» über uns

Seite 4 von 39 ErsteErste ... 2 3 4 5 6 14 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 61 bis 80 von 773
  1. #61

    Standard

    Hallo zusammen,

    Abletecs interessieren mich nur, wie sie erlebt werden.

    Ich hab mittlerweile von schön gemessenen Audiogeräten
    so was die Nase voll...
    Echt jetzt? Das Totschlagargument eines High-Enders. Und das in einem technikbasiertem DIY Forum...

    Es gibt Leute, die sich für technische Daten interessieren und sich damit auch intensiv damit befassen. Wäre das hier der Fall, dann kämen nicht solche Aussagen zustande. Sowas gibts echt nur im Audiobereich...
    Das nächste mal wenn ich mich mit meinem Team zusammensetze, dann werfe ich mal: "...Layout, Simulation.. alles egal... sahnig muss es klingen!..." ein. Mal schauen wie das so ankommt.

    Die Amplitude bei einem Amp ist das letzte was ich messe. Das können auch Schrottverstärker. Ich messe nie nur eine Variable sondern erstelle immer ein Protokoll. Wenn man sich lange Zeit damit befasst, dann weiß man was man zu erwarten hat. Es ist erstaunlich, dass die ganze Vorarbeit von intelligenten Leuten, die sich den Arsch aufgerissen haben um messtechnische Verfahren zu entwickeln, mit einem Satz in den Dreck gezogen werden.

    Versteh ich nicht. Beim Metzger will man auch wissen wo das Zeug herkommt oder was man kauft. Beim Auto will man auch wissen, wie viel PS die Karre hat und was sie verbraucht. Überall ist das so. Außer bei den High-Endern. Da ist das alles egal...


    Hallo Chancenvergeber:
    kann mir jemand etwas über die Hitzeentwicklung der ALC1000-1300 sagen, wenn man sie längere Zeit mit Partylautstärke belastet?

    Ich hatte schon gelesen, dass sie im Leerlauf kaum warm werden, aber wie sieht's bei Last aus? Auch alles im grünen Bereich?
    Danke.
    Komisch das hier keine High-End Antwort kommt...
    Bei einer Effizienz von um die 85% solltest du auf jeden Fall einen größeren Kühlkörper benutzen. Bei PA Anwendung werden die Dinger entprechend heiß und die Hitze muss abgeführt werden.


    An die Techniker:

    Das Messprotokoll könnt ihr von mir bekommen. Ist über 6mb groß und 15 Seiten lang. Einfach ne PN an mich dann gibts einen Link. Nicht wundern wenns ein bischen dauert. Muss arbeiten.

    Gruß
    PL
    Geändert von Physical Lab (07.02.2014 um 12:48 Uhr)

  2. #62
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Hi...
    Welches der Module hast Du denn gemessen ?
    Da ich die ALC0240 besitze würden die interressieren...

    Gruß
    Pedda

  3. #63

    Standard

    Hallo Pedda,

    Ich habe nur das ALC0240-2300 hier.
    Gruß
    PL

  4. #64
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Hi..
    Prima..dann schick ich mal ne PN...

    Pedda

  5. #65
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Hallo !
    Nachdem ich die Messungen schon freundlicherweise einsehen durfte...die Alc0240 sind absolut kein Fehlkauf
    Die Messungen decken sich mit meinem festgestelltem positiven Hörerlebnis...

    Ich finde es nett, dass PL sich die Mühe gemacht hat und die Messung zur Verfügung stellt...

    Pedda

  6. #66
    Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    80

    Standard

    hallo,

    mein ALC0240-2300 ist heute eingetroffen :-)

    Gruß Claus

  7. #67

    Standard

    Hallo Indemini,

    Hatte ganz vergessen zu antworten.
    Wenn man unsymetrisch anschließt hat man doch 6dB Verlust. Kann man das über eine erhöhung der Ausgangsspannung am Vorverstärker (DSP-Najda) ausgleichen? So wie es jetzt läuft habe ich bei 1Vrms Ausgangsspannung maximal gehobene Zimmerlautstärke. Bei 3 Vrms habe ich noch kein Übersteuern feststellen können. Ich könnte bis 6 Vrms gehen. Traue mich aber nicht
    Nein, das geht leider nicht. Die Module waren hier an 4Ohm bei 1,29V bei 1%THD ausgesteuert. Egal ob symmetrisch oder unsymmetrisch. Aus diesem Grund wundern mich deine 3V. Bei diesen Verstärkern hörst du gleich wenn du an der Grenze bist. Die Dinger fangen laut an zu pfeifen.
    Gruß
    PL

  8. #68
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard Kühlkörper für Abletec 0240

    Hi...
    Hab mir für die ALC0240 die hier bestellt.
    http://www.elv.de/hochleistungs-kuehlkoerper.html
    Die sollten an der oberen Seite des kurzen Winkels montiert werden können.
    Vielleicht auch für Leute, die die Abletec nicht mit dem Gehäuse verschrauben wollen oder es durch die Gehäuseform nicht verschraubbar ist.
    Wenn ich die Teile montiert habe, stell ich mal ein Bild ein.

    Gruß
    Pedda

  9. #69
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Hi...
    So..beide Kühler montiert. Der Überstand ist nicht riesig.
    In einem Gehäuse kann das anders aufgeteilt werden.
    Durch die gefräste Nut mit den Schiebemuttern ist die Montage ein Kinderspiel. Zur besseren Wärmekopplung habe ich Wärmeleitpaste verwendet.

    Gruß
    Pedda
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kühlkörper Abletec.jpg
Hits:	313
Größe:	94,4 KB
ID:	4917  

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Indemini
    Registriert seit
    09.11.2010
    Ort
    HSK
    Beiträge
    115

    Standard

    Zitat Zitat von Physical Lab Beitrag anzeigen
    Hallo Indemini,

    Hatte ganz vergessen zu antworten.

    Nein, das geht leider nicht. Die Module waren hier an 4Ohm bei 1,29V bei 1%THD ausgesteuert. Egal ob symmetrisch oder unsymmetrisch. Aus diesem Grund wundern mich deine 3V. Bei diesen Verstärkern hörst du gleich wenn du an der Grenze bist. Die Dinger fangen laut an zu pfeifen.
    Gruß
    PL
    Habe mal die Ausgangsspannung am Quellgerät (Najda-DSP) gemessen. So wie's aussieht ist das in Ordnung.
    Gemessen bei Vollaussteuerung und alles auf Linear, 0dB, alle Filter aus.
    1,0V = 0,95V
    1,5V = 1,43V
    2,0V = 1,91V
    3,0V = 2,87V
    6,0V = 5,72V

    Gemessen wurde Kanal 2.
    Messaufbau, siehe Bilder:




    Habe ich das richtig gemacht?

    Die Abletecs sind symetrisch verkabelt. Das Verbindungskabel hat RCA auf XLR (1&3 gebrückt). Lautsprecher 3Wege, 8Ohm, ohne Weichen, direkt angesteuert.
    Irgendwie scheint mir die maximale Lautstärke zu niedrig zu sein.
    Kann mir jemand sagen wo der Hase im Pfeffer liegt?
    Gruß, Bruno

    Indemini, die
    Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams

  11. #71
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Indemini
    Registriert seit
    09.11.2010
    Ort
    HSK
    Beiträge
    115

    Standard

    Hier mal ein Foto vom Verstärker.
    Das 4er Relais für die Stand_by-Schaltung fehlt noch. Soll links hinten in die freie Ecke.

    Gruß, Bruno

    Indemini, die
    Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams

  12. #72

    Standard

    Hallo,

    ich bin neu hier und dies ist schon mein zweiter Post. Da ich jedoch nicht das Forum fluten möchte und mein erster Post wohl im falschen Brett gelandet ist, poste ich für die kleine Geschichte nur den Link.

    Meine Frage setzt ich trotzdem mal hier rein, für die die nicht soviel Text lesen möchten vom ersten Post.

    Ich plane den Bau von einer Stereo Endstufe mit zwei ALC1000-1300 in einem 2 HE von AudioCreativ. Die ALC1000-1300 verwenden ja Kühlkörper die im 90Grad Winkel montiert sind (übers Eck). Reicht es von der Kühlung wenn ich eine Seite an die Kühlkörper des Gehäuses schraube und die andere Seite an die 10mm Alu Front? Gibt es irgendwas besonderes zu beachten oder spricht was dagegen?

    Bin gespannt auf euer Feedback.

    Stefan

  13. #73
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Hi Stefan,
    ich würde sagen geht...
    Wenn die Frontplatte mit dem Seitenkühler ordentlich verschaubt ist, wird das funktionieren. Die Front wird ja von innen verschraubt. Sieht so aus als wenn die auf dem Kühler aufliegt ?
    Wärmeleitpaste würde ich dazwischen geben.

    Das Bild bei Profusion gibt nun gar nichts her. Vermutlich sind die Kühler aber so augebaut wie bei den Alc 0240 auch. Da ist auch eine Bodenplattenmontage möglich...also zusätzliche Kühlung zu erreichen.

    Gruß
    Pedda

  14. #74
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    11

    Standard

    Guten Tag zusammen,

    für die Planung von 2x Abletec alc1000-1300 Monoblöcken sind mir vorab ein paar Dinge unklar - falls trotz Vorabsuche folgende Fragen woanders bereits beantwortet wurden, bitte einen kurzen Link/ Hinweis mir geben:


    • Eingang -> der Input ist ausschließlich symmetrisch? Wenn jetzt ein Vorverstärker genutzt werden soll, der dies nicht unterstützt:
      • Wie wird das am besten gelöst? Mit einer Symmetrierplatine? Die sind aber - was ich finden konnte - i.A. Stereo und nicht Mono. Gibt es andere Lösungen (passive Adapter o.ä.)?
      • Alternativ: Was für Vorverstärker würden sich hier anbieten, die einen symmetrischen Ausgang haben (bisher nutzte ich Vollverstärker)?



    • An/Aus Schalter -> bei 230V sollte es einer mit 5A sein? Es wird aber IMHO ein Peak-wert von 2000W angegeben (das wären dann 9 bzw. 10 A). Wie berechnet sich hier realistisch die Maximalstromstärke?


    • LED für An/Aus Schalter -> nach Photos von Geräten sieht es so aus, dass hier die LED an (VA+) und GND (CON1/3) angeschlossen wird, richtig? Wozu bräuchte jemand eigentlich die (VA-)? Was wäre hier eine beispielhafte Anwendung?


    • Lautsprecherschutz -> im Netz finden sich Berichte, dass insb. beim Abschalten einige Plopps zu hören sind. Was für ein Modul eignet sich, da (s.a.o. symmetrischer Eingang) das, was sich finden lässt, meistens Stereo und nicht Mono ist (z.B. bei AudioCreativ) und einen eigenen Trafo mitbringt.


    • Kühlung -> ich nehme an, das auf dem Photo von profusionplc.com zu sehende um-die-Ecke-Blech ist eine Art Kühlkörper. Für Dauerbetrieb für zu Hause (keine Partybeschallung) - braucht es hier einen Kühlkörper (oder Aluplatte?) - vermutlich - und wenn ja, wo würde der am besten an dem Modul befestigt (seitlich? unten?) bzw. was wird am Wärmsten? Für unten anbringen - besteht die Gefahr des Kurzschlusses? Alu leitet ja Strom und Luft sollte nicht dazwischen sein. Und auf profusionplc.com ist nicht zu sehen, wie das Modul von unten aussieht. Besser wäre vermutlich, zumindest eine Seite des Moduls an einer Gehäusewand (möglichst dahinter mit Kühlrippen) anzubringen (?).


    • Standby -> ich hatte nicht vor, eine Standby Schaltung zu nutzen (nur An/Aus Schalter) - ist es richtig, dass hierfür gar nichts getan werden muss?
      • Aber wenn doch mal Interesse an Standby besteht -> wie sieht so eine Schaltung aus? Diese ist dann zwischen Standby (CON1/1) & Disable (CON1/5)? und was braucht es hier an Bauteilen? In einem englischen Forum gibt es einen Eintrag, wo jemand behauptet, er hätte hier sein Modul zerstört (vgl. diyaudio.com). Ebenfalls stand dort, es würde ein einfacher Switch zwischen Standby und Disable ausreichen - angeblich laut profusionplc.com.


    Besten Dank,
    leo

  15. #75
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Hi Leo,

    Der Eingang kann für Cinch mit Pin 9 und Ground beschaltet werden. Die Alc0240 habe ich so versschaltet, da ich auch keine symetrischen Ausgänge am VV habe.
    Eingang- und Ground brücken ergibt den gemeinsammen - Eingang.
    Ist aber nicht notwendig bei den Abletec.

    Bei 2000W würde ich mit 240 Volt rechnen...8A. Es gibt Schalter für Pc's. Die sind 2polig und schalten 10A.
    Nett sieht auch ein Taster aus. Dahinter ein Eltako ESR61M-UC.
    Das Teil kann 10A und hat 2 Schliesser.

    Standby versteh ich auch an Pin 1 und Pin 5. Da reicht ein Schalter mit wenig Leistung.

    Die LED mit entsprechendem Vorwiderstand an V+.

    VA+ und VA- wären ZB für eine aktive Weiche oder Unbalanced/Balanced-Boards, auf der die OpAmps symetrisch arbeiten. So kann die Platine gespeist werden.

    Ein Beispiel für eine 12Volt AC Lautsprecherschutzschaltung ist das Board von Audiophonics http://www.audiophonics.fr/protectio...11-p-4152.html oder die hier http://www.ebay.de/itm/30A-Stero-Pow...item5d4135591e.
    Beide funktionieren sehr gut.

    Die Abletec sind nach Schutzklasse 2 gebaut. Damit kann man die Boards bedenkenlos mit dem Gehäuse koppeln.
    Ob das Verschrauben mit dem Boden ausreicht kann ich allerdings nicht beurteilen.
    Wenn man kein Kühlrippengehäuse kaufen will, reichen vielleicht die Hochleistungskühlkörper von ELV. 0,9 k ist schon nicht schlecht... http://www.elv.de/hochleistungs-kuehlkoerper.html

    Gruß
    Pedda
    Geändert von Kleinhorn (15.02.2014 um 10:46 Uhr)

  16. #76
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Indemini
    Registriert seit
    09.11.2010
    Ort
    HSK
    Beiträge
    115

    Standard

    Hi

    In der aktuellen Stereoplay (3.2014) findet sich ein Test des Teac AI-501DA. Der hat ja das Abletec ALC0240 Modul on Board.
    3Ohm fest und 50/90 Watt an 4/8Ohm. Mehr kann man dem Test bezüglich des Abletec nicht entnehmen.
    Gesamturteil: befriedigend - gut; 37 von 70 Punkten.
    Geändert von Indemini (16.02.2014 um 21:12 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler
    Gruß, Bruno

    Indemini, die
    Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams

  17. #77

    Standard

    Hallo Bruno,

    Stereoplay misst nur bei 1kHz. Wenn es da schon Stabilitätsprobleme gibt dann weiß ich auch nicht...
    Aus dem Protokoll kannst du doch die Stabilität über der Frequenz ablesen. Im Tieftonbereich kann ich den Abletecs keine 4Ohm Stabilität aussprechen. Das Netzteil kann nicht genug Strom liefern um die volle Leistung zu bringen.

    Gruß

  18. #78
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Indemini
    Registriert seit
    09.11.2010
    Ort
    HSK
    Beiträge
    115

    Standard

    Hi

    Sorry Nico. Du hast natürlich recht. Deine Messungen sind da wesentlich aussagekräftiger.
    Und vielen Dank für Deine Messprotokolle!
    Gruß, Bruno

    Indemini, die
    Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams

  19. #79
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Zitat Zitat von Saarmichel Beitrag anzeigen

    Bin übrigens gerade auch wieder am "was" bauen.

    Habe fertig: http://abload.de/img/hypexucd2kmonoblcke1kjow.jpg

    Morgen werde ich die beiden Hypex UcD2K Monoblöcke zum ersten Mal an das Stromnetz anschließen. Hoffentlich funktioniert auch alles wie es soll.

    Gruß

    Michael
    Geändert von Saarmichel (16.02.2014 um 21:31 Uhr)

  20. #80
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    11

    Standard

    Hallo Pedda,

    danke für die Antworten und Verweise.

    Etwas hänge ich noch an der Frage von 10A - so ein Eltako ESR61M-UC (würde ja zweifach gebraucht, je 1x pro Monoblock) ist nicht ganz billig und kann mehr als ich brauche - elegant ist es ohne Zweifel. Auf dem Photo hier (ich glaube von @Saarmichel): http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=14076 sieht m.E. der Schalter nach 250V/5A aus und nicht nach 10A. Das hat mich stutzig gemacht.

    @Saarmichel - kannst Du bitte etwas zur Frage der Ampere bei dem Ein/Ausschalter sagen - und wenn möglich - zur Wärmeentwicklung der Abletecs im praktischen (Dauer-)Einsatz inkl. Kühlungsbedarf?

    Einfach und sicher wäre ansonsten eine ordentliche Kaltgerätebuchse mit 10A und Ein/Aus Schalter hinten und ein kleines Loch für eine farbige LED vorne bohren.

    Was die Kühlung angeht, so kann bei den hifi2000 Gehäusen anscheinend an eine Seitenwand eine dicke Aluplatte geschraubt werden und prinzipiell könnte via heatpipe (Bausätze gibt es vielleicht im PC Bereich?) eine weitere Platte auf der gegenüberliegenden Seite versorgt werden. Dann ginge die Wärme direkt an die Kühlrippen und nicht nach vorne an die Front. Einfacher wäre die Front.

    Der Rest sieht ziemlich "straightforward" aus.

    Grüße
    leo

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0