzt wird. Geht also, wenn dadurch die gewünschte Abstimmfrequenz getroffen wird.
-
(◣_◢)
-
Chef Benutzer
Moin Martin,
laß Dich mal nicht entmutigen - eigentlich hast Du doch ganz systematische Dämpfungsversuche und Messungen gemacht.
Für mich sieht's so aus, als hättest Du im letzten Beitrag entweder etwas zu wenig (Deine Zeichnung), oder gleich zu viel Dämpfungsmaterial (vollgestopft) eingebracht.
Wenn Du so wie im letzten Beitrag eingezeichnet gedämpft hast, fehlt meine Ansicht nach ein 'Sumpf'. Das Material dämpft im Bereich der maximalen Schallschnelle besser, als im Bereich des max Schalldrucks (Gehäusewände). Einen gewissen Abstand zur Gehäusewand braucht's, abhängig von der Wellenlänge (also Abstände im Gehäuse), die Du erreichen solltest.
Bei den Dämpfungsversuchen zur LB2 hier, kanst Du gu die Wirkung des Basotect-Fibsorb-'Sumpfs' auf die Gehäuseresonanzen sehen.
Ich habe die Basotect-Fibsorb-Schichten senkrecht zur Gehäusewand angeordent, was ich mit bei Christoph Gebhard im Thread zum 'langen Jupp' abgeschaut (links dahin und zur Hifi Selbstbau-Seite (Dämpfung Mindstorm) hier. SRAM hatte im Hifi Forum ach mal was zu dieser Anordnung geschrieben, ich finde aber den link nicht mehr. Zudem waren die Verluste im Baß durch Basotect/Fibsorb nach eigenen Messungen am geringsten...
Der Verlust an Baß durch den 'Sumpf' war jedenfalls marginal.Vielleicht magst Du das noch ausprobieren... 
Es soll halt kein Dämpfungsmaterial zwischen Membran und BR-Rohr liegen, aber das kriegst Du doch ggf. gut hin.
Also, weiter viel Spaß,
Christoph
-
(◣_◢)
Tach,
Danke, dass du direkt das verklinkt hast was ich gestern Abend noch gesucht habe für Ideen ( http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...3&postcount=91 )
Die Fibsorb / Basotec Sandwich QUER (!) Variante interessiert mich sehr ... Da werde ich mich heute Abend mit beschäftigen:
-Basotec allein
-Fibsorb allein längs & quer
-Beides zusammen längs & quer
Aber was hält ihr von der Erhöhung um 200Hz, wenn ich Sonofil in den Sumpf packe ? ( Grün / Türkise Kurve )
Zum einen sieht dann er Pegelabfall vom der Port Frequenz ( 40 Hz ) zu höheren Frequenzen linearer aus, aber wie sollte ich die Erhöhung wirklich beurteilen ? Positiv ? Negativ ? Wodurch kommt die zustande ? Senkung der Gehäuse-Resonanz durch geminderte Strömungsgeschwindigkeit ?
Grüße,
Martin
-
Schrott wird wieder flott
Hi Martin,
Du hast bei 200 Hz keine Überhöhung, sondern einen Kerberich bei ca. 300 Hz. Den würde ich bekämpfen. Beste Lösung wären die IRR vom Rainer (Tonfeile). Abgestimmt auf die 282 Hz müsste die Rohrlänge so 26-28cm sein. Zwei Stück davon in die hinteren Ecken mit ca 4 cm Abstand vom Deckel und einen dünnen Streifen Sonofill (Hälfte Mattenstärke) einziehen. Ein Rohr kurz, eins lang, damit kann man die Zielfrequenz etwas streuen.Die Kanalröhrchen kosten nicht die Welt und Verschlussdeckel gibt's passend dazu.
Das eingebrachte Volumen ist kein Verlust, das "sieht" der Tieftöner nicht. Das nächste Mal den Gehäuseteiler schräg machen, da erledigt sich vieles von alleine.
Hast du eigentlich die Seitenwände und Front und Rückwand auch bedämpft ? Da sehe ich nämlich nix . Das Mitteltongehäuse hat auch Kanten, die kann man noch entschärfen. Den Rest würde ich dann so bedämpfen, wie du schon zu Ergebnissen gekommen bist. Die Ratschläge unserer Christophs sind da immer sehr hilfreich. Portresonanz ist unerheblich, wenn der Übertragungsbereich der Tieftöner unterhalb dieser liegt. Also Trenfrequenz tiefer wählen.
Das BR Rohr kannst ja erst mal länger wählen, zweimal abgeschnitten ist immer noch zu kurz    .
Nahfeldmessungen sind nur bis ca. 900 Hz gültig (laut ARTA Kompendium), da würde ich auch so nah ran gehen wie möglich.
Und dann geht's ja erst richtig los. Weichengefrickel wird nochmal doppelt so hart. 
Das wird schon.
Grüsse Michi
P.S.
Sauberes Ausschwingen und präziser staubtrockener Bass mit Tiefgang lässt sich am Besten mit Pauken testen. Bsp Mercedes Sosa/ La Misa Criolla oder Kodo Poems of Thunder.
Vergleichsnormal ist immer hilfreich
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
gewerblich
Hallo
Mess das Ganze doch auch nochmal mit vorgeschaltetem Tiefpass ...
lg
Alexander
-
(◣_◢)
-
gewerblich
So sieht es doch schon erheblich anders (besser) aus!
Im relevanten Bereich immer >20dB Differenz, bei nach hinten strahlenden BR-Rohren ... Das ist gut!
Hast Du "ordentlich" gefügt, mit Pegelanpassung und Bafflestep-Korrektur (Das hatte ich schonmal gefragt, oder?)?
Bzgl. Rohr kürzen: Hatten wir ja einige Beiträge vorher ... So ist es schon sehr tief abgestimmt, ein flacher Abfall ist oft aber durchaus wohnraumfreundlich.
So Du das Rohr kürzen magst, rutscht auch die Portreso nach oben und wird leiser. Das würde ich ggf. machen bevor Du noch sehr viel Aufwand in Sachen Absorption betreibst.
lg
-
(◣_◢)
-
(◣_◢)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|